Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/5
(23Bewertungen)
Fabelhaft'Achtern Diek' - auf der Landseite des Außendeichs zur Nordsee gelegener Platz für Ruhesuchende.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nordstrand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Heckenrosen umsäumte und parzellierte Wiese entlang der einspurigen Zufahrtsstraße zum Deich. Platzbegrenzung teils mit Reihen hoher Bäume.
Zum ca. 160 m langen, befestigten Ufer über Fahrwege und den grasbewachsenen Deich. Zugang zum Wasser über eine kurze Treppe. Bademöglichkeiten gezeitenabhängig. Blick auf die Halligen.
Elisabeth-Sophien-Koog 17
25845 Nordstrand
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 30' 55" N (54.51533332)
Längengrad 8° 51' 26" E (8.85736666)
Im Norden der Insel, ab Pohnshalligkoog beschildert. Die letzten 800m auf einspuriger Straße mit beidseitigen Grasstreifen und einer Ausweichbucht.
Die evangelische Kirche St. Peter im Ortsteil Dorf hat einen um 1480 geschaffenen Altar. Die zentrale Schnitzerei zeigt die Kreuzigung Jesu. Vom Betrachter aus gesehen hängt links vom Gottessohn der gute Räuber am Kreuz, seine Seele wird als Baby dargestellt, ein Engel trägt es davon. Auf der anderen Seite wendet sich der böse Räuber von Jesus ab: Ein Teufelchen hat sich seine Seele aufgeschnallt, um sie in die Hölle zu tragen.
Die Ursprünge der Kirche, die umgangssprachlich meist Alte Kirche genannt wird, gehen bis weit ins Mittelalter zurück. Ihr Turm stürzte 1611 bei einem Warftbruch teilweise ein, seine eindrucksvolle Ruine gilt als Inselwahrzeichen. Im Innenraum zeigt ein spätgotischer Altar sieben aus Eichenholz geschnitzte Szenen der Passionsgeschichte. Die Orgel errichtete 1711 der berühmte norddeutsche Orgelbauer Arp Schnitger (1648-1719). Sie wird heute noch im Sommer für Konzerte genutzt.
Umgeben vom Wattenmeer, inmitten von Deichen und zahlreichen Erlebnisorten: Die nordfriesische Nordseeinsel Pellworm in Schleswig-Holstein ist ein beliebtes Urlaubsziel für die ganze Familie. Sie besticht mit einer unberührten Natur, der tosenden Brandung der Nordsee und einigen interessanten Ausflugszielen und Highlights. Auf der Pellworm-Karte markieren sollte man beispielsweise die Nordermühle. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Pellworm-Karte Tammensiel ist der Hauptort auf Pellworm. Dort befindet sich der Fähranleger, der den Husumer Nordstrand mit der Nordseeinsel verbindet. Der beschauliche Ort bietet Shoppingmöglichkeiten, Cafés und Restaurants. Auch das Schifffahrtsmuseum und das Inselmuseum liegen in der Inselhauptstadt. Pellworm-Reisetipp: Im Inselmuseum dreht sich alles um die kulturelle Entwicklung der Insel, das Schifffahrtsmuseum im historischen Gebäude erzählt von der Geschichte der Schifffahrt auf Pellworm. Highlights und Ausflugsziele ab Pellworm Wenn das Meer sich zurückzieht, ist es Zeit für ein Highlight im Pellworm-Urlaub: Verschiedene Wattwanderungen stehen im Reiseführer und leiten die Teilnehmenden unter anderem zu den Halligen Süderoog und Südfall. Ein wenig versteckt in einem Waldgebiet hinter dem Deich kann man mit etwas Glück brütende Vögel in der Vogelkoje beobachten. Tipp, um die Route zu planen: Die Vogelkoje befindet sich an der Nordostspitze der Insel. Mit dem Schiff geht es zum Inselhopping nach Föhr oder Amrum.
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Nordstrand bietet kein Spaßbad und kein Shopping. Die Insel, die umgeben ist von einem Seedeich, ist der richtige Ort für Wanderer, Radfahrer und Ruhesuchende. Touristentrubel kennt man auf Nordstrand nicht. Und auch die Zahl der Besucher, die vom Hafen Strucklahnungshörn die Fähre nach Pellworm nehmen, ist überschaubar. Schöne Ausflüge führen mit dem Pferdewagen durchs Watt zur Hallig Südfall und mit dem Ausflugsdampfer zur Hallig Hooge oder zu den Seehundbänken. Das Nationalpark-Haus im Kurzentrum bietet Informationen über das Leben im Watt und zahlreiche Veranstaltungen an.
Der Dom der Stadt war ursprünglich eine romanische Basilika, mit deren Bau im frühen 12. Jh. begonnen wurde. Die überwiegenden Anteile der heute zu sehenden Kirche stammen aber aus dem 13. Jh. Am jüngsten ist der Turm von St. Petri, er wurde 1894 zur Zeit Kaiser Wilhelms II. vollendet. St. Petri verdient nicht nur wegen seines Alters, sondern vor allem wegen seiner Kunstschätze Respekt. Zu denen gehört der Kreuzgang »Schwahl« aus dem 14. Jh. mit seinen Malereien, das Marmor-Grabmal des Dänenkönigs Friedrich I. und besonders eine Kostbarkeit, für die Sie ein Opernglas mitbringen sollten: der Bordesholmer Altar. Der Bordesholmer Altar ist das Werk des großartigen Holzkünstlers Hans Brüggemann. Das 1521 vollendete Meisterwerk ist mit seinen fast 400 geschnitzten Figuren aus geöltem Eichenholz einmalig in Norddeutschland. Die Figuren wirken alles andere als hölzern, sondern im Gegenteil sehr lebendig. In der ersten Dezemberhälfte lockt zusätzlich der weihnachtliche Schwahlmarkt mit kunsthandwerklichen Waren in den Dom.
Vom Hafen ist es ein kleiner Spaziergang durch einen Park bis zum Marktplatz mit der Kirche St. Laurentius (12. Jh.). Zu ihrer Ausstattung gehören ein prächtig bemaltes Holztonnengewölbe vom Anfang des 18. Jh., ein marmorner Taufstein mit Alabasterreliefs (17. Jh.), eine barocke Orgel und ein Lettner von 1635.
Außergewöhnlich
Johannschrieb vor 4 Wochen
Sehr ruhiger Platz für Kurzurlaube mit Rad, Wanderungen.
Hervorragende Lage für Ausflüge. Sehr ruhig und professionelles Personal. Alles sehr gepflegt und saubere Sanitreinrichtungen. Restaurant mit gutem Essen am Platz. Radfahrer und Wanderer kommen auf Ihre Kosten.
Außergewöhnlich
Flintischrieb vor 2 Monaten
Super Platz
Wir waren mit a Lemm sehr zufrieden. Pltze sind super mit Rasenflchen zum sitzen und Ebene, geschotterte Stellpltze.
Sehr Gut
Mechthildschrieb vor 11 Monaten
Der Platz ist empfehlenswert, der Umgangston weniger.
Der Platz an sich ist sehr gut gepflegt und ruhig. Der Umgang mit dem Gast ist harsch und tendenziell unfreundlich. Bei der Einfahrt gibt es alle Regeln in Kurzform mündlich kein Infoblatt und bei einer hflichen Nachfrage Htten Sie mir zugehrt. .
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 11 Monaten
Schöner ruhiger, gut geführter Campingplatz...
Sehr schn gepflegter und ruhiger Platz mitten in der Natur, direkt am Deich gelegen. Toller Ausgangspunkt für Radtouren u Wanderungen direkt am Wasser entlang oder um die Insel zu erkunden. Sanitranlagen super sauber und modern. Die Besitzer sind sehr freundlich und immer hilfsbereit.Auch lecker… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfyschrieb letztes Jahr
Sehr ruhiger und entspannter Campingplatz
Der Platz ist ideal für ein paar Tage Urlaub Sehr sauber und gut gepflegt wer seine Fahrrder mitbringt kann von hieraus sehr schne Touren machen. Wir würden wiederkommen.
Oliverschrieb letztes Jahr
Licht und Schatten...
Das PositiveSehr gepflegtSauberkeit hervorragendStellpltze ebenfalls sehr gepflegt - Kies mit WieseMitarbeiter sind bemühtNicht so überzeugendLage absolut abseits, nchste Bushaltestelle ca. 40 Minuten zu Fu, sonst nichts, ohne Fahrrder oder E- Scooter geht gar nichts...Busverbi… Mehr
Außergewöhnlich
Michaschrieb vor 2 Jahren
Ein Geheimtipp für Ruhesuchende
Top Campingplatz , sehr abgelegen .Platz ist sehr sauber Parkflche auf Schotter mit angrenzender Grünflche. Sanitr Top modern und sehr sauber. Restaurant am Platz auch sehr zu empfehlen. Wer Ruhe sucht genau das Richtige. Empfehlenswert ist ein Fahrrad um auch die Gegend erkunden zu knnen. Wir… Mehr
Sehr Gut
Marisagschrieb vor 2 Jahren
Une jolie découverte en bord de mer.
Nous avons apprécié le cadre bien défini par les responsables. Lieu trs bien entretenu, de jolies places arborisées, les sanitaires un mustLe personnel aimable et souriant.Nous avons particulirement et énormément apprécié de pouvoir rejoindre pieds, le dessus de la digue, mme tard le soir,… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Nordstrand am Meer?
Ja, Camping Nordstrand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Nordstrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nordstrand einen Pool?
Nein, Camping Nordstrand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nordstrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nordstrand?
Hat Camping Nordstrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nordstrand?
Wann hat Camping Nordstrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nordstrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nordstrand zur Verfügung?
Verfügt Camping Nordstrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nordstrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nordstrand entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nordstrand eine vollständige VE-Station?