Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
'Achtern Diek' - auf der Landseite des Außendeichs zur Nordsee gelegener Platz für Ruhesuchende.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nordstrand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Heckenrosen umsäumte und parzellierte Wiese entlang der einspurigen Zufahrtsstraße zum Deich. Platzbegrenzung teils mit Reihen hoher Bäume.
Zum ca. 160 m langen, befestigten Ufer über Fahrwege und den grasbewachsenen Deich. Zugang zum Wasser über eine kurze Treppe. Bademöglichkeiten gezeitenabhängig. Blick auf die Halligen.
Elisabeth-Sophien-Koog 17
25845 Nordstrand
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 30' 55" N (54.51533332)
Längengrad 8° 51' 26" E (8.85736666)
Im Norden der Insel, ab Pohnshalligkoog beschildert. Die letzten 800m auf einspuriger Straße mit beidseitigen Grasstreifen und einer Ausweichbucht.
Auf dem Sockel des Marktbrunnens thront Tine, das heimliche Wahrzeichen der Stadt: Die Bronzestatue stellt eine Fischersfrau dar, die ein Ruder trägt und deren Rock im Wind weht. Asmussen-Woldsen-Denkmal lautet der offizielle Namen des Brunnens nach der für die Stadt Husum bedeutenden Stifterfamilie.
Der weite Strand, der Wind, die Brandung und eine 400 m breite Surfschneise zwischen den Badestellen Bad und Ording — für Wind- und Kitesurfer ist St. Peter-Ording ein Paradies. Leihgerät und Kurse werden von mehreren Schulen angeboten, z.B. vom Wassersportcenter X-H2o (x-h2o.de).
Münzen wurden in diesem original erhaltenen Renaissancebauwerk nie geprägt. Das Haus (1626) diente dem niederländischen Statthalter als Amtssitz. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Auf drei Etagen informiert die ›Alte Münze‹ über die Geschichte des Ortes. Dessen Gründer, Herzog Friedrich III. (1616-59), hatte für den Ort die Religionsfreiheit ausgerufen. Im Garten befindet sich ein alter Mennonitenfriedhof.
Das Privatmuseum informiert über das ›Gold des Nordens‹. Die Exponate sind in über 50 Jahren zusammengetragen worden. Der naturgeschichtliche Teil des Museums erklärt die Entstehung und Verbreitung des Bernsteins. Der kulturhistorische Teil widmet sich der Bernsteinbearbeitung von der Steinzeit bis heute. Im Laden können Schmuckstücke aus eigener Werkstatt erworben werden.
Liebenswert altmodisch gibt sich der Land-und-Leute-Erlebnispark. Statt hoch technisierter Fahrgeschäfte setzt man hier auf hand- und fußbetriebene Spielgeräte, heimische Tiere und einen Grillplatz, an dem mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden dürfen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder im Vor- und (frühen) Grundschulalter.
Das Multimar Wattforum ist das größte Besucherzentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Über 280 Tierarten des Wattenmeeres leben in den 37 großen Aquarien, darunter Fische, Krebse, Muscheln, Schnecken und Seepferdchen. Spektakulär ist das größte Aquarium: Hinter seiner 6 x 6 m großen Panoramascheibe ziehen Seelachse, Störe und Wolfsbarsche ihre Bahn, die an zwei Tagen der Woche von Tauchern gefüttert werden. Die Erlebnisausstellung lädt zum Entdecken, Anfassen und Mitmachen an Aktionsstationen ein. Modelle und Filme erklären das Wirken der Gezeiten oder die Folgen des industriellen Fischfangs. Beachtenswert ist das 17,5 m lange Skelett eines Pottwals, der 1997 vor der Insel Römö gestrandet war. Seine Knochen schweben nun unter der Decke des Walhauses.
Das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland dokumentiert Husums maritime Geschichte, bei der Walfang und Fischerei, Schiffbau und Navigation eine große Rolle spielten. Es präsentiert Modelle, maritime Technik, Malerei und ein Wrack aus dem 17. Jh. Letzteres wurde 1996 südwestlich von Husum entdeckt. Sein Rumpf barg zahlreiche Gegenstände, die Aufschluss geben über Leben und Arbeit an Bord.
Fünf- oder sechsstündige Ausflüge mit den ›Adler-Schiffen‹ führen vom Hafen Strucklandungshörn auf Nordstrand zu den Seehundbänken und zurück. Unterwegs findet ein Seetierfang mit Schleppnetz statt. Einige Fahrten legen zudem auf der Hallig Gröde, der Hallig Nordstrandischmoor oder der Insel Pellworm an. Erklärungen und Informationen duch zertifizierte Nationalpark-Ranger bereichern die Tour.
Außergewöhnlich
Johannschrieb vor 2 Monaten
Sehr ruhiger Platz für Kurzurlaube mit Rad, Wanderungen.
Hervorragende Lage für Ausflüge. Sehr ruhig und professionelles Personal. Alles sehr gepflegt und saubere Sanitäreinrichtungen. Restaurant mit gutem Essen am Platz. Radfahrer und Wanderer kommen auf Ihre Kosten.
Außergewöhnlich
Flintischrieb vor 2 Monaten
Super Platz
Wir waren mit a Lemm sehr zufrieden. Plätze sind super mit Rasenflächen zum sitzen und Ebene, geschotterte Stellplätze.
Sehr Gut
Mechthildschrieb vor 12 Monaten
Der Platz ist empfehlenswert, der Umgangston weniger.
Der Platz an sich ist sehr gut: gepflegt und ruhig. Der Umgang mit dem Gast ist harsch und tendenziell unfreundlich. Bei der Einfahrt gibt es alle Regeln in Kurzform mündlich (kein Infoblatt) und bei einer höflichen Nachfrage „ Hätten Sie mir zugehört….“ .
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 12 Monaten
Schöner ruhiger, gut geführter Campingplatz...
Sehr schön gepflegter und ruhiger Platz mitten in der Natur, direkt am Deich gelegen. Toller Ausgangspunkt für Radtouren u Wanderungen direkt am Wasser entlang oder um die Insel zu erkunden. Sanitäranlagen super sauber und modern. Die Besitzer sind sehr freundlich und immer hilfsbereit. Auch lecker… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfyschrieb letztes Jahr
Sehr ruhiger und entspannter Campingplatz
Der Platz ist ideal für ein paar Tage Urlaub Sehr sauber und gut gepflegt wer seine Fahrräder mitbringt kann von hieraus sehr schöne Touren machen. Wir würden wiederkommen.
Oliverschrieb letztes Jahr
Licht und Schatten...
Das Positive: Sehr gepflegt Sauberkeit hervorragend Stellplätze ebenfalls sehr gepflegt - Kies mit Wiese Mitarbeiter sind bemüht Nicht so überzeugend: Lage absolut abseits, nächste Bushaltestelle ca. 40 Minuten zu Fuß, sonst nichts, ohne Fahrräder oder E- Scooter geht gar nichts... Busverbi… Mehr
Außergewöhnlich
Michaschrieb vor 2 Jahren
Ein Geheimtipp für Ruhesuchende
Top Campingplatz , sehr abgelegen .Platz ist sehr sauber Parkfläche auf Schotter mit angrenzender Grünfläche. Sanitär Top modern und sehr sauber. Restaurant am Platz auch sehr zu empfehlen. Wer Ruhe sucht genau das Richtige. Empfehlenswert ist ein Fahrrad um auch die Gegend erkunden zu können. Wir … Mehr
Sehr Gut
Marisagschrieb vor 2 Jahren
Une jolie découverte en bord de mer.
Nous avons apprécié le cadre bien défini par les responsables. Lieu très bien entretenu, de jolies places arborisées, les sanitaires: un must! Le personnel aimable et souriant. Nous avons particulièrement et énormément apprécié de pouvoir rejoindre à pieds, le dessus de la digue, même tard le soir,… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Nordstrand am Meer?
Ja, Camping Nordstrand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Nordstrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nordstrand einen Pool?
Nein, Camping Nordstrand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nordstrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nordstrand?
Hat Camping Nordstrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nordstrand?
Wann hat Camping Nordstrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nordstrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nordstrand zur Verfügung?
Verfügt Camping Nordstrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nordstrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nordstrand entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nordstrand eine vollständige VE-Station?