Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Ein schöner, familiengeführter Platz direkt am Meer mit typisch griechischem Flair. Der Betreiber zeigt viel Herzblut bei der Gestaltung des Platzes.
Das antike Amphitheater von Epidaurus ist fußläufig erreichbar.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Nicolas I)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit dichtem Baumbestand überwiegend aus Orangen-, Zitronen- und Maulbeerbäumen.
Etwa 150m langer, schmaler Kiesstreifen, mit Sand vermischt. Anschließend Liegewiese mit einigen Palmen und Bananenstauden.
21059 Paleá Epídavros
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 37' 47" N (37.62999)
Längengrad 23° 9' 29" E (23.15824)
Im Ort beschilderter Abzweig nach Süden, noch ca. 500 m schmale Straße.
In einem klassiszistsichen Bau im heutigen Stadtzentrum ist im Erdgeschoss ein Modell zusehen, das dasAussehen der Stadt vor etwa 1900 Jahren sehr anschaulich macht. Die interessantesten antiken Objekte sind zwei bronze Stützen für Bratspieße in Form antiker Kriegsschiffe.
Die Burg von Mykene und ihre Kunstschätze gaben einer ganzen Kulturepoche den Namen. Bereits im 16. Jh. v. Chr. gab es königliche Schachtgräber. Der Palast kam 200 Jahre später hinzu. Die heute noch erhaltenen Festungsmauern und das Löwentor entstanden 1250 v. Chr., und bald darauf wurde auch der Königspalast erneuert. Das Löwenpaar über dem Eingang zur inneren Burg zählt zu den frühesten Beispielen europäischer Monumentalplastik. Gleich hinter dem Tor entdeckte Heinrich Schliemann 1876 einen gepflasterten Kreis mit Königsgräbern, aus dem er die Maske des Agamemnon barg. Sie ist im Archäologischen Nationalmuseum von Athen zu sehen. Außerhalb der Burg, an der Straße zum modernen Mikines, steht das Schatzhaus des Atreus aus dem 13. Jh. v. Chr., das bedeutendste Kuppelgrab der Epoche. 13 m hoch ragt seine Kuppel auf.
Als Wunder der Natur gelten die beiden Dolinen am Rand von Didima. Durch den Einbruch von Karsthöhlendecken entstanden in der hinter dem Dorf aufragenden Bergflanke Krater von 100 m Durchmesser und 40 m Tiefe. In einen von ihnen führt ein kurzer Tunnel. Eremiten bauten in die Steilwände zwei kleine Kapellen hinein.
Poros wird nur durch eine 250 m breite Meerenge von den Zitronen- und Orangengärten des Peloponnes-Städtchens Galatas getrennt. Die ziegelgedeckten Häuser des Hafenorts klettern von der langen Uferpromenade zum markanten Uhrturm auf einem kleinen Hügel empor, Kiefernwälder bedecken den Rest der Insel. Besondere Sehenswürdigkeiten gibt es nicht, aber das bunte Treiben an der langen Uferpromenade und in den engen Gassen dahinter vermittelt schon einen guten Eindruck vom Leben und Treiben auf den ägäischen Inseln.
Vom winzigen, annähernd runden Hafenbecken auf der äußerst kargen und denkmalgeschützten Insel Hydra (Ydra) zieht sich der gleichnamige Ort mit seinen bis zu fünfgeschossigen, verschachtelten Häusern aus Naturstein die steilen Hänge empor. In den schmalen, stufenreichen Gassen sind Esel und Pferde die einzigen Transportmittel, denn die gesamte Insel ist autofrei. Viele Kapitänshäuser aus dem 18./19. Jh. wurden zu luxuriösen Unterkünften umgebaut. Die Hafenpromenade mit Juwelier- und Modegeschäften ist heute eine Flaniermeile für Tages- und Wochenendausflügler aus Athen. Die Ausstellungshalle Slaughterhouse, ein ehemaliges Schlachthaus, präsentiert jeden Sommer zeitgenössische Kunst. Nur wenige Schritte dorfeinwärts öffnet sich unversehens eine andere Welt mit der Atmosphäre des alten Griechenland. Tavernen, Galerien und Hotels sind in alten Gebäuden untergebracht. Das komfortable Hotel Bratsera etwa war früher eine Schwammfabrik. Wer über Nacht auf der Insel bleibt, kann am Morgen zu den Klöstern Profitis Ilias und Efpraxia hinaufsteigen und den grandiosen Blick über den Peloponnes und das Meer schweifen lassen.
Der Aphaiatempel wurde um 510 v. Chr. an der Wende von der Archaik zur Frühklassik als Heiligtum der Fruchtbarkeitsgöttin Aphaia errichtet. Die Säulenhalle und Teile der Cella aus Kalkstein sind erhalten. Die 1811 entdeckten Giebelskulpturen aus Marmor, die Ägineten, werden heute allerdings in der Münchner Glyptothek gezeigt.
Sehr Gut
GFschrieb vor 9 Monaten
Ortsnaher Camping
Schattige Plätze unter Bäumen, Strandplätze teurer, ACSI ab 2 Nächten, Barzahlung weil angeblich Technik streikt, Minimarkt, Brotservice, 10 Min. Fußweg zum Hafen, Sanitär SEHR alt aber sauber mit Seife u Papier, Meeresschildkröten beim Schnorcheln zu entdecken, glasklares Wasser, Küstenpaddeln mö… Mehr
rnbschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, Preis / Leistung grenzwertig.
Auch im Juni 2023 -netter Platz mit viel Schatten -Sanitärs alt aber sauber. Wenn dann noch die eine oder andere Kabinentür zu verschlissen wäre, war es noch besser. - immer heißes Wasser - tlw. langes Stromkabel nötig - schöne gepflegte Liegewiese mit Liegen Überraschend hoher Preis, Bei Kreditk… Mehr
Maria F. schrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen
Dieser Platz liegt am nächsten am Zentrum. Wegen der sehr engen Stellplätze und der unfreundlichen Besitzerin aber nicht zu empfehlen. Auch bei uns wurde ADAC-Karte nicht akzeptiert, stattdessen abfällige Bemerkungen über ADAC. Deutlich teurer als andere Plätze am Ort.
Helenaschrieb vor 3 Jahren
Unfreundlicher Empfang, Platz ganz nett, unter Bäumen am Meer, viele US-Amerikaner
Sehr unfreundliche Frau an der Rezeption, die sich gleich mit einer anderen Frau anlegte. Zu mir war sie auch unhöflich. Kein ADAC-Rabatt, sie sagte, der ADAC hätte sie vor Jahren schon herausgeworfen. Lieber einen der anderen drei Plätze am Ort wählen.
Sehr Gut
Steffenschrieb vor 4 Jahren
Kleiner, gepflegter Platz mit schönem Badezugang zum Meer
Der Platz ist der nächtsgelegene Platz zum Hafen und schönen Tavernen in Epidavros. Es gibt insgesamt 4 Plätze hier. Hafen fussläufig ca. 12-15 min. entfernt. Der Platz selbst ist sauber, gepflegt, und bietet besonders in den heissen griechischen Sommern ein fast komplettes Blätterdach, ohne dass es… Mehr
moeschrieb vor 8 Jahren
Stellplätze direkt am Meer toll. Wenig motiviertes Personal. Sanitäranlagen sauber.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Nicolas I am Meer?
Ja, Camping Nicolas I ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Nicolas I erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Nicolas I einen Pool?
Nein, Camping Nicolas I hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nicolas I?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nicolas I?
Hat Camping Nicolas I Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nicolas I?
Wie viele Standplätze hat Camping Nicolas I?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nicolas I zur Verfügung?
Verfügt Camping Nicolas I über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nicolas I genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nicolas I entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nicolas I eine vollständige VE-Station?