Verfügbare Unterkünfte (Camping Obsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils auch ebenes Wiesengelände. Für Touristen vier kleinere Standplatzbereiche. Am Ortsrand, Blick auf Berge und den See.
Etwa 100 m langer Sand- und Kiesstrand mit angrenzender Liegewiese.
Campingstr. 1
6078 Lungern
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 46° 47' 5" N (46.78496667)
Längengrad 8° 9' 6" E (8.15176667)
Von der Straße in Richtung Brünigpass bei der Kirche in Richtung Obsee nach rechts abzweigen, beschildert.
Dieses Seitental des Simmentals ist eine stillere Kopie des Haupttals. In den Dörfern zeugen jahrhundertealte, große Bauernhöfe von der Einträglichkeit der alpinen Viehwirtschaft. Die Häuser im hübsch gelegenen Hauptort Diemtigen sind teilweise mit Schnitzereien und Ornamenten verziert. Prächtig sind die Häuser Styg, Trogmatte, Wiler und das mächtige Grosshaus, die alle 1770–1810 errichtet wurden.
Das familienfreundliche Bergdorf Hasliberg soll seit Jahrhunderten Heimat des Zwergen Muggestutz sein. Zwei Zwergenpfade führen über 3 bzw. 5 km Länge zu Stationen, an denen Kinder die Zwergenabenteuer nachvollziehen können. Auskunft über die Fahrzeiten der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg auf der Internetseite.
Der 1408 m hohe Napf, der »Mount Everest des Emmentals«, ist ein Panoramaberg ohne Straßen östlich des Tals und von einem Netz von Wanderwegen überzogen. Es gibt mehr als 30 Wanderrouten, die längste dauert rund 13 Std. Weil der Berg nur teilweise bewaldet ist, ergeben sich immer wieder weite Ausblicke über das Emmental, aber auch bis hinauf zu den Gipfeln der Alpen. Über den Napf führt auch der Grenzpfad Napfbergland, ein Langstreckenweg (75 km) vom Kloster St. Urban nordöstlich von Langenthal bis auf den 2350 m hohen Gipfel des Brienzer Rothorns - eine anstrengende Mehrtagestour, die aber auch in einzelnen Etappen gegangen werden kann. Wer sich vom Wandern erholen möchte, kann hier aber auf die Suche gehen - nach Gold: Wie anno dazumal in Kalifornien ? ausgestattet mit wasserfester Kleidung, Waschpfanne und Stiefeln (erhält man beim Veranstalter) - schürft man im Chrümpelgrabe, in der Grossen Fontanne oder im Goldbach unter Anleitung eines erfahrenen Goldwäschers dort, wo schon Kelten und Römer fündig wurden. Das ein oder andere Goldplättchen gibt es immer noch zu finden. Touren bietet z.B. Goldwasch-Tour (www.goldwasch-tour.ch) in Willisau an.
Top of Europe – und das Schweizziel schlechthin ist das Jungfraujoch mit dem höchstgelegenen Bahnhof Europas auf 3454 m. Besucher aus aller Welt fahren an 365 Tagen im Jahr mit der Jungfraubahn in den Bahnhof im Sphinxfelsen ein. Ein Aufzug bringt sie dann in nur 25 Sekunden zum verglasten Aussichtsgebäude auf 3571 m. Mittendrin in der hochalpine Zone aus Eis, Schnee und Fels ist man, doch zugleich sicher und abgeschottet von den unwirtlichen Witterungsbedingungen dieser majestätischen Gebirgswelt: dünner Luft, eisigem Wind. Auf der Außenterrasse bietet sich bei Schönwetter ein grandioses monumentales Alpenpanorama mit Berggipfeln und dem riesigen Aletschgletscher: Mit 22 km Länge und 78,5 qkm Fläche ist er der größte und längste Gletscher der Alpen. Oben wird zudem das Sphinx-Observatorium mit Sternwarte und eine Station der Schweizer Umweltforschung betrieben. Alpine Sensation heißt der 250 m langer Erlebniskorridor, der die Sphinxhalle mit dem Eispalast verbindet. In Erlebnisnischen des Rundgangs ist die touristische Entwicklung und die Geschichte des Baus der Jungfraubahn in Licht und Musik inszeniert. Im Eispalast, der großen Halle im Gletschereis, warten bunt angeleuchtete und jährlich neue Eisskulpturen.
Ob für Anfänger oder bereits erfahrene Rafter: Die Simme ist von jedem zu befahren. Eingebootet wird beim Kieswerk in Boltigen, an der Straße durch das Simmental, oder direkt bei der Bahnstation. Vorerst ist der Bergfluss noch recht zahm, doch schon nach der Holzbrücke im Heideliweg ist es mit der Ruhe vorbei: Bis zum Ziel in Erlenbach gebärdet sich der Fluss ungestüm, enge Kurven und tobende Wasserwalzen lassen das Herz und die Gischt höher schlagen. Wer es noch ein bisschen wilder mag, raftet auf der Saane, dem wohl landschaftlich schönsten Wildwasser im Berner Oberland. Von Saanen bei Gstaad nach Les Moulins bei Château-dOex schlängelt sich der Fluss in zahlreichen engen Passagen durch tiefe, schattige Schluchten. Sowohl Saanen wie Châte Oex sind problemlos mit der Bahn zu erreichen. Den ultimativen Kick verspricht von Lütschental bei Grindelwald bis Bönigen am Brienzer See die Lütschine. Der mit Abstand extremste Wildwasserfluss im Berner Oberland ist reich an Strudeln und hartnäckigen Felsen und ausschließlich erfahrenen Raftern zu empfehlen, die selbst dann nicht untergehen, wenn die tosenden Fluten Boot und Mannschaft unter sich begraben. All diese Touren werden von Alpin Raft in Interlaken angeboten und begleitet. Shuttlebusse von Interlaken sind im Preis enthalten. Das River Rafting findet in den Sommermonaten von April bis September statt, das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Weitere Anbieter in Interlaken sind Outdoor Interlaken (www.outdoor-interlaken.ch) und Swissraft (www.swissraft.ch). Die Touristinformation Interlaken erteilt gerne Auskunft.
Der Gletschergarten wurde 1872 entdeckt. Er entstand vor 20 000 Jahren am Ende der Eiszeit, als Schmelzwasser hier Schliffe, Rinnen und tiefe Gletschertöpfe in den Fels hineinschürfte. Das Gletschermuseum informiert über die Eiszeiten, die GeoWorld über den eiszeitlichen Menschen. Außerdem gibt es das älteste Gebirgsrelief der Welt (18. Jh.) und ein interaktives Landschaftsrelief der Zentralschweiz zu sehen. Das Spiegellabyrinth von 1896 aus 90 Spiegeln täuscht unendlich lange Gänge vor. Aber Vorsicht: die Wege sind dennoch kurz.
Luzerns historisches Zentrum lädt mit Läden, Cafés und Restaurants zum Bummeln und Shoppen ein. Die engen Gassen öffnen sich zu Plätzen wie dem Hirschenplatz, den bemalte Hausfassaden zieren, oder dem Weinmarkt mit einem gotischen Brunnen. Hier beschworen 1332 die Luzerner den eidgenössischen Bund mit Uri, Schwyz und Unterwalden. Am Rathausquai bieten zahlreiche Restaurants Gelegenheit zur Rast mit schönem Blick auf die Reuss. Blickfang am Kornmarkt, der eine Treppenpassage zum Fluss aufweist, sind das Alte Rathaus von 1604 im Stil der Spätrenaissance mit dem Viereckturm aus dem 14. Jh. und das bemalte ›Zunfthaus zu Pfistern‹, heute ein Restaurant.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
2.55
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2024
Ein kleiner Campingplatz, mit nicht vielen Plätzen. Der Ausblick und die Lage waren wirklich schön. Auch ein Freibad ist in der Nähe, ansonsten recht abgelegen. Sanitärhaus ist sehr veraltet, da wurde lange nichts gemacht. Der Platzward ist super nett. Alles in allem waren wir nur da, weil die ander
Hervorragend10
Rolf
Juni 2023
Meine Erfahrung, ich kann diesen Campingplatz besten Empfehlen Einkaufen im Dorfladen für denn Täglich gebraucht OK
Hervorragend10
Simon
Mai 2021
Ich gehe ab und zu übers Wochenende nach Lungern. Der Campingplatz ist einfach aber sehr schön. Erwähnenswert ist das gute Restaurant auf dem Campingplatz. Der See ist im Sommer ein Traum. Im See werden Forellen ausgesetzt und man kann gut Fischen.
Hervorragend10
Hans Frank
März 2021
Unkomplizert, zuvorkommend und gut organisiert, Camping wie es besser nicht sein kann.
Sehr gut8
Gabriele
September 2020
in der Nebensaison absolut ruhig gelegen, man hört das Rauschen des nahen Wasserfalles, was einen beruhigenden Schlaf bringt. Guter Laden in der Nähe mit Frischprodukten und besten Alpkäsen.
Hervorragend10
Christine
Mai 2018
ruhig gelegen, heißes Wasser in der Spülküche, gute Sanitäreinrichtungen, mit Kühlschrank und Eisfach, toller Platz
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Obsee am See?
Ja, Camping Obsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Obsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Obsee einen Pool?
Nein, Camping Obsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Obsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Obsee?
Hat Camping Obsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Obsee?
Wie viele Standplätze hat Camping Obsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Obsee zur Verfügung?
Verfügt Camping Obsee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Obsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Obsee eine vollständige VE-Station?