Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 85 (davon 50 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 40
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/15
(26Bewertungen)
Kleiner, stadtnaher Platz im Grünen mit einfacher, aber ordentlicher Ausstattung. Busverbindung zur U- und S-Bahn direkt vor dem Eingang.
Bayrischer Biergarten mit Grill. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nord-West)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch unterschiedlich hohe Bäume aufgelockertes, ebenes Gelände. Separate Zeltwiese. Im hinteren Bereich die Dauercamper. Dort ein 11 m hoher, busch- und baumbewachsener Hang (Schutzwall gegen den Rangierbahnhof und die Durchgangsstraße).
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper.
Auf den Schrederwiesen 3
80995 München-Moosach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 11' 56" N (48.19899999)
Längengrad 11° 29' 48" E (11.49688332)
Liegt im Norden der Stadt. Vom Mittleren Ring sowie zahlreichen anderen Hauptverbindungsstraßen fortlaufend beschildert.
Der Starnberger See ist der zweitgrößte See in Bayern und liegt eingebettet im Alpenpanorama mit tollem Ausblick auf die Zugspitze. Am See laden Segelclubs und Bootsverleihe zu Bootsfahrten ein. Urlauberinnen und Urlauber entspannen sich beim Baden, Sonnen oder Windsurfen an den Stränden und Badeplätzen. Auf einer Karte vom Starnberger See finden sich gut ausgebaute Rundwege. Sie sind ideal für Wanderungen oder Radtouren entlang der 49 km langen Uferlinie. Eine Überfahrt mit der Fähre führt zur romantischen Roseninsel mit dem ehemals königlichen Rosengarten und dem Casino. Auf den Spuren von Kaiserin Sisi Rund um den etwa 20 km langen Starnberger See befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Possenhofen in der gleichnamigen Stadt. Dort verbrachte Kaiserin Sisi einen Teil ihrer Kindheit. Das Kaiserin Elisabeth Museum ist eine wunderbare Zeitreise in die Ära der Kaiserin, die am 24. Dezember 1837 geboren wurde. Sportliche Aktivitäten und Relaxen am beliebten Ausflugsziel Sportlerinnen und Sportler leihen sich beim WasserSportCenter am Südostufer ein Surfboard oder Stand-up-Paddleboard. Badegäste am Starnberger Percha Beach machen es sich auf dem extralangen Badesteg, einer der Liegewiesen oder entlang des kinderfreundlichen, flachen Uferbereichs gemütlich. Ruhe finden am Starnberger See Die Gemeinde Starnberg ist durch ihre Nähe zu München sowie die schöne Seepromenade ein beliebtes Ziel für einen Urlaub oder Ausflug: Gerade im Sommer kann es voll werden. Ein Reisetipp für den Starnberger See für alle, die es ruhiger mögen: Am Ostufer gibt es vom Wasser aus einen tollen Ausblick auf das verträumte Schloss Ammerland in der Gemeinde Münsing.
In einem Park am Starnberger See nahe Bernried ließ Autor Lothar-Günther Buchheim (›Das Boot‹) sein Museum der Phantasie errichten. Günter Behnisch, Architekt des Münchener Olympiastadions, lieferte die Pläne. Gezeigt werden Werke der Brücke-Künstler und Max Beckmanns, Ethnografika und eigene Werke Buchheims.
Der romanisch-gotische Augsburger Dom, auch Hoher Dom Mariä Heimsuchung setzt sich aus dem ottonischen Bau (995-1065) im Westen mit unverputztem Mauerwerk und zwei Türmen und dem weiß verputzten gotischen Chor (1356-1431) im Osten zusammen. Im Süden und im Norden schmücken Figurenportale das Gotteshaus. Kunsthistorische Schätze im Inneren sind der 1493 entstandene Weingartner Altar von Hans Holbein d. Ä. Die Prophetenbilder gelten als die ältesten figürlichen Glasmalereien in Deutschland (12. Jh.). Weitere kostbare Kunstgegenstände sind im Diözesanmuseum nördlich des Doms zu sehen.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Das Schaezlerpalais ist ein prächtiges Stadthaus von 1770 mit Garten, alles im Stil der Rokoko. Der Garten ist für jedermann zugänglich und dient für viele als besonderer Erholungsort. Großer Glanzpunkt im Inneren ist der Rokokofestsaal. Die übrigen Räumen beherbergen die Deutsche Barockgalerie, die Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und die Grafische Sammlung. Die Kunstsammlungen umfassen Gemälde Augsburger Meister des 17./18. Jh., aber auch Bilder von Rubens, van Dyck und Tiepolo. Die nur von hier aus zugängliche Staatsgalerie Alte Meister in der Katharinenkirche wiederum bewahrt Meisterwerke von Dürer, Holbein, Burgkmair und Cranach.
Der neben dem Rathaus stehende 70 m hohe Perlachturm eröffnet einen schönen Ausblick auf die Stadt. 261 Stufen führen zur oberen Plattform. Wenn die gelbe Flagge über dem westlichen Ziffernblatt weht, hat man freie Sicht auf die Alpen. Im Jahr 989 war der Perlachturm als Wachturm erbaut worden, aber nur halb so hoch wie heute. Sein heutiges Aussehen mit Säulenkuppel, Zwiebeldach und der Figur der suebischen Stadtgöttin Cisa erhielt er 1612-18. Rund um den Michaeli-Tag am 29. September öffnet sich zu jeder vollen Stunde das untere Fenster zum Rathausplatz und der Turamichele (Turm-Michael) tritt hervor. Das mechanscihe Figurenspiel zeigt den Erzengel Michael im Kampf mit dem Teufel.
Am südlichen Ende der Kaisermeile erhebt sich die Kirche St. Ulrich und Afra mit ihrem zwiebelförmigen Turmhelm. Es handelt sich hierbei um einen Komplex aus mehreren Kirchen und Kapellen, die zum Teil von der katholischen und der evangelischen Kirche genutzt werden. In der 1474 begonnene und 1603/04 fertiggestellten spätgotischen Basilika mit Renaissance- und Barockausstattung ruhen in der Ulrichsgruft die Bistumsheiligen. In der kleineren, evangelischen Ulrichskirche gleich davor verdient die Stuckdecke Beachtung.
Der reiche Augsburger Kaufherr Jakob Fugger, der als Bankier von Kaisern, Königen und Päpsten berühmt wurde, ließ die Fuggerhäuser an der Maximilianstraße zwischen 1512 und 1515 errichten und mit einer einheitlichen Renaissance-Fassade verbinden. Hier war die Schaltzentrale des mächtigen Fugger-Handelsimperiums. 1515 entstand der Damenhof, der schönste von heute drei Innenhöfen. Er und der Serenadenhof können besichtigt werden. Die Fuggerhäuser im Besitz der Familie Fugger-Babenhausen sind nicht öffentlich zugänglich.
Sehr Gut
Klausschrieb vor 2 Wochen
Okay für 1-2 Nächte
Sehr enge Plätze. Für Kurzaufenthalt in M okay. Laute Umgebung auch Nachts. Dusche happiger Preis. Stromabrechnung ohne Anfangszählerkontrolle!
Klausschrieb vor 2 Monaten
Für Hunde durch den angrenzenden Wald sehr gut geeignet
Das war wohl mit Abstand der unfreundlichste Service, Rezeption den wir jemals kennen gelernt haben. Hier wird Service und Freundlichkeit ganz klein geschrieben.! Die Wohnmobile stehen sehr eng zusammen!
Außergewöhnlich
Johannschrieb vor 2 Jahren
Alles paletti,komme wieder
Platz klein aber schön, WC und Duschanlagen rein !
Außergewöhnlich
Silviaschrieb vor 2 Jahren
guter Platz
Alles top, wir kommen wieder
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kein Danke, kein 'Tschüss'
bei der Ankunft erhielten wir auf die Frage nach einem Platz zuerst ein Nein. Dann: ich kann ihnen einen Durchgangsplatz anbieten. (ca. 3.5 x 7 m). Beim Bezahlen: 'das sind unsere normalen Stellplätze, daher muss der volle Preis bezahlt werden'... Sehr arrogant und nach dem Bezahlen kein danke oder … Mehr
Sehr Gut
H.M.schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für München-Erkundung
Trotz teilweise schlechter Bewertungen haben wir uns für diesen Platz entschieden und waren mehrere Tage, über ein Wochenende mit Fussballspiel, mit Wohnwagen zu Gast. Gleich vorab: ein sehr guter Platz für München-Erkundung mit perfekter Strassen- und ÖPNV Anbindung rund um die Uhr. Selbstverständl… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Keine Empfehlung
Selten so unfreundliche Leute an der Rezeption erlebt. Der Platz ist optisch wirklich nicht der Hit, die Plätze sind kleine Stellflächen auf Kies und durch Zug, Straßen und Flugverkehr ist es auch nachts laut. Beim ein- und auschecken darf man gerne auch etwas mehr Zeit einrechnen, da alles langsam … Mehr
Sehr Gut
LoBischrieb vor 2 Jahren
City-Trip München / Klasse
Ich war sehr zufrieden. Alles was man braucht. Sanitäranlagen sauber, VE vorhanden. Super Anbindung öffentlicher Nahverkehr. Komme wieder
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Erholung suchende Paare schätzen die malerische Lage des Campingplatz Nord-West im Herzen der Natur. Dennoch liegen die Sehenswürdigkeiten der lebhaften Metropole München nur einen Katzensprung entfernt. Auch Familien mit Kindern verbringen im Norden der Stadt einen unbeschwerten Aufenthalt.
###Camping in der Stadt
Der Campingplatz Nord-West ist ein ideales Reiseziel für Sightseeingfans, die erholsame Nächte in natürlicher Umgebung lieben. Insgesamt verfügt die Anlage über 80 grasbewachsene und geschotterte Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Hier findet jeder ein ruhiges Nachtquartier, fernab der Geräuschkulisse der nahen Metropole. Die zentral angeordneten Sanitäranlagen zeigen sich in ordentlichem Zustand und verfügen auch über Waschmaschinen und Trockner, Koch- und Spülmöglichkeiten. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet. In den warmen Monaten versorgt die platzeigene Gaststätte Stüberl die Feriengäste mit frischen Brötchen und warmen Speisen, die im Hochsommer oft vom Grill kommen. Am Abend sitzt man hier gerne gesellig zusammen. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz Nord-West gern gesehene Gäste.
###Ein Campingurlaub zwischen Naturgenuss und Großstadtflair
Die Atmosphäre auf dem Campingplatz Nord-West ist ruhig und entspannt. Dank der Lage ist hier eine Kombination aus naturnaher Erholung und Städtereise möglich. In fußläufiger Entfernung befinden sich mehrere Badeseen, die im Sommer zum erfrischenden Wasservergnügen einladen. Mehrere Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs liegen in unmittelbarer Nähe des Campingplatzes. So erreicht man beispielsweise den Marienplatz, das SEA LIFE und den Olympiapark bequem und schnell.
Sind Hunde auf Campingplatz Nord-West erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Nord-West einen Pool?
Nein, Campingplatz Nord-West hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nord-West?
Die Preise für Campingplatz Nord-West könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nord-West?
Hat Campingplatz Nord-West Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nord-West?
Wann hat Campingplatz Nord-West geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nord-West?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Nord-West zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Nord-West über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nord-West genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nord-West entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nord-West eine vollständige VE-Station?