Verfügbare Unterkünfte (Camping Oos Heem)
...
1/6
In Wallonien im Südosten Belgiens empfängt der ruhige, familiengeführte Campingplatz Camping Oos Heem seine Gäste mit Pool und kurzweiligen Aktivitäten. In schöner ländlicher Umgebung mit Wiesen und Feldern erstreckt sich das weite terrassierte Campinggelände. Der Pool, der Spielplatz und die Kinderanimation sorgen für entspannte Ferientage. Im Sportprogramm trimmen sich die Großen. Ein gepflegter Golfplatz ist 10 km entfernt. Das Lokal bietet eine kleine, aber feine Karte, eine Brasserie ist in wenigen Gehminuten erreicht. Supermärkte gibt es in Amel. Mit dem E-Bike und dem Fahrrad lässt sich hervorragend die malerische Landschaft erkunden oder zum Sightseeing nach Amel fahren. Spannend für Jung und Alt ist der Kunst- und Waldlehrpfad im Ortsteil Heppenbach.
Familiengeführter Platz, auf dem Kinder willkommen sind.
In der Nähe der Rennstrecke von Spa-Francorchamps gelegen. Auf dem Platz gibt es einen Streichelzoo mit Ziegen und Hühnern.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände, durch wenige Anpflanzungen gegliedert. Standplätze auf Terrassen und Geländestufen. Von Grünland umgeben. Gärtnerisch gestaltete Zufahrt.
Schwarzenvenn 6
4770 Amel
Wallonien
Belgien
Breitengrad 50° 20' 54" N (50.34838)
Längengrad 6° 7' 11" E (6.1199)
Oberhalb ds Ortes im Tal der Kyll liegt dieses parkumgebene Schloss, dessen Umbau im 18. Jh. von dem venezianischen Architekten Matteo Albert entworfen wurde. Sehenswert sind seine Stuckdecken, Vertäfelungen, Gobelins und das historische Mobiliar. In der Schlosskapelle empfängt heue ein Café seine Gäste.
Die Eifel punktet mit ihrer vulkanisch geprägten Landschaft. Hunderte von erloschenen Vulkankegeln verleihen vor allem der Südeifel ein wellenförmiges Relief. Mehr über die Welt der Eifelvulkane erfährt, wer den Vulkanpark mit Infozentrum in Plaidt besucht oder der 280 Kilometer langen Deutschen Vulkanstraße folgt. Viele der meist kreisrunden Explosionskrater füllten sich mit Wasser und bilden als Maare tiefblaue Seen, die heute zum Teil zum Baden genutzt werden. Maare sind in Daun mit dem Vulkanmuseum und in Manderscheid mit dem Maarmuseum das auch für Kinder spannende Thema. Wander- und Radwege laden zur Erkundung des Nationalparks Eifel ein, zum beschaulichen Bummel durch historische Orte wie Monschau oder Bad Münstereifel. Einen Kontrast bildet das Flusstal der Mosel, die sich in vielfachen Schleifen zwischen Vulkaneifel und Hunsrück entlangwindet. Sie lädt vom späten Frühjahr bis in den Herbst zu Wanderungen auf dem Moselsteig und Touren auf dem 248 Kilometer langen Mosel-Radweg ein. Burgen, Fachwerkidyll und Weinberge prägen die von der Sonne verwöhnte Region. Gemütliche Fachwerkstädtchen wie Bernkastel-Kues, das quirlige Cochem, über dem die Reichsburg thront, und die märchenhafte Burg Eltz lohnen einen Besuch. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Historie zum Anfassen, die herrliche Moselpromenade und eine erstaunliche Kneipendichte machen ihren Reiz aus. Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, liegt Koblenz. Attraktionen sind das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Seilbahn zur imposanten Felsenfestung Ehrenbreitstein und die gemütliche Altstadt mit schönen Gassen und Plätzen.
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
Im Eifel-Zoo südwestlich von Prüm verbindet eine Kleinbahn die Gehege von rund 400 heimischen und exotischen Tieren, darunter auch ein Bison. Höhepunkt ist die Hirschfütterung aus dem Zug. Außerdem warten der Streichelzoo, ein Kinderspielplatz, eine Schwebebahn und das Minidorf mit rund 30 Gebäuden auf Besucher.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Mitte des 1. Jh. n. Chr. errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Diese ›vila rustica‹, ein Gutshof mit 75 Räumen, bestand aus einem Hauptgebäude mit Stallungen, Scheunen, Remisen und Gesindeunterkünften. Zu sehen sind u.a. die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Reste der Badeanlage und des Wirtschaftsraums hinter achäologischen Fenstern.
Im 14. Jh. wurde das turmreiche gotische Rathaus über Resten der karolingischen Kaiserpfalz errichtet und deren Granusturm in die Ostfassade integriert. Als Station der Route Charlemagne behandelt das Rathaus in seinen mit Fresken, Stuckaturen und Herrscherporträts geschmückten Sälen das Thema Macht. Im Krönungssaal, dessen Gewölbe auf gewaltigen Pfeilern ruhen, wird der Internationale Karlspreis für Verdienste um die europäische Einigung verliehen. Den Saal schmücken Fresken des Karlszyklus von Alfred Rethel aus dem 19. Jh. Ferner sind Kopien der Reichskleinodien und eine Bronzestatue des Kaisers ausgestellt.
Auf einem Felsen inmitten der Stadt thront die Burg von Clervaux, deren Geschichte bis ins 12. Jh. zurückreicht. Die Festung beherbergt das Museum Schlacht und Schlösser mit Modellen der Schlösser und Burgen Luxemburgs mit 22 schönen Beispielen sowie die einzigartige Fotoausstellung ›The Family of Man‹, die mit Bildern von 273 renommierten Fotografen aus 68 Ländern die Menschheit porträtiert. Ein neoromanisches Schmuckstück ist am anderen Ende der Stadt die Kirche der Benediktinerabtei St. Mauritius und St. Maurus.
Sehr Gut
Herman Gschrieb vor 2 Jahren
Wandern am Wochenende
👍 Ruhe und Umgebung Stellplatz/Miete: Fein 👎 Regen ??
Sehr Gut
van Lamoen Mschrieb vor 2 Jahren
Pause am Wochenende
👍 Das familiäre Gefühl, das auf dem Campingplatz herrscht. Es gibt viel zu tun und man langweilt sich nicht so schnell. Die Leute, die dort arbeiten, sind sehr nett und hilfsbereit. Stellplatz/Miete: Alles, was man braucht, ist dort vorhanden 👎 Der Campingplatz ist etwas veraltet, das ist nicht unb… Mehr
Außergewöhnlich
Jo Vschrieb vor 2 Jahren
Schöne Radwege
👍 Schönes Radeln entlang der Vennbahn Stellplatz/Miete: Ruhiger Platz auf dem Gelände Stellplatz/Vermietung: Schönes Schwimmbad
Sehr Gut
Barbara Vschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz an der Vennbahnstrecke
👍 Der Empfang an der Rezeption herzlich und super kundenfreundlich. Das Sanitärgebäude top gepflegt, schöne Duschen. Stellplatz/Miete: Schöner geräumiger Wohnmobilstellplatz, nur wegen des Wetters war es etwas matschig, aber das war höhere Gewalt.
Sehr Gut
J.E. Tschrieb vor 3 Jahren
schöner Urlaub
👍 Das Campimg als Ganzes nett und nicht zu teuer Essen Stellplatz/Miete: Betten waren gut wir haben sehr gut geschlafen 👎 Das Mobilheim war veraltet, aber der Besitzer gab an, dass es im Herbst renoviert wird Stellplatz/Vermietung: Das Mobilheim war veraltet, aber der Besitzer gab an, dass es diese… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Oos Heem erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Oos Heem einen Pool?
Ja, Camping Oos Heem hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oos Heem?
Die Preise für Camping Oos Heem könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oos Heem?
Hat Camping Oos Heem Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oos Heem?
Wann hat Camping Oos Heem geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Oos Heem?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Oos Heem zur Verfügung?
Verfügt Camping Oos Heem über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oos Heem genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oos Heem entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oos Heem eine vollständige VE-Station?