Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
Netter, kleiner und familiär geführter Platz in schöner Umgebung auf einem Hochufer an der Werra.
Kanuverleih mit Hol- und Bring-Service.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Oase)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch einige Laubbäume aufgelockertes Wiesengelände zwischen Werra-Ufer und Straße. Blick auf bewaldete Hänge. Viel befahrene Bahnlinie und Durchgangsstraße in Hörweite.
Kreisstr. 32
37318 Wahlhausen
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 17' 18" N (51.28855)
Längengrad 9° 58' 36" E (9.97681666)
An der Straße Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen, beschildert.
Der Höhenrücken zwischen Werra und Thüringer Becken ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Im südlichen Teil steht die urwaldartige Vegetation als Nationalpark Hainich unter Schutz und bietet u.a. 180 Vogelarten eine Heimat. Eine Attraktion für die ganze Familie ist der gut 500 m lange Baumkronenpfad, der sich in 25 m Höhe in der Nähe des Nationalparkzentrums Thiemsburg durch die Wipfel schlängelt. Beliebt sind auch Fahrten durch das Parkareal mit dem Pferdeplanwagen (Kremser) oder im Winter mit dem Pferdeschlitten. Ein Highlight für Wanderer ist der Welterbepfad, der auf 10 km durch die alten Buchenwälder führt und einen Abstecher mit Ausblick auf die Wartburg bietet. Radfahrer finden mehr als 50 km gut ausgebaute Wege vor, auch Reiter kommen auf ausgewiesenen Strecken auf ihre Kosten.
Mühlhausen gehört zu den wenigen Städten, die noch über einen nahezu vollständigen mittelalterlichen Stadtmauerring verfügen. Trotz einiger Substanzverluste, im 19. Jh. wurden bis auf das Innere und Äußere Frauentor alle Stadttore abgebrochen, vermittelt die Stadtmauer noch heute einen imponierenden Eindruck von Wehrhaftigkeit und Bedeutung der einstigen Freien Reichsstadt. Von der Stadtseite des Inneren Frauentores aus können die museal gestalteten Befestigungsanlagen über eine Länge von mehr als 3 km besichtigt werden, zudem bietet sich von der Aussichtsplattform des Rabenturmes ein herrliches Panorama.
Wissenswertes zum Thema ›Eiserner Vorhang‹ vermittelt das Grenzlandmuseum Eichsfeld. lm Verwaltungsgebäude in Teistungen dokumentiert das Museum die Geschichte der innerdeutschen Grenze von 1945 bis 1989/90, die Folgen der Teilung für die Menschen und die Natur im Grenzgebiet mit dem Schwerpunkt auf der Region Eichsfeld, die unter der deutschen Teilung besonders zu leiden hatte. Es zeigt die Milderung der Teilungsfolgen durch die Einrichtung des Grenzüberganges Duderstadt-Worbis auf und erläutert die Regelungen des so genannten grenznahen Verkehrs 1973, darüber hinaus Aspekte der Organisation von Staat und Gesellschaft in der DDR und nicht zuletzt die Auswirkungen sowohl der Existenz der Grenze wie ihres Verschwindens auf die Tier- und Pflanzenwelt (Dauerausstellung Grenze-Land-Natur).
Schloss Herzberg oberhalb des gleichnamigen Fachwerkstädtchens ist der Stammsitz der Welfen. Heinrich der Löwe erwarb es im 12. Jh. Die Vierflügelanlage wurde in Fachwerkbauweise 1510 im Stil der Renaissance gebaut. Das Museum im Schloss erzählt die Geschichte der Welfen und zeigt ein Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen.
Die Königshütte in Bad Lauterberg im Harz ist ein altes Eisenhüttenwerk. Errichtet 1733, war es seinerzeit das größte. Einige Gebäudeteile stammen aus einer zweiten Bauperiode von 1820 bis 1840. Im Museum des Hüttenwerks sind im Eisenkunstguss hergestellte Produkte zu besichtigen.
Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760) trug eine Gemäldesammlung von europäischem Rang zusammen, wobei seine Vorliebe den flämischen und holländischen Meistern des 17. Jh. galt. Den Ausstellungsschwerpunkt der berühmten Galerie im Museum Schloss Wilhelmshöhe bilden heute Rubens, Rembrandt und Hals. Aber auch deutsche und südeuropäische Meister wie Dürer, Cranach, Altdorfer, Tizian, Tintoretto, Murillo und Ribera bereichern die Sammlung.
Schräg gegenüber vom Stadtschloss steht die Georgenkirche, die auf das 12. Jh. zurückgeht, im Laufe ihrer Geschichte aber mehrere Umbauten erlebte. Das Kircheninnere ist heute geprägt von vier Emporen auf beiden Seiten des Langhauses, die zwischen 1560 und 1717 entstanden. Überregionale Bedeutung erlangte die Kirche dadurch, dass hier 1221 die später heilig gesprochene Elisabeth den Landgrafen Ludwig IV. heiratete, 1521 Luther predigte und 1685 Johann Sebastian Bach getauft wurde.
Sehr Gut
MC Blackschrieb vor 2 Wochen
Gerne Wieder
Schöner Platz an der Werra die Betreiber sind super nett schöne Wiesenplätze Sanitär ist sauber nur die Straße ist hörbar
Camper77schrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage, nette Betreiber, nicht wirklich ruhig
Positiv: Lage direkt an der Werra, nette Betreiber, fairer Preis, schattige Plätze verfügbar, Bistro an der Rezeption Nicht so toll: durch eine Hecke getrennt direkt an der Ortsstraße, in Sicht- und Hörweite Eisenbahnstrecke, relativ eng und uneben
Sehr Gut
Bicischrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Freundliche Leute, viel Platz, alles sauber, direkt an der Werra, für uns prima.
Susanne schrieb vor 2 Jahren
Netter Campingplatz
Sehr nette Betreiber, ausreichend schöne Wiesen-Stellplätze bei freier Platzwahl. Lokalität mit kleiner Karte, leckeren Pommes, Schnitzel u.s.w.. Sanitäranlagen ausreichend.
Sisemschrieb vor 4 Jahren
Kleiner Campingplatz, nichts für Geräuschempfindliche
Freundlicher Empfang, Brötchenservice, Vorkasse. Direkt an der Ortsausgangstraße und damit Tag und Nacht sehr laut.
Außergewöhnlich
W. Hagenschrieb vor 6 Jahren
Ein guter 4 Sterne Platz
Der erste Eindruck, hier der freundliche Empfang, hat sich in der ganzen Woche in der wir als Gast auf dem Platz waren bestätigt. Die Anlagen bieten insgesamt einen Standard der besser ist als die vom ADAC vergebenen 3 Sterne. Alles notwendig ist vorhanden, stets wird alles sauber behalten. Die plat… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Empfehlenswert
Sauber, ausreichend groß, ruhig, zum Fluss hin gelegen, ..
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Oase erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Oase einen Pool?
Nein, Camping Oase hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Oase?
Die Preise für Camping Oase könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Oase?
Hat Camping Oase Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Oase?
Wie viele Standplätze hat Camping Oase?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Oase zur Verfügung?
Verfügt Camping Oase über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Oase genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Oase entfernt?
Gibt es auf dem Camping Oase eine vollständige VE-Station?