Verfügbare Unterkünfte (Olea Camping)
...
1/16
An der felsigen Küste der kroatischen Insel Pag liegt der moderne Campingplatz Olea Camping mit traumhaftem Blick auf die Adria. Urlauber genießen terrassierte, parzellierte Standplätze unter Olivenbäumen, direkten Zugang zum Meer sowie zahlreiche Angebote wie WLAN, Brötchenservice und Bootsanleger. Die ruhige Lage, familienfreundliche Atmosphäre und die Nähe zu Novalja machen diesen Platz ideal für entspannte Ferientage am Wasser.
Ein kleiner, ruhiger und sehr gepflegter Platz unter familiärer Führung.
Steg mit Bojen für kleinere Boote am Strand (größere Boote in der Ortschaft Lun möglich). Verleih von Kühlschränken. Fischstand auf dem Platz. Shuttlebus nach Novalja. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Direkt an einer felsigen Küste und mit weitem Blick aufs Meer gelegen. Durch Steinmauern mehrfach terrassiertes und Richtung Strand steileres Gelände. In einem lichten Pinienwald mit Olivenbäumen.
Durch einen felsigen Küstenstreifen in drei Bereiche geteilter Strand. Fein gekieste, ruhige Badestrände mit Sonnenliegen und einigen schattigen Plätzen unter Bäumen. Ein Strandbereich auch für Hunde.
Šonjevi Stani 38b
53291 Novalja
Lika-Senj
Kroatien
Breitengrad 44° 37' 41" N (44.628181)
Längengrad 14° 47' 44" E (14.795604)
Der Höhlenpark Grabovača (Pećinski park Grabovača) liegt in der Region Lika, nahe dem Ort Perušić, und beherbergt eine beeindruckende Anzahl von Höhlen und Karstformationen. Der Park umfasst neun Höhlen, von denen die Samograd-Höhle die größte und bekannteste ist. Riesige Tropfsteinformationen können hier im Rahmen einer Führung bestaunt werden. Prähistorische Spuren und Überreste menschlicher Besiedlung konnten in einigen Höhlen gefunden werden. Da die Temperatur in der Höhle im Durchschnitt 8 Grad beträgt, sollte man auch an heißen Sommertagen an wärmere Kleidung denken.
Die mit ihren vier Ecktürmen uneinnehmbar wirkende und über der Stadt thronende Burg beherbergt ein Museum, das sich vor allem der Kultur und dem Leben der Uskoken widmet. Es verwahrt alte Schriftstücke, Kanonen, Waffen und Kleidung. Natürlich lockt auch die Aussicht auf die Küste und die Inseln. Die Burg ist außerdem ein Pilgerort für Fans von ›Die rote Zora und ihre Bande‹. Hier wurde die Fernsehserie gedreht.
Das Stadtmuseum von Senj ist beheimatet im ehemaligen Palais der Familie Vukasović, der im 14./15. Jh. im Übergangsstil zwischen Gotik und Renaissance entstand. Das Museum informiert über die Stadtgeschichte von der römischen Antike bis zum Bürgerkrieg der 1990er-Jahre. Besonders sehenswert ist die Sammlung glagolitischer Buchkunst.
Wer Ruhe und Abgeschiedenheit im Urlaub sucht, ist hier richtig. Die nur 8 km lange Insel Silba südöstlich von Lošinj ist autofrei und hat keine Hotels, dafür Apartsments und Privatquartiere, Restaurants, Cafés und einen kleinen Supermarkt. Pfade führen zu einsamen Kies- und sogar Sandbuchten.
Der Arsan Palast trägt seinen Namen, da er an Stelle einer Schiffsweft, eines Arsenals gebaut wurde. Dieser älteste Patrizierpalastes von Cres sit im Stil der venezianischen Spätgotik gebaut. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Es zeigt im Erdgeschoss eine umfangreiche archäologische Sammlung, u.a. Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes, Inschriften aus der Antike und eine Sammlung zur Fischerei. Auch ein Lapidarium kann besichtigt werden. Im Obergeschoss sind u.a. ethnographische Funde von Cres und Losnij, darunter alte Trachten, und eine kleine Büchersammlung zu sehen. Hinzu kommen Möbel, Waffen und Bilder sowie eine Münzsammlung.
Romantiker kommen in Veli Lošinj auf ihre Kosten, zu dem man von Mali Lošinj aus am Meer entlang hinspazieren kann. Bis ans winzige Hafenbecken heran stehen in Veli Lošinj die Tische und Stühle der Restaurants und Cafés, den Eingang zur Bucht bewacht die fotogene Pfarrkirche aus dem 18. Jh. Viele Lošinjer Kapitäne haben dort Votivgaben hinterlassen. Aristokratische Atmosphäre ist vor allem im Podjavori-Park zu spüren, den Erzherzog Karl-Stephan von Habsburg anlegen und mit 200 Baumarten aus aller Welt bepflanzen ließ. Bereichert wurde der Park durch die Samen und Setzlinge, die weit gereiste Lošinjer Kapitäne aus fernen Ländern mitbrachten. Veli Lošinjs Hafenmole ist der rechte Platz, um einen Fischer für einen Bootstrip durch die Inselwelt anzuheuern. Mit etwas Glück können Sie dabei auch Delfinen begegnen, die sich vor der Küste Lošinjs regelmäßig im Meer tummeln. Ein lohnendes Ziel, zu dem ständig Bootsausflüge organisiert werden, ist die einzige Sandinsel der kroatischen Adria Susak. Warum an der felsigen Adriaküste ausgerechnet hier der Sand in beinahe verschwenderischer Fülle vorkommt, ist ein Phänomen, das bis heute nicht ganz geklärt ist. Den Ausflüglern ist’s egal. Sie genießen den ungewohnten Badespaß und lassen sich den hervorragenden Inselwein munden.
Folgt man auf Cres der Insel-Hauptstraße nach Süden, landet man unweigerlich in Osor, der bis ins 15. Jh. hinein bedeutendsten Stadt. Den schmalen Kanal, der Cres von der Nachbarinsel Lošinj trennt, ließen vermutlich bereits die Römer anlegen. Heute verbindet eine kleine Drehbrücke, die dreimal täglich geöffnet wird, die beiden Inseln miteinander. Im Juli und August geht es in Osor besonders lebhaft zu. Dann ist die Kathedrale aus dem 15. Jh. mit ihrer Fassade in Form eines Dreiblattes Schauplatz von Musikfestspielen. Die Häuser rund um den Hauptplatz sind nicht nur zur Festspielzeit einen Blick wert. So gut wie überall entdeckt man ein altes Patrizierwappen in der Fassade.
Als wahres Juwel zeigt sich die von vier Glockentürmen überragte Altstadt Rabs auf einer schmalen Halbinsel. Ausgangspunkt für den Rundgang ist der Hafen. Gleich nach dem Eintritt durch eines der Altstadttore wird die mittelalterlich-venezianische Atmosphäre spürbar. Auf den drei Hauptwegen Gornja, Srednja und Donja ulica (Obere, Mittlere und Untere Straße) drängen sich Besucher zwischen Patriziervillen, bestaunen gotische Portale und Renaissancefenster, stürmen die zahlreichen Kunstgalerien oder genießen den Blick von offenen Plätzen hinaus aufs Meer. Das kunsthistorische Highlight ist die dreischiffige romanische Marienkathedrale mit ihrer kostbaren Ausstattung - besonders sehenswert sind Taufbecken und Pietà des Petar Trogiranin. Wer auf den Campanile steigt, wird mit einem prachtvollen Blick über die Stadt und das Meer belohnt.
Sehr Gut
IAKSschrieb vor 2 Monaten
Sehr schön gelegener und ruhiger Platz jedoch zuviele 🦮
Sehr schön gelegen und sehr ruhig. Jedoch leider ist der falsche Strandanschnitt zum Hundestrand gemacht. Der Minimarkt ist eine absolute Unverschämtheit 😡 und miserabel bestückt. Preise liegen 100% über normalen Ladenpreisen!!! Unbedingt vor Ankunft einkaufen
Sehr Gut
Joachimschrieb vor 10 Monaten
Schöner Platz Gut für Hunde
Sehr nettes Personal immer hilfsbereit. Obwohl der Platz erst ein paar Jahre geöffnet hat ist vieles sehr verschlissen. Die Waschmaschinen laufen Tag und Nacht ? Es fehlen Bänke an der Strandpromenade zum ausruhen. Zu guter letzt ist der Sandstrand zugunsten eines hässlichen kiesgesteins verschwunde… Mehr
Sehr Gut
Tonischrieb vor 10 Monaten
Perfekt bis auf Einkaufsmöglichkeit
Eigentlich ein perfekter Platz so wie man es sich wünscht Jedoch sollte man mit vollem Kühlschrank anreisen, da dieser Markt am Platz eine Frechheit ist. Ab 9 Uhr kei Brötchen zu bekommen ansonsten auch ziemlich leer, obwohl bei der Ankunft noch Hauptsaison und Platz sehr gut besucht. Kein Gemüse… Mehr
Güntherschrieb vor 12 Monaten
Lage super, die Kanalisation stinkt Erbärmlich auf dem Platz
Essen im Restaurant gut, die Leute sind freundlich, aber der Weg zum Strand ist sehr steil und die Kanalisation stinkt erbärmlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Ruhe = Fremdwort / Keine Akzeptanz der ADAC Campingkarte 2024
Sind gerade hier (19.06.) auf der Durchreise gelandet. Sind auf ADAC und ACSI Empfehlung und damit verbunden Preisrabatt reingefallen. Beide Karten werden NICHT akzeptiert. Somit viel zu teuer 2 Personen, 1 Parzelle und 1 Hund über 60 €. Rezeption sehr überheblich und unfreundlich, dabei hat die Sai… Mehr
Danielaschrieb letztes Jahr
Campingplatz in schöner Lage mit Vor- und Nachteilen
Zufahrt zum Platz Abenteuer durch Schotterstraße, Löcher und Regenrinnen werden aber ausgebessert. Reception sehr freundliche Mitarbeiter sprechen gut Englisch und etwas Deutsch. Service hervorragend, der Platz ist sauber inkl. der Waschhäuser, Mülleimer werden regelmäßig ausgeleert inkl. Hundemülle… Mehr
Sehr Gut
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz, gutes Restaurant
Im ganzen sehr schöner Platz, Stellplätze teilweise sehr schräg
Außergewöhnlich
Yvonneschrieb vor 2 Jahren
Ruhe Pur... Toll angelegter Terrassen Campingplatz... Für Familien mit Kindern eher nicht so geeignet, Hunde freundlich!
Schock verliebt... Gut das wir wieder gebucht haben... Ein absolut toller Platz zum ausspannen.Wer Ruhe sucht wird hier fündig. Sehr sauberes und gepflegtes Fleckchen Erde.. Fleissiges und freundliches Person. Wünschenswert wäre, daß es am Strand 2 auch einen Ständer für SUP's gäbe und eine Dusche.… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 15.06. | -20% |
|
16.09. - 12.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,00 EUR |
Familie | ab 62,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Die Campinganlage verspricht einen sonnigen Badeurlaub am Mittelmeer, bei dem keine Wünsche offen bleiben. Das Olea Camping beeindruckt nicht nur mit der idealen Lage, sondern auch mit einer gehobenen Ausstattung und vielen Annehmlichkeiten.
Die Strandnähe ist das wohl größte Highlight des gediegenen Campingplatzes. Die Urlauber erreichen in wenigen Schritten eine idyllische Badebucht aus Sand und Kies, die in den langen Sommermonaten bestens zum Entspannen und Schwimmen geeignet ist. Zwischen Mai und Oktober klettert das Thermometer auf deutlich mehr als 25°C, und das türkisblaue Mittelmeer bietet beim Tauchen und Baden eine willkommene Abkühlung. An kühleren Tagen im Jahr können die Urlauber ausgedehnte Spaziergänge entlang der Küste unternehmen. Direkt am Wasser entlang führt ein kleiner Weg, der zur Anlage gehört und bestens zum Flanieren mit dem Partner geeignet ist.
Das Olea Camping befindet sich an der Nordspitze der kroatischen Mittelmeerinsel Pag, die zu den angesagtesten Reisezielen in ganz Europa gehört. Kleinere Gemeinden wie Lun, Novalja und Kolan sind vom Campingplatz aus mit dem Auto in wenigen Minuten zu erreichen. Dort finden Reisende etliche Supermärkte und sonstige Einkaufsmöglichkeiten vor. Die Standplätze auf dem Olea Camping sind allesamt parzelliert und bieten ausreichend Raum. Viele davon sind sogar durch Bäume voneinander getrennt, sodass die Gäste Ruhe und Abgeschiedenheit bei einem erholsamen Aufenthalt genießen. Hier herrscht eine entspannte Atmosphäre, in der sich Familien, Pärchen jeder Altersgruppe und Alleinreisende schnell wohlfühlen. Schnelles WLAN, das kostenfrei zur Verfügung steht und ein Kinderspielplatz gehören zum Standard auf der Anlage. Beim Fahrradverleih werden Mountainbikes und sonstige Räder vermietet, mit denen man Tagestouren durch den Norden Pags unternehmen kann. Gerade einmal 2km entfernt befinden sich einige Kurmöglichkeiten in Form von Saunen und anderen Wellnessangeboten. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann auf Pag zudem die Strände von Zrce und Rucica besuchen. Ebenfalls empfehlenswert sind Tagestouren in das südlich gelegene Zadar, das etwa 85km entfernt auf dem Festland gelegen ist. Zu den Wahrzeichen der Großstadt gehören etwa die Kirche Sveti Donat und die kunstvolle Kathedrale sowie die Meeresorgel, die mit den seichten Wellen für musikalische Highlights in der vorgelagerten Altstadt sorgt.
Liegt der Olea Camping am Meer?
Ja, Olea Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Olea Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Olea Camping einen Pool?
Nein, Olea Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Olea Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Olea Camping?
Hat Olea Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Olea Camping?
Wann hat Olea Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Olea Camping?
Verfügt Olea Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Olea Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Olea Camping entfernt?
Gibt es auf dem Olea Camping eine vollständige VE-Station?