Verfügbare Unterkünfte (Camping Olympia)
...
1/10
Im Herzen der Südtiroler Dolomiten bietet der Campingplatz Olympia eine perfekte Kombination aus Naturerlebnis und Komfort. Camper genießen großzügige Standplätze mit atemberaubender Aussicht. Ebenso begeistern die Outdooraktivitäten vor Ort, wie Skifahren und Wandern. Einzigartige Angebote wie Grillabende, Livemusik und ein Wellnessbereich sorgen für unvergessliche Erlebnisse. Tierfreundlich und ideal für Familien, ist dieser Campingplatz ein idyllischer Rückzugsort für alle Jahreszeiten.
Komfortabler, familiengeführter Platz für sportlich aktive Gäste.
Geführte Wanderungen und Biketouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Streichelzoo (u. a. mit Mini-Ponys) und Kinderspielplatz öffentlich. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch junge Laubbäume aufgelockertes Wiesengelände am Fluss Rienz. Angrenzend Gemeindestraße und Bahnlinie (Lärmschutzzaun, nachts kein Zugverkehr). Blick auf Berge.
Via Camping 1
39034 Toblach
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 44' 3" N (46.734318)
Längengrad 12° 11' 37" E (12.193833)
Liegt westlich von Toblach. Von der SS49 beschilderter Abzweig.
Das Museum Gherdëina, so heißt das Grödner Tal auf Ladinisch, ist im Haus der ladinischen Kultur (Cesa di Ladins) auf zwei Stockwerken untergebracht. Funde aus der Bronze-, Stein- und jüngeren Eisenzeit sowie naturhistorische und mineralogische Sammlungen dokumentieren die Geschichte des Grödner Tals. Weitere Schwerpunkte sind die 300 Jahre alte Holzschnitzkunst im Tal und das Gedenken an einen der bekanntesten Südtiroler: den Bergsteiger, Schauspieler und Schriftsteller Luis Trenker.
Die Gipfel des Langkofel, der Sella-Block und die Spitzen der Geislergruppe prägen die Landschaftskulisse im Grödner Tal. Hier leben Ladiner, die mit vier Prozent Anteil kleinste Südtiroler Volksgruppe, die bis heute ihre rätoromanische Sprache pflegt. Aufgrund der gut ausgebauten Wanderwege und Skipisten ist das Tal sommers wie winters ein beliebtes Tourismusziel. Die Hauptorte St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein sind inzwischen quasi zusammengewachsen. Das Museum Gherdëina, so heißt das Grödner Tal auf Ladinisch, versammelt die schönsten der kunstvollen Holzschnitzereien, für die das Tal berühmt ist. Eine Abteilung widmet sich dem in St. Ulrich geborenen Alpinisten, Schauspieler und Regisseur Luis Trenker (1892–1990).
Durch die ladinischsprachigen Orte des Fassatals – Pozza di Fassa, Pera di Fassa, Campitello und das Touristenzentrum Canazei – führt die Dolomitenstraße an die Dolomitengruppen Langkofel und Sellastock, den Berg der Ladiner, heran. Man kann sich dem Zauber der Landschaft nicht entziehen, aber ein größerer Kontrast als der zwischen den Blechlawinen auf den Straßen und dem traumhaften Panorama der stillen Felsenwände ist kaum denkbar. Wer kann, sollte im Mai oder im September reisen.
Über den steilen Kreuzweg ist Kloster Säben von Klausen aus in etwa 45 Min. zu erreichen. Auf der Strecke liegen die Gnadenkapelle und die Liebfrauenkirche. Entlang der Klostermauer gelangt man schließlich zur eigentlichen Klosterkirche und über eine Treppe zur Heiligkreuzkirche. Ihre farbenfrohen Fresken überraschen durch illusionistische Effekte. 2021 haben die letzten Benediktinerinnen das Kloster verlassen, eine Neubesiedelung steht 2024 noch aus.
Die hübsche Altstadt von Bruneck erstreckt sich zwischen Burgberg und Rienzufer, geschützt durch starke Mauern und bewacht von Türmen. Trotz der Nähe zum schneesicheren Skizirkus auf dem Kronplatz macht der Ort einen gemütlichen Eindruck. Einige der alten Bürgerhäuser sind noch mit schönen schmiedeeisernen Zunftschildern geschmückt. Im 14. und 15. Jh. profitierte die Stadt vom Fernhandel zwischen Augsburg und Venedig. In dieser Zeit wirkte die Pustertaler Schule, deren bedeutendster Vertreter, der Maler und Bildschnitzer Michael Pacher, seine Werkstatt in Bruneck hatte. Werke des spätgotischen Meisters finden sich im Stadtmuseum. Die gotische Ursulinenkirche birgt einen vergoldeten Schnitzaltar mit Geburt und Darstellung Christi im Tempel. Im Schloss Bruneck widmet sich seit dem Jahr 2011 das interaktive Messner Mountain Museum Ripa der Geschichte der Bergvölker – der Tiroler ebenso wie der asiatischen Sherpa, Tibeter und Hunza.
Das große weite Tauferer Tal wird beherrscht vom Gipfel des Großen Moosnock, vor dessen schneebedeckten Hintergrund sich die Türme und Mauern der Burg Taufers eindrucksvoll abheben. Vom Dorf Sand in Taufers überwindet man die Höhendifferenz von 100 m zur Burg auf einem schönen Fußweg. Die gewaltige Anlage riegelt das Tauferer Tal gegen das Ahrntal fast vollständig ab. Die dicken Granitmauern und das komplizierte System von Toren und Zwingeranlagen machen noch heute einen wehrhaften Eindruck. Die Wohntrakte sind möbliert mit alten Möbeln und gefüllt mit Gemälden. Die Fresken der Kapelle stammen angeblich vom Brunecker Meister Michael Pacher.
Der Wintersportort liegt im Skigebiet Alta Badia mit Anschluss an den großen Skizirkus Dolomiti Superski. Auch im Sommer ist der Ort beliebt, vor allem bei Tourenradfahrern und Mountainbikern. Unglaublich ist der Blick von Corvara auf die gewaltige Bergwand des Sassongher (2665 m). Spektakulär sind Fahrten über das Grödner Joch oder über den Passo di Campolongo, der Corvara mit der Großen Dolomitenstraße verbindet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.9Standplatz oder Unterkunft
7.9Preis-Leistungsverhältnis
7.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
6.3Ansprechend6
Klaus
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Insgesamt waren wir mit dem Aufenthalt nicht zufrieden, da wir von einem 4-Sterne Platz was anderes erwartet hatten. Die Sanitäranlagen im Hauptgebäude entsprechen in keiner Weise mehr dieser Bewertung. Schlechte Duschköpfe, kein konstant warmes Wasser, Ablagerungen etc. Meine Frau hat sich währe
Sehr gut8
Michael
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Der Stellplatz war großzügig, allerdings teilweise unebenen. Sanitäreanlage an der Rezeption renovierungsbedürftig. Sanitäranlage am Ende des Platzes super. Ideal für Hundefreunde.
2
karoha
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Auf Durchreise mit WoMo hier Halt für eine Nacht gemacht. Stellplätze direkt an Straße und Bahnlinie. Ruhe 🙈🙈🙈 Dafür 30 Euro - naja. Duschen warm aber für die Gesamtzahl der Plätze zu wenig.
Hervorragend9
Roland
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Wir hatten den Stellplatz 230. Es gefiel uns sehr gut. Der Platz ist schön groß und es gibt Wasser, Abwasser und Strom direkt am Platz. Das neue schwarze Sanitärgebäude sucht seinesgleichen! Es sind große Räume mit Dusche, WC und Waschbecken. Fast so komfortabel wie ein Privatbad. Ebenfalls in dies
Hervorragend10
Alex
September 2022
Schöner und gepflegter Platz in ruhiger Lage. Auch im Herbst noch sonnig. Sehr freundliches Personal. Gute Gassi-Möglichkeit direkt hinterm Platz. Wir komme wieder :-)
Hervorragend10
Wero
September 2022
Sehr angenehmer Campingplatz mit viel Sonne durch die West-Ost Ausrichtung des Pustertals. Schatten im Sommer spenden einige Laubbäume an den Stellplätzen. Insgesamt komfortabler Platz mit drei Sanitätergebäuden, davon zwei neu renoviert. Gutes Restaurant am Platz.
Hervorragend10
Nadja
Juli 2022
Toller Platz . Anreise bis 23 Uhr möglich. Restaurant ( Pizzeria ) am Platz sowie Bar / Campingplatz Restaurant. Sanitäre Anlagen sauber ! Nettes Freundliches Personal . Shop am Platz mit frischen Brötchen. Nach Toblach 3 km. Zum Toblacher See 6 km . Ab Toblach fährt Shuttel zu den 3 Zinnen u
Hervorragend9
Patrick J
Standplatz
Familie
Juni 2022
👍 Es ist ein sehr überschaubarer Campingplatz mit sehr schöner Anlage und super freundlichem personal Standplatz/Mietunterkunft: Schöner Platz Campingplatz mit freundlichem Personal.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.01. - 01.06. | -15% |
|
01.10. - 02.11. | -15% |
|
01.12. - 19.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,00 EUR |
Familie | ab 73,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Durch die Lage in den Südtiroler Dolomiten, die vielen Vorteile für Wintersportler am Platz und die nahegelegenen Skigebiete bietet Camping Olympia für alle Winterbegeisterte den idealen Ort in den kalten Monaten. Auch vierbeinige Freunde dürfen sich zuhause fühlen und sind herzlich willkommen.
Der Campingplatz Olympia liegt in den Südtiroler Dolomiten, knapp 2 km von Toblach entfernt auf 1.243 m über dem Meeresspiegel. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist 50 m entfernt; direkt am Platz vorbei führt die Rienz. Camping Olympia bietet 206 Standplätze für Wohnmobile mit einer Größe von je 90 bis 100 m². Von jedem Stellplatz aus ist die Südtiroler Bergwelt zu bewundern – schneebedeckte Berghänge im Winter, grüne Almen im Frühling und Sommer. Der Campingplatz bietet einen optimalen Service für Wohnwägen und Wohnmobile, unter anderem die Versorgung mit Gasflaschen. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Waschsalon mit Waschmaschine, Wäschetrockner und Trockenraum zu nutzen. Nachts ist es auf dem Campingplatz meist ruhig, tagsüber kann es gerade in der Nähe des Schwimmbads oder an Versammlungsorten zu Beeinträchtigungen kommen. Von 13 bis 15 Uhr herrscht Mittagsruhe. Ganzjährig gibt es viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Direkt am Campingplatz schließt ein Tierpark an, der Ponys, Ziegen, Schwäne, Gänse und viele andere Tiere zu bieten hat. In den Sommermonaten lädt der Platz zu Grillabenden und Livemusik ein, im Winter werden Rodelfahrten und Weihnachtsfeier organisiert, bei gutem Wetter auch mal ein Lagerfeuer bei Sternenhimmel angezündet. Auch für Entspannung ist gesorgt: Ein Wellnessbereich ist mit allem ausgestattet, was das Herz begehrt. Von Finnischer Sauna über Hamam und Indoor Kneippanlage ist alles dabei.
Ob Wandern und Rad- oder Mountainbiketouren im Sommer oder Skifahren, Langlaufen und andere Aktivitäten im Winter – die malerische Natur in der Umgebung des Campingplatzes lädt zu Outdooraktivitäten aller Art ein. Im Winter sind die Skigebiete Sextner Dolomiten und der Kronplatz in ca. 20 Minuten zu erreichen, näher liegt das Familienskigebiet Rienz in Toblach, wo Anfänger und Profis voll auf ihre Kosten kommen. Im Sommer laden Rad- und Wanderwege, die gleich am Campingplatz starten, zu ausgiebigen Touren ein. Für Kulturinteressierte gibt es in der Region viele Möglichkeiten, Museen zu besuchen. Das nahegelegene Gebirge Drei Zinnen bieten neben vielen Wander- und Radwegen im Sommer und Skipisten im Winter auch eine Schaukäserei, bei der man die Herstellung verschiedener Käsesorten hautnah mitverfolgen kann.
Sind Hunde auf Camping Olympia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Olympia einen Pool?
Ja, Camping Olympia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Olympia?
Die Preise für Camping Olympia könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Olympia?
Hat Camping Olympia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Olympia?
Wann hat Camping Olympia geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Olympia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Olympia zur Verfügung?
Verfügt Camping Olympia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Olympia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Olympia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Olympia eine vollständige VE-Station?