Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nr. 197)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von hohen Bäumen umgeben. Angrenzend Stadion und Tenniszentrum. Angeschlossen ein Hotel.
Ul.Parkowa 3
82-200 Malbork
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 2' 47" N (54.04648333)
Längengrad 19° 2' 16" E (19.03796667)
Von der Straße 22 (Malbork - Elblag) aus dem Stadtzentrum Richtung Norden. Nach der Eisenbahnbrücke zum Stadion abbiegen. Beschildert.
Die 1343–1502 erbaute Marienkirche (Bazylika Mariacka) gilt als die größte mittelalterliche Backsteinkirche Europas. Das hohe Kirchenschiff kulminiert in einem filigranen Netzgewölbe. Zur Ausstattung gehören Kunstwerke der Gotik und des Barock. Vom Turm genießt man nach dem Aufstieg über 400 Stufen eine fantastische Aussicht.
Pelplin bewahrt ein im 13. Jh. gegründetes Zisterzienserkloster. Zu dem großen Komplex gehört auch eine Kirche im Stil der Backsteingotik, die heute als Kathedrale des Bistums Pelplin dient. Das Innere schmücken ein spätgotisches Sterngewölbe des 15. Jh. und ein figurenreicher vergoldeter Hochaltar der Spätrenaissance. Vom rechten Querhaus gelangt man in den Kreuzgang. Das Diözesanmuseum zeigt zwei kostbare Schreinmadonnen und die einzige Gutenbergbibel Polens.
Das um 1400 erbaute Rechtstädtische Rathaus (Ratusz Głównego Miasta) setzt mit seinem 82 m hohen Turm, der im Sommer bestiegen werden kann, einen Akzent am Langen Markt. Heute gehört das Bauwerk zum Historischen Museum. Der schönste unter den reich geschmückten Räumen des 16.–18. Jh. ist der Rote Saal.
Auf dem Gelände der Leninwerft, in einem Bau, dessen Rostfassade an Schiffsrümpfe erinnert, dokumentiert das Europäische Zentrum der Solidarność (Europejskie Centrum Solidarności) den Weg in die Freiheit. Am Untergang des Kommunismus hatte die Gewerkschaft Solidarność unter Lech Wałęsa großen Anteil. Die drei Kreuze vor dem Gebäude erinnern an die 80 Werftarbeiter, die 1970 bei Streiks ums Leben kamen.
Die Hauptabteilung des Nationalen Maritimen Museums zeigt nautisches Gerät und Marinemalerei des 17.–20. Jh. Untergebracht ist die Sammlung in drei Getreidespeichern (Spichlerze) aus der Renaissance auf der Insel Ołowianka. Vom Krantor setzt eine Fähre über. Am Kai vor den Speichern ist der Kohlefrachter ›Sołdek‹ vertäut.
Mit dem Beschuss der Danzig vorgelagerten Halbinsel Westerplatte durch das deutsche Kriegsschiff ›Schleswig-Holstein‹ am 1. September 1939 fing der Zweite Weltkrieg an. Eine hohe Stele mit Soldatenköpfen und Waffen erinnert an die polnische Gegenwehr. Wie sich die Westerplatte vom Ostseebad zur Militärbasis und zum Gedenk ort entwickelte, zeigt die Freilichtausstellung.
Im Stockturm aus dem 14. Jh., einst Gefängnis, zeigt das Bernsteinmuseum (Muzeum Bursztynu) alles, was mit dem Gold der Ostsee zu tun hat. Besonders faszinierend sind die in das fossile Urzeitharz eingeschlossenen Insekten. Glanzstücke sind auch die Danziger Bernsteinarbeiten des 17./18. Jh.
Außergewöhnlich
Annaschrieb vor 2 Jahren
Guter Zwischenstop
Die Lage ist toll. Auch wenn man die Strasse etwas hört. Man kann zu Fuß zur Burg laufen. Personal freundlich. Alles blitzsauber.
Sehr Gut
Reinhard schrieb vor 2 Jahren
City nah, 10 min bis zu Marienburg.
Hilfsbereites Personal, gute Lage und gepflegte Anlage mit kleinen Ecken, ist zu empfehlen.
Heinischrieb vor 5 Jahren
Parkartig unter Bäumen
Platz im Grünen zugehörig zu einem Hotel, wo die Rezeption ist. Unisex- Sanitäranlage relativ neu und im Juni gerade noch ausreichend. Fußweg zur Marienburg muss man suchen. Insgesamt ruhig und erholsam.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sauber, zentral und freundlich
Die unisex Einzelduschen und WC Anlage ist sauber, obwohl für die Nebensaison schon einige vor Ort sind. Beim freundlichen Empfang kann leider nur mit polnisch geholfen werden. Aber der Preis im April 50,00 PZN ~12,50 € für 2 Personen im VW Camper ohne Strom ist sehr fair.
Sehr Gut
RH_DDschrieb vor 9 Jahren
komplett renovierte / neue Sanitäranlagen, Aufenthaltsraum mit Bänken und Tischen für widriges Wetter, Stromanschluss fast neu und sicher
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Nr. 197 erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Nr. 197 einen Pool?
Nein, Camping Nr. 197 hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Nr. 197?
Die Preise für Camping Nr. 197 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nr. 197?
Hat der Campingplatz Camping Nr. 197 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Nr. 197?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Nr. 197?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nr. 197 zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Nr. 197 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Nr. 197 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Nr. 197 entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Nr. 197 eine vollständige VE-Station?