Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(24Bewertungen)
HervorragendKleiner, feiner Platz inmitten von Obstplantagen mit Blick auf die Berge.
Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Obstgarten)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweistufige, ebene Wiese mit noch jungen Bäumen. Von einer hohen Hecke umgeben, gegen die Straße ein Lärmschutzwall. Standplätze gekiest.
Kleiner Naturbadesee mit Holzterrasse und kleinem Springbrunnen.
Breitbach 9
39040 Kurtatsch
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 18' 15" N (46.30416667)
Längengrad 11° 13' 22" E (11.22301667)
Weiter Richtung Kurtatsch, noch ca. 7 km, beschildert.
Der Palazzo Thun beherbergt heute das Rathaus Trentos. Im Innenhof ist der Original-Neptun vom Brunnen der Piazza Duomo aufgestellt. Den Freskenzyklus im Treppenaufgang schuf 1551 der Veroneser Felice Brusasorci. Der heute als Rathaus genutzte Palast steht über dem antiken Cardo Maximus, der von Nord nach Süd verlaufenden Hauptstraße von Tridentum. Lediglich der Innenhof ist zugägnlich für Besichtigungen. Die Cappella Vantini des Palazzo und Torre Mirana sind nur bei Veranstaltungen und Ausstellungen geöffnet.
Der Palazzo Geremia ist ein Kronzeuge der glanzvollen Epoche des Bernhard von Cles (1485-1539). Den Renaissancepalast von der Wende des 15. zum 16. Jh. Ziert eine Fassade lebhaften Fresken. Scheinarchitekturen fügen die dargestellten Ereignisse derart geschickt in die wirkliche Architektur ein, dass sich die Grenzen verwischen. Auf Höhe des zweiten Stocks sieht man in einer gemalten Loggia Kaiser Maximilian I., der Honoratioren eine Audienz gewährt. Im Stockwerk darunter sieht man vier Szenen: eine Versammlung von Würdenträgern, die einem Kampf beiwohnen, ein Ritter auf einem Pferd, Muzio Scevola, der seine Hand ins Kohlebecken legt und eine nur noch schwer zu erkennende Szene, die vermutlich die Schändung der Lucretia zeigt.
Der Palazzo Quetta Alberti-Colico fällt mit seinen schönen Rundbogenfenstern und dem farbenprächtigen, vorwiegend ornamentalen Freskenschmuck auf. Während des Konzils von Trient 1563 residierten hier der Theologe und Kardinal Girolamo Seripando und der Bischof von Verona.
Das Ultner Talmuseum wurde 1973 im alten Schulhaus von St. Nikolaus eröffnet. Mit originalen Werkzeugen, Kleidungsstücken und Möbeln illustriert dieses Volkskundemuseum in sieben Räumen das bäuerliche Leben vergangener Zeiten. Bauernstube, Räucherküche, Milchkammer und Schlafraum versetzen in den Bauernalltag früherer Jahrhunderte.
Am Donnerstag, dem Markttag, herrscht Trubel im Weindorf Neumarkt mit seinen niedrigen Laubengängen, schönen Innenhöfen und gemütlichen Lokalen. Dann kann man sich gut vorstellen, wie es vor 500 Jahren in dem damals prosperierenden Handelsstädtchen zugegangen sein muss. Die Lagen zwischen Neumarkt und Montan bringen einen sehr guten Blauburgunder hervor. Der ›König der Rotweine‹ wird im Mai bei den ›Blauburgundertagen‹ in Neumarkt und in Montan verkostet, prämiert und gefeiert.
Von einem Porphyrfelsen am westlichen Ortsausgang von Bozen schaut Schloss Sigmundskron weit ins Land. Herzog Sigmund der Münzreiche erwarb die Festung Ende des 15. Jh., übernahm sich aber mit dem Ausbau und musste sie verpfänden. Im Laufe der Zeit verfiel die Anlage, die für Südtirol von besonderer politischer Bedeutung ist: 1957 forderten hier 35.000 Südtiroler die Autonomie ihrer Provinz. Und so hagelte es zunächst Proteste, als Reinhold Messner Sigmundskron zum Hauptsitz seines Messner Mountain Museum (MMM) machte, zu dem fünf Dependancen gehören. Jeder der sechs Standorte widmet sich einem Teilaspekt der Themen Berg/Bergsport, die jeweils in Verbindung zur geografischen Lage und zur Architektur der Museen stehen. Nach gelungener Restaurierung begeistert die Burg jedoch mit modernen Einbauten: Stege und Wendeltreppen aus Stahl, Eisen und Glas erschließen das Gemäuer. Das Messner Mountain Museum Firmian beherbergt verschiedene Ausstellungen. ›Der verzauberte Berg‹ widmet sich dem facettenreichen Verhältnis des Menschen zum Berg. Die Dependancen des Messner Mountain Museum heißen: Corones, Juval, Ripa, Ortles und Roca. Zudem gibt es das Mountain Heritage Dolomites auf dem Monte Rite.
Castelfeder, ein 405 Meter hoher Porphyrhügel im Südtiroler Unterland ist heute ein geschütztes Biotop mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und fasziniert mit Besiedlungsspuren aus verschiedenen Epochen. Die strategisch günstige Lage des Hügels ist anhand prähistorischer, antiker und mittelalterlicher Überreste zu erkennen. Auf der Hügelkuppe befindet sich die Befestigungsanlage Castelfeder, die rund 150 Meter über das Etschtal emporragt und ein beliebtes Ziel für Wanderer ist. Nach einem ca. 20-minütigen Aufstieg erreicht man die Reste der Burganlage aus der Zeit um 500 n. Chr. sowie die Barbarakapelle aus dem 6. Jh. undden Rest einer Ringmauer. Ein Highlight ist die Fruchtbarkeitsrutsche, die einen besonderen Einblick in die historische Bedeutung des Ortes gibt. Weitere Wanderwege durch das Biotop bieten Ausblicke auf Nieder- und Hochmoore sowie eine atemberaubende Panoramaaussicht vom Überetsch bis zur Salurner Klause im Süden.
Am Theaterplatz steht - nomen est omen - das Meraner Stadtheater. Der Münchner Martin Dülfer lieferte im April 1899 dafür die Pläne und bereits am 1. Dezember 1900 wurde das Haus mit Goethes Faust eröffnet. Es gehört zu den wenigen Jugendstiltheatern, die in Europa erhalten geblieben sind.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 6 Monaten
Auch 6 Sterne könnte man vergeben
Wir waren spontan dort, und es lief alles super gut. Wir hatten 2 wunderschöne Tage dort. Es hat nichts gefehlt. Der Platz ist nicht groß, aber alles ist super sauber und gepflegt. Wir kommen gerne wieder. Vielen Dank
Außergewöhnlich
OLLIschrieb vor 2 Jahren
5 Sterne, weil mehr gibt's nicht...
Wir waren letzten Monat für 11 Nächte zu Gast auf diesem wunderschönen, kleinen und sehr gepflegtem Platz. Familie Mayr zeigte sich als sehr freundliche und sehr bemühte Gastgeber. Die 25 Stellplätze des Platzes waren belegt, und es war eine freundliche und ruhige Atmosphäre. Ein sehr gepfegter… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine und Peter schrieb vor 2 Jahren
Nicht nur gut für einen Zwischenstop
Wir waren glücklich einen Platz für einen Zwischenstop ergattert zu haben! Der kleine Campingplatz ist sehr gepflegt, super sauber und liebevoll bepflanzt! Sogar ein Schwimmteich lädt zu einer erfrischenden Abkühlung ein! Autobahnnähe und entspannte Anfahrt machen den CP für einen Zwischenstop perf… Mehr
Außergewöhnlich
Birgit schrieb vor 2 Jahren
Kleiner schöner Campingplatz
Super sauberer Campingplatz, Waren schon öfters zu unterschiedlichen Jahreszeiten da. Fam. Mayer sehr sympathisch und schauen immer nach dem Rechten.
Außergewöhnlich
Skandi schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz. Sehr sauber und ruhig.
Sehr sauberer, gepflegter und ruhiger kleiner Campingplatz - es gibt hier noch immer keine störenden Animationen. Seit 15 Jahren kommen wir in unregelmäßigen Abständen immer wieder gerne auf diesen sehr gepflegten Campingplatz. Das Egentümerehepaar ist sehr freundlich und überaus hilfsbereit. Brötch… Mehr
Helmuthschrieb vor 3 Jahren
Abzocke
Haben einen stellplatz vom Chef zugesichert bekomnen, doch am nächsten Tag eine Absage wegen Doppelbuchung. Außer Mitleid keine Entschuldigung so eine Arroganz habe ich noch nicht erlebt. Haben auf meine zweite E-mIl nicht mehr reagiert.
Außergewöhnlich
Tom1960schrieb vor 3 Jahren
Absolute Empfehlung...
Campingplatz at it's best...so muss es sein! Außergewöhnlich freundlicher und hilfsbereiter Betreiber, topsaubere und gepflegte Sanitäranlagen, eine ruhige und angenehme Atmosphäre auf dem Platz, ruhig gelegen, die nahegelegene Strasse stört überhaupt nicht..schöner Naturschwimmteich...überhaupt Nat… Mehr
Außergewöhnlich
Achimschrieb vor 3 Jahren
Kleiner, sauberer überschaubarer Campingplatz
Waren für eine Nacht auf dem Platz, trotz Vorsaison voll. Alles sehr sauber. Strom, Wasser, Grauwasser an Stellflächen, toll der kleine saubere Badeteich. Wenn Platz voll, dann rangieren mit Caravan sehr schwierig... Moover hier sehr angebracht. Wir kommen gerne wieder, auch mal für längere Zeit
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,20 EUR |
Familie | ab 56,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,70 EUR |
Familie | ab 47,60 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Obstgarten am See?
Ja, Camping Obstgarten ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Obstgarten erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Obstgarten einen Pool?
Nein, Camping Obstgarten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Obstgarten?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Obstgarten?
Hat Camping Obstgarten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Obstgarten?
Wann hat Camping Obstgarten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Obstgarten?
Verfügt Camping Obstgarten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Obstgarten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Obstgarten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Obstgarten eine vollständige VE-Station?