Verfügbare Unterkünfte (CampingOase Eider)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ein durch viele Büsche und einige Laubbäume parzellierter Platz an einer Flussschleife der Eider mit Bootsanlegeplätzen und Badeplattform. Angrenzend Ferienhaussiedlung.
Ca. 45 qm große Badeinsel mit Treppeneinstieg und kleiner Liegewiese.
Chemische Zusätze sind bei der Entsorgung verboten.
An der Eider 1
25779 Hennstedt
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 48" N (54.31341667)
Längengrad 9° 11' 22" E (9.1896)
Von der Straße Tellingstedt - Friedrichstadt in Hennstedt/Ortsmitte nach Norden, noch etwa 4 km. Beschildert.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Reges Treiben herrscht heute dort, wo vor 1000 Jahren die für als Handelszentrum bedeutende Wikingersiedlung Haithabu lag. Auf dem Freigelände stehen sieben rekonstruierte Wikingerhäuser und eine Landebrücke. Im Winter sind die Wikingerhäuser geschlossen. Das moderne Ausstellungsgebäude zeigt Originalfunde und dokumentiert anhand von Filmen und anderen Medien das Leben im frühmittelalterlichen Haithabu des 9.-11. Jh. Haithabu ist zusammen mit dem Grenzbauwerk Danewerk seit 2018 UNESCO-Welterbe.
An der Schiffsbegrüßungsanlage am Nord-Ostsee-Kanal wird jedes Schiff, das auf der viel befahrenen Wasserstraße zwischen 10 Uhr und dem Einbruch der Dunkelheit das Café Brückenterrassen passiert, mit einem ›Rendsburg Ahoi‹ und der Hymne seines Heimatlandes begrüßt. Kapitäne a.D. informieren über technische Daten, Zielhafen oder Fracht des Schiffes.
Über der Altstadt Schleswigs ragt der Turm des St.-Petri-Doms auf. Dessen Glanzstück ist der großartige, 12,6 m hohe ›Bordesholmer Altar‹ des Holzschnitzers Hans Brüggemann von 1514-21 mit fast 400 Schnitzfiguren. Richtung Stadthafen und Schlei führt der Weg in wenigen Minuten zur alten Fischersiedlung auf dem Holm. Auffällig in diesem Viertel sind die blumengeschmückten Häuser und die ›Klöndören‹ – zweiteilige Haustüren, deren oberer Teil für ein Schwätzchen geöffnet werden kann.
Sie gehören zu den landschaftlichen Kuriositäten des Wattenmeeres: die Halligen. Ein Besuch der kleinen Marschinseln gehört sicherlich zu den beeindruckendsten Erlebnissen während eines Urlaubs in Nordfriesland. Über die Fährhäfen gelangt man sicher und schnell auf die Inseln, am besten vorab die Route planen. Urlaubsziel Halligen Zehn Halligen gibt es in Deutschland und die Karte zeigt: Sie liegen alle im nordfriesischen Wattenmeer vor der Küste Schleswig-Holsteins. Die kleinen Inseln sind mit dem Schiff zu erreichen. Zu einigen kann man bei Ebbe auch vom Festland aus durchs Watt wandern. Allerdings sollte eine Wattwanderung nur mit einer ortskundigen Wattführerin oder einem Wattführer durchgeführt werden. Die zehn Halligen vor der deutschen Nordseeküste heißen: Hooge, Habel, Langeneß , Nordstrandischmoor, Gröde, Oland, Hamburger Hallig, Norderoog , Süderoog und Südfall. Anreise zu den Halligen: Reisetipps Für die meisten Urlaubenden sind die Halligen Ziel eines Tagesausflugs und ein Highlight im Urlaub in Nordfriesland: Vom Festland aus sind die Halligen von Schlüttsiel und Husum mit dem Schiff zu erreichen. In der Sommersaison bieten die örtlichen Reedereien auch Fähren von den Inseln Amrum, Föhr und Sylt an. Ein ganz besonderes Abenteuer ist die Anreise mit der sogenannten Lorenbahn: Von Dagebüll geht es mit dieser originellen Fortbewegungsart zur Hallig Oland. Die Fahrt mit der Lore nach Nordstrandischmoor beginnt in Lüttmoorsiel und findet sich als Tipp in vielen Reiseführern.
Die Dünen-Therme ist das große, moderne Freizeit- und Erlebnisbad in St. Peter-Ording. Sie umfasst ein Wellenbad, eine Saunalandschaft, einen Wasserspielplatz, Außenbecken, Kleinkinderbecken, Hot-Whirlpool und mehr. Das Ganze verteilt sich auf über 1000 qm Wasserfläche, gebadet wird in gereinigtem Nordseewasser.
Die Kirche St. Johannis heißt im Volksmund ›Meldorfer Dom‹: So mächtig erhebt sich das Gebäude (13. Jh.) über den Ort und seine Umgebung. In den vergangenen Jahren wurde es von innen und außen aufwändig restauriert. Das hohe gotische Gewölbe des nördlichen Querschiffs birgt in der Frühgotik entstandene Deckengemälde. Prunkstück der opulenten Ausstattung ist die figurenreiche Chorschranke aus der Renaissance.
Der Prinzeßhof ist das älteste Profangebäude Itzehoes und stammt im Kern aus dem 16. Jh. Zwischen 1810 und 1941 residierten dort drei Prinzessinnen: die Äbtissinnen des Klosters Itzehoe. Daher der Name Prinzeßhof. Heute wird das Gebäude als Museum genutzt und bietet in der Dauerausstellung Informationen zur Geschichte und Kultur des Kreises Steinburg im 19. und 20. Jh. Das Museum zeigt überdies wechselnde Sonderausstellungen, vorwiegend zu kulturhistorischen Themen.
Sehr gut8
Anonym
September 2023
Direkt an der Eider haben wir hier ein erholsames Spätsommerwochenende verlebt. 20 Meter zum Bade- und Bootssteg, herrlich zum Baden, Paddeln und SUP-Fahren. Der Platzwart war auch sehr freundlich! Man darf allerdings keine hohen Ansprüche an das Waschhaus stellen.
Hervorragend10
Privat
April 2023
Ein kleiner aber feiner Platz. Super nettes Personal und super Service. Wir kommen auf jedenfalls wieder.
Hervorragend10
Georg Kirchner
Juli 2021
Sehr gepflegter familiärer ruhiger Campingplatz. Da kommt man doch gerne wieder.
Gut7
Holi66
vor 8 Jahren
Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Der Platz ist sehr ruhig und damit ideal zum Ausspannen.
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der CampingOase Eider am Fluss?
Ja, CampingOase Eider ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf CampingOase Eider erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat CampingOase Eider einen Pool?
Nein, CampingOase Eider hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingOase Eider?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingOase Eider?
Hat CampingOase Eider Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingOase Eider?
Wann hat CampingOase Eider geöffnet?
Wie viele Standplätze hat CampingOase Eider?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingOase Eider zur Verfügung?
Verfügt CampingOase Eider über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingOase Eider genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingOase Eider entfernt?
Gibt es auf dem CampingOase Eider eine vollständige VE-Station?