Verfügbare Unterkünfte (Camping Nr. 159)
...
1/7
Schattiger Platz an der Ostsee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Mischwaldgelände mit Lichtungen sowie mehreren kleinen Hügeln (dort überwiegend Standplätze für Zelte).
Morska 26
82-103 Stegna
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 20' 30" N (54.34186667)
Längengrad 19° 7' 3" E (19.1176)
Von der Straße 502 in Stegna am Kreisverkehr die 1. Ausfahrt auf die Straße 501 nehmen und dann im nächsten Kreisverkehr die 2. Ausfahrt meerwärts abzweigen, noch 2 km, beschildert.
Die Danziger Bucht mit ihren eleganten Seebädern und der unberührten Natur hat sich zu einem beliebten Urlaubsziel entwickelt, das mit zahlreichen Attraktionen lockt. Im Nordwesten wird die Danziger Bucht von der 34 km langen schmalen Halbinsel Hel eingerahmt, die vor allem Wassersportlerinnen und Wassersportler anlockt, im Osten geht sie in das Frische Haff über. Sopot: Danziger Bucht-Reisetipps für Erholungssuchende Die drei wichtigsten Städte der Danziger Bucht – Danzig selbst, Gdynia und Sopot – werden manchmal auch als Dreistadt bezeichnet, weil sie allmählich miteinander verschmelzen. Interessant für eine erholsame Reise an die Danziger Bucht ist vor allem der Badeort Sopot , eines der ältesten und schönsten Heilbäder Polens. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehören die Seebrücke, das Kurhaus und das Krumme Häuschen. Danziger Bucht-Routenplaner zu den Highlights Am nördlichen Ende lockt die Halbinsel Hel mit endlosen Sandstränden, die im Westen an den Slowinzischen Nationalpark angrenzt. Letzterer wird aufgrund seiner Wanderdünen auch als polnische Sahara bezeichnet und lässt sich gut mit der Karte per Fahrrad oder Fuß erkunden. Weitere schöne Ausflugsziele sind der Urlaubsort Hel ganz am Ende der Landzunge und die Hafenstadt Gdynia mit dem Schifffahrtsmuseum.
Die 1343–1502 erbaute Marienkirche (Bazylika Mariacka) gilt als die größte mittelalterliche Backsteinkirche Europas. Das hohe Kirchenschiff kulminiert in einem filigranen Netzgewölbe. Zur Ausstattung gehören Kunstwerke der Gotik und des Barock. Vom Turm genießt man nach dem Aufstieg über 400 Stufen eine fantastische Aussicht.
Der Artushof (Dwór Artusa) am Langen Markt diente als Treffpunkt der Kaufmannsgilde und Börse, heute ist er Teil des Historischen Museums. Hier lohnt sich ein Blick hinter die spätgotische Fassade des 15. Jh. Prunkstück des Renaissanceinterieurs ist ein reliefverzierter Kachelofen (16. Jh.). Vor dem Haus plätschert seit 1633 der Neptunbrunnen. Der Sage nach ließ daraus der Meeresgott selbst das Danziger Goldwasser, den Likör mit Blattgoldflocken, fließen.
Gdynia (Gdingen) wurde in den 1930er-Jahren zur Hafenstadt ausgebaut. Ein Beispiel für die funktionalistische Architektur jener Zeit ist das Gebäude am Franzosenkai, das heute das Emigrationsmuseum (Muzeum Emigracji) beherbergt. Am Hafen begann für viele Polen mit der Überfahrt nach Brasilien oder in die USA ein neues Leben. Die Auswanderungswelle setzte im 19. Jh. ein, wie das szenografisch gestaltete Museum dokumentiert. Auf die Seefahrt verweisen auch das Museumsschiff ›Dar Pomorza‹, ein Dreimast-Segler, und das Stadtmuseum (Muzeum Miasta Gdyni), in dem die Geschichte des einstigen Fischerdorfs nachgezeichnet wird. Eine Naturattraktion ist die Orlower Klippe (Klif Orłowski) zwischen Gdynia und Sopot. Von oben blickt man auf die Danziger Bucht.
Im Stockturm aus dem 14. Jh., einst Gefängnis, zeigt das Bernsteinmuseum (Muzeum Bursztynu) alles, was mit dem Gold der Ostsee zu tun hat. Besonders faszinierend sind die in das fossile Urzeitharz eingeschlossenen Insekten. Glanzstücke sind auch die Danziger Bernsteinarbeiten des 17./18. Jh.
Hervorragend10
Hans-Dieter
August 2022
Sehr schöner von zwei älteren Leuten betriebener Platz. Alles sehr sauber . Mit ordentlicher Rechnung und Registrierung. Strom.. Warmwasser.Grauwasser.. Alles da. Nur zu Empfehlen.
Sehr gut8
Anonym
Juni 2020
Telefonkontakt:deutsch/englisch,promte Reaktion auf mails ,die große Holzhütte hat alles was man braucht,sauber ,gelüftet, Veranda mit rundem Vierertisch ,sehr hilfsbereite Rezeption,tägl Bedarf vor Ort, Mückenschutz empf.23.00h Nachtruhe wird eingehalten,vorn Straßengeräusche mögl. tolle schattige
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Nr. 159 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nr. 159 einen Pool?
Nein, Camping Nr. 159 hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nr. 159?
Die Preise für Camping Nr. 159 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nr. 159?
Hat Camping Nr. 159 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nr. 159?
Wann hat Camping Nr. 159 geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nr. 159?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nr. 159 zur Verfügung?
Verfügt Camping Nr. 159 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nr. 159 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nr. 159 entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nr. 159 eine vollständige VE-Station?