Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/8
(8Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Olhão)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Dünengelände, teils in einem naturbelassenen, lichten Pinienwald, teils mit vereinzelten Laubbäumen. Standplätze mit Hecken eingefasst. Ein Bereich um ein altes Schloss herum angelegt. Zwischen Bahnlinie und Straße. Mitunter Ruhestörung durch den Flughafen von Faro.
Badegelegenheit am Strand einer vorgelagerten Insel (Personenfähre).
Pinheiros de Marin - Apartado 300
8700-912 Olhão
Faro
Portugal
Breitengrad 37° 2' 6" N (37.0352)
Längengrad 7° 49' 19" W (-7.82203333)
Etwa 2 km östlich des Ortes von der N125 beschilderter Abzweig, noch 600 m.
Die Altstadt von Faro, die Cidade Velha, ist noch komplett von der maurischen Stadtmauer umgeben. Sie bildet mit engen Gassen und weiß getünchten Häusern eine ganz eigene Welt. In den Stadtpalästen aus dem 18. und 19. Jh. residieren heute vor allem Behörden. Zentrum der Altstadt ist der Largo da Sé mit dem Rathaus, dem Bischofspalast und der Kathedrale.
Feuchtes Vergnügen gibt es an der Algarve nicht nur am Strand. In Alcantarilha, einem Nachbarort von Guia, nahe Albufeira, lockt der Wasser-Vergnügungspark Aqualand mit einer ganzen Welt von verrückten Wasserrutschen und Swimmingpools. Auf seiner höchsten, rund 90 m langen Rutsche schießt man aus einer Höhe von 36 m binnen vier Sekunden ins Wasser. Es gibt freilich auch kleinere Rutschen für Kinder und andere Möglichkeiten zur Abkühlung im Wasser, die den Adrenalinspiegel nicht gar so stark in die Höhe treiben.
Die gotisch geprägte dreischiffige Kirche (13. Jh.) besticht durch fünf Seitenaltäre verschiedener Epochen. Wunderschön sind die manuelinische Kapelle der Nossa Senhora da Consolação mit Barockaltar und Azulejos, die mit reichem Schnitzwerk versehene Capela de São Bras sowie die mit bunten Kacheln geschmückte Seelenkapelle Capela das Almas aus der Renaissance.
Ob für Familien, Paare oder Individualreisende: Felsige Buchten, endlose Strände und eine unberührte Berglandschaft machen die Algarve zu einem der beliebtesten Urlaubsziele Portugals. Algarve-Reisetipps führen Badegäste nach Praia de Rocha, das mit zahlreichen Hotels, Bars und Restaurants beste Urlaubsatmosphäre bietet. Beschaulicher geht es in den kleinen Fischerdörfern wie Burgau in der Nähe von Lagos zu. Mit viel Charme präsentieren sich die Surfspots, die zu jeder Reisezeit mit idealen Windverhältnissen punkten. Malerische Orte – Ausflugsziele an der Algarve Lagos ist einer der touristischen Hotspots an der südportugiesischen Küste. Die Altstadt lädt mit zahlreichen historischen Gebäuden und gemütlichen Cafés zum Bummeln ein. Sehenswert ist der kleine Hafen, von dem einst Heinrich der Seefahrer zu seinen Entdeckungstouren aufbrach. Reisende, die weniger Trubel suchen, sind in Tavira richtig. In den Kopfsteinpflastergassen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein und die Häuschen zeugen vom maurischen Erbe der Stadt. Interessant ist die Igreja da Misericórdia , eine häufig besuchte Renaissance-Kirche der Küste. Algarve-Routenplaner zu den schönsten Aussichtspunkten Schroff ins Meer abfallende Felsklippen geben der Küste ihr einmaliges Aussehen. Ein guter Ort, um das Meer zu beobachten, sind die Klippen rund um das Örtchen Aljezur. Der Aussichtspunkt oberhalb des Städtchens Praia de Odeceixe lohnt sich, von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick auf den wildromantischen Strand. Zu einem der Highlights zählt Cabo de São Vicente, Europas südwestlichster Punkt. Hier gibt es eine wunderbare Aussicht und die Möglichkeit, traumhafte Fotos mit dem Leuchtturm vor schäumender Gischt zu schießen. Route planen zu den besten Stränden der Algarve Die Karte zeigt so viele Strände und Buchten, dass die Auswahl schwerfällt. Reisende sollten keinesfalls die einzigartigen Felsen am Strand von Benagil verpassen. Die lichtdurchfluteten Höhlen sind am besten im Rahmen einer Bootstour von Carvoeiro aus zu erkunden. Rau und wild geht es an der Praia da Arrifana nördlich von Sagres zu. In der Nähe von Lagos ist die feinsandige, flach abfallende Meia Praia für Familien mit Kindern ideal geeignet.
Ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer ist das schroffe, majestätisch aus den Hügeln der Serra do Caldeirão aufragende Felsmassiv Rocha da Pena westlich von Salir. Der fast 5 km lange, beschilderte Wanderweg rund um den Berg startet bei der Siedlung Rocha, beim Café Bar da Gruta. Es wird empfohlen, für die Strecke zweieinhalb bis drei Stunden einzuplanen. Sie führt durch ein Naturschutzgebiet mit Olivenhainen, Eichen und Johannisbrotbäumen sowie einer Vielfalt von Blumen, Sträuchern und Kräutern. Sehr reich ist auch die Fauna. Hier leben mehr als 100 Vogelarten, unter ihnen Eichelhäher und Mäusebussard. Hinzu kommen Vögel, die brüten oder überwintern. Dies ist zudem ein Habitat diverser Arten von Säugetieren, darunter Kaninchen, Wildschweine und Fledermäuse. In dieser Gegend gibt es auch Grotten. Herrlich sind die Blicke vom Wanderweg in Richtung Küste.
Das Gebäude, in dem eine im 18. Jh. gegründete Vereinigung der Fischer ihren Sitz hatte, beherbergt heute das städtische Museum von Olhão. Seine Ausstellung zeigt archäologische Funde, einige davon noch aus der Bronzezeit, aber auch einige relativ gut erhaltene römische Amphoren. Außerdem verfügt das Museum über eine Kollektionen von Münzen vom Mittelalter bis in neuere Zeiten, über Modelle von Fischerbooten und über eine Sammlung von Stücken rund um die Konservenindustrie. Es werden auch Ausstellungen zur Geschichte und Kunst gezeigt.
Ständig im Wandel durch die Kraft der Gezeiten: Rund 18.500 ha umfasst die als Naturpark Ria Formosa geschützte Lagunenlandschaft, die sich über 55 km von Faro nach Osten zieht und durch einen riesigen, hier und da unterbrochenen Landstreifen vom offenen Meer abgetrennt ist. Nahezu ungestört leben Vögel wie das seltene Purpurhuhn, viele Entenarten, Störche, Flamingos und Reiher auf Inseln und Dünen, in seichtem Wasser und Salzwiesen. Die sanfte Nutzung durch den Menschen ist erlaubt - so stammen 80 Prozent des portugiesischen Muschel-Exports von hier. Den besten Einblick in die Lebensräume der Ria Formosa bietet das Naturschutzzentrum Quinta de Marim bei Olhão. Man erkundet die Gegend am besten zu Fuß, mit dem Leihfahrrad oder Kanu – und unbedingt mit einem Fernglas.
Davidschrieb vor 2 Monaten
Vernünftiger Stellplatz für die Durchreise
Ganz vernünftiges Preisleistungsverhltnis, sehr freundliche Menschen, die Atmosphre des Platzes ist aber dennoch nicht sehr einladend. Die vielen Dauercamper-Parzellen oft zugemüllt sehr dunkelalt wirken insgesamt trist und strahlen keine gute Stimmung aus.
Sehr Gut
Thomas aus Weilmünsterschrieb vor 7 Monaten
Guter Platz, nettes Personal
Groer weitlufiger Platz. Viele Waschhuser und alle Top. Für 3 Tage 52 inkl. Vespa, die ein kleines extra gekostet hat.
Sehr Gut
Annetteschrieb letztes Jahr
Beste Duschen Klos seit langem
Keine Hunde, viele Blauelstern, Sanitr sehr gut
Sehr Gut
Rüdiger schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Was bei diesem Campingplatz wirklich gut ist, ist das PreisLeistungsverhltnis 10 EURTag im Mrz die Sanitranlagen sind dafür gut und sauber, die Stellpltze auch OK es gibt viele Dauercamper mit ihren Aufbauten bis hin zur Vogelvolieredie Lage ist auch OK und ein guter Ausgangspunkt für Aus… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöne Plätze viele Bäume
Sanitranlagen in die Jahre gekommen aber sauber. Duschen schwierig zum das Wasser zu regulieren, entweder kalt oder sehr heiss. Was wir nicht einordnen konnten war, bei den vielen Wasserstationen auf dem Platz, war immer ein Schild auf dem ein Wasserhahn mit einem durchgestrichenen Wassertropfen. H… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr gute und freundliche Mitarbeiter. Schnes Gelnde. Viel Platz unter alten Pinien, meistens saubere Sanitranlagen. Restaurant empfehlenswert und super freundliche Bedienung. Ich komme nchstes Jahr wieder. Rolf aus Berlin
Außergewöhnlich
Kridicischrieb vor 4 Jahren
Guter Platz
Parzelliert. Ausreichen gro, mit Hecken. Guter Laden und Restaurant. In 10 Minuten mit dem Rad ohne Berge in der Stadt an den Markthallen. Sehr angenehm. Sanitr gut. Einzig scheint die Bademglichkeit im Meer auf den flachen vorgelagerten Inseln zu bestehen. Soll kein Problem sein.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Pinienwald
Campingplatz halb im Pinienwald. Freie Stehmglichkeit. Wenig Parzellen. Sehr saubere sanitre Anlagen. Super Waschmaschinen und Trockner. Schner Swimmingpool. Nahe am Naturschutzgebiet Rio Formosa. Sehr gut bewacht. Unkomplizierter Check-in und Check out.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Camping Olhão begrüßt seine Gäste in der Nähe von Faro auf Dünen am Rande eines Pinienwaldes, wie er für die portugiesische Algarve oder Sand-Algarve typisch ist. Durch seine reizende Lage am Sandstrand bietet der Campingplatz Naturliebhabern zudem den perfekten Ausgangspunkt für Erlebnisse in verschiedensten, gänzlich unterschiedlichen Naturräumen.
Vom Camping Olhão aus ist es nur ein sehr kurzer Weg nach Faro, der größten Stadt Südportugals. Der Campingplatz selbst liegt in einer malerischen Region, die vom Naturschutzgebiet Ria Formosa sowie von der zerklüfteten Küste des Golfs von Cádiz geprägt ist. Mit der Fähre ist es nur ein kurzes Stück bis zur Insel "Ilha da Armona", die mit ihren wunderschönen Sandstränden lockt. Der Campingplatz selbst liegt an den Ausläufern des Pinienwaldes und bietet 700 Stehplätze, die teilweise schattig unter Bäumen, teilweise sonnig liegen. So kann für alle Wünsche die passende Parzelle gefunden werden. Der Platz verfügt zudem über einen eigenen Pool, an dem sich Besucher ausruhen oder ihre Bahnen ziehen können. Zur Ausstattung gehört zudem ein Kinderbecken, das die familienfreundliche Haltung der Anlage widerspiegelt. Damit in den Ferien für Abwechslung gesorgt ist, kümmern sich professionelle Animateure um gute Stimmung und bieten ein abwechslungsreiches Unterhaltungs- und Sportprogramm an. Letzteres wird auf dem Tennis- und auf dem Mehrzwecksportplatz des Campings Olhão durchgeführt – die Plätze können aber ebenfalls privat genutzt werden. Das Servicepersonal spricht neben Portugiesisch auch Englisch und Deutsch. Feriengäste schätzen besonders das Restaurant des Campingplatzes, wo sie portugiesische Gerichte probieren können.
Die Küste bei Olhão ist durch die vorgeschobene Lagune geprägt, die Teil des Naturschutzgebietes Ria Formosa ist. Mit einer Gesamtfläche von rund 170 km² ist dieser Naturpark eine der grössten Schutzzonen in ganz Europa, vor allem für Zugvögel ein wichtiger Zwischenstopp und daher auch bei Vogelbeobachtern beliebt. Auf der anderen Seite des Campingplatzes bietet sich der Pinienwald für ausgiebige Wanderungen an, um die Natur im Landesinneren kennenzulernen. Neben den Naturschönheiten Südportugals können spannende Städte wie Olhão selbst oder das benachbarte Faro besichtigt werden. In Faro steht übrigens eines der Stadien der Fußball-EM 2004, das heute von Gibraltars Nationalmannschaft als Heimstadion genutzt wird
Sind Hunde auf Camping Olhão erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Olhão einen Pool?
Ja, Camping Olhão hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Olhão?
Die Preise für Camping Olhão könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Olhão?
Hat Camping Olhão Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Olhão?
Wie viele Standplätze hat Camping Olhão?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Olhão zur Verfügung?
Verfügt Camping Olhão über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Olhão genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Olhão entfernt?
Gibt es auf dem Camping Olhão eine vollständige VE-Station?