Verfügbare Unterkünfte (Camping Okertalsperre)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, lang gestrecktes Gelände mit Fichtenhecken und verschiedenartigen Laubbäumen, zwischen bewaldeten Hügeln, am Südende des Stausees. Mit Kies aufgeschüttete Standplätze. Im Schallbereich der Straße.
Schmaler Uferstreifen mit mehreren Zugängen zum Wasser. Angrenzend Liegewiese.
Kornhardtweg 2
38707 Altenau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 49' 2" N (51.817368)
Längengrad 10° 26' 20" E (10.4389)
An der B498 (Oker - Altenau) beschildert.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert. Besucher können Zinnfiguren selber gießen und mitnehmen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.51
Guido
August 2025
Wir wollten ein Wochenende im Harz verbringen und fanden einen Platz der nur von Freitag bis Sonntag frei war. Dieser Platz war jedoch nicht buchbar, da der Mindesaufenthalt 3 Nächte ist. Auch nach Email- und telefonischer Rückfrage, wurde mir vom Eigentümer mitgeteilt, dass das Programm keine Buchu
Sehr gut8
Thorsten
Wohnmobil
Paar
April 2025
Sehr freundliche Betreiber. Schöne Stellplätze, meist umgeben von höheren Hecken und Bäumen. Sanitäranlagen sind sehr sauber und ordentlich. Ein kleiner Shop mit kleiner Auswahl ist vorhanden. In Altenau gibt es aber einen Nahkauf und 2 Metzgereien. Einzig die Straße oberhalb des Campingplatzes is
Gut7
Peter
Wohnwagen
Paar
März 2024
Wir waren über Ostern hier für 6 Tage. Uns gefällt der CP durch seine schönen von einander getrennten Plätze. Wer Vorreserviert kann durch sein Kennzeichen den Platz auch außerhalb der Rezeptionszeiten den Platz befahren. WLAN war bei uns gut zu empfangen,frei und nicht eingeschränkt. Für Kinder ist
Hervorragend10
Tanja
Juli 2022
Toller Campingplatz. Schön gelegen am Wasser, tolle Abkühlung an heißen Tagen. Tagsüber manchmal ein paar Motorräder die man hört, nachts aber sehr ruhig. Sanitär ist ausreichend vorhanden und sauber. Betreiber sind sehr nett.
2
Anonym
Juni 2022
Bei einem halb leeren CP verlangen die Besitzer einen Aufenthalt von mindestens 2 Nächten. Schränke offen ist wohl zu viel Aufwand.
Hervorragend10
Familie Plöger
Juni 2020
Camping Okertalsperre war für 3 Wochen zum 1. Mal unser Urlaubsziel. Der Platz liegt direkt an der Talsperre und bietet einen herrlichen Ausblick. Die sanitären Anlagen sind modern eingerichtet und immer in sehr sauberem Zustand. Besonders hervorzuheben sind die sehr freundlichem Betreiber, die imme
Hervorragend10
Anonym
Mai 2020
Wir sind bereits 2x hier gewesen. Es ist uns immer wieder eine Freude her zu kommen! Die Menschen sind freundlich und hilfsbereit! Die Stellplätze sind groß genug, dass in der Regel das Auto mit auf dem Platz stehen kann. Sanitäranlagen immer TOP sauber und gepflegt. Wir kommen sicher gerne wieder
Ansprechend6
Felix
Juni 2019
Schade der Platz könnte besser Punkten wenn nicht alles so sparsam eingestellt wäre. Wenig Wasser beim Duschen, WLAN nur max 30 Minuten möglich, Nachtbeleuchtung kaum von Nutzen, Strompreis pro KW für 0.70 Euro reichlich überteuert und unverschämt.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Okertalsperre am See?
Ja, Camping Okertalsperre ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Okertalsperre erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Okertalsperre einen Pool?
Nein, Camping Okertalsperre hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Okertalsperre?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Okertalsperre?
Hat Camping Okertalsperre Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Okertalsperre?
Wann hat Camping Okertalsperre geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Okertalsperre?
Verfügt Camping Okertalsperre über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Okertalsperre genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Okertalsperre entfernt?
Gibt es auf dem Camping Okertalsperre eine vollständige VE-Station?