Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(16Bewertungen)
Campingplatz unter dynamischer Führung mit vielen neuen Ideen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Neckargemünd)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände am linken Neckar-Ufer. Im Ort, bei der verkehrsreichen Friedensbrücke.
Nur Barzahlung möglich.
Falltorstraße 4
69151 Neckargemünd
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 23' 46" N (49.39629999)
Längengrad 8° 47' 40" E (8.79458333)
An der B37 beschildert.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Das ehemalige Deutschordenshaus von 1710 beherbergt die stadtgeschichtliche Sammlung von Weinheim mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. Zu sehen sind u.a. Mammutschädel und Knochen, Ausstellungsstücke aus der Römer- und Merowingerzeit, Fresken aus der Peterskirche (1250–1350), ein Biedermeier- und Historismus-Zimmer, Geräte aus Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
Der Blick auf die Burg Hornberg von Mosbach aus, ist vom Neckar aus am schönsten. Die Höhenburg wurde um 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier lebte im 16. Jh. Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, dessen Name auch dank der Dichtkunst des junden Goethe berühmt wurde. Die Rüstung des legendären Schimpfers und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum Im Anbau des Torhauses der Vorburg zu sehen. Teile der Burg werden noch immer von der Familie von Gemmingen-Hornberg bewohnt. Die Obere Burgruine wurde über zehn Jahre restauriert und präsentiert viele interessante Sehenswürdigkeiten. Seit dem 12. Jh. wird an der Burg auch Wein angebaut und es werden Weinproben angeboten. Auch das mit viel historischem Hintergrund.
Im Bergtierpark Erlenbach leben über 200 Gebirgstiere aus aller Welt, darunter australische Emus und afrikanische Ziegen. Das 30 000 qm große, überaus großzügig angelegte Gelände bietet den Tieren artgerechte Lebensräume. Das mag ein Grund dafür sein, dass das ganze Jahr hindurch der Nachwuchs zu bewundern ist. Die kleinen Besuchen dürfen sich freuen: Alle Tiere dürfen auch gefüttert werden - mit speziellem Futter, das am Eingang erhältlich ist.
An das Schloss, in dem heute das Rathaus mit der Stadtverwaltung untergebracht ist, grenzt der Schlosspark, der im englischen Stil angelegt wurde und durch seine botanischen Raritäten sehenswert ist. Rhododendren, Eiben sowie Buchs, Stechpalmen und Esskastanien prägen das Bild genauso wie weitläufige Rasenflächen. Im kleinen Schlosspark steht die 1790 gepflanzte Libanonzeder, die älteste in Deutschland, mit 4 m Stammumfang. Weitere Höhepunkte des Parks sind der Heilkräutergarten am Blauen Hut, dem Wehrturm mit blauem Dach, und das 1908-13 entstandene Mausoleum der Familie von Berckheim im Südosten des Parks. Die Familie hat auch den Exotenwald angelegt, der, weiter östlich gelegen, sich an den Schlosspark anschließt.
Das Museum befindet sich nahe des Limes und der Ruinen des Kastells Osterburken, dessen Gräben und Mauerreste die Größe des römischen Militärlagers nachzeichnen. Das Museum informiert im Erdgeschoss des Neubaus über den Alltag beiderseits des Grenzwalls anhand von Fundstücken. Das Obergeschoss widmet sich der römischen Religion und ihrer Verschmelzung mit germanischen Traditionen. Der Altbau des Museums schützt die ausgegrabene Thermenanlage.
Das Vorbild für die Burg Munsalväsche aus dem Parzival soll die Burg Wildenberg aus der Stauferzeit gewesen sein. Sie liegt auf einem Bergsporn 3 km südöstlich von Kirchzell und ein paar Hundert Meter von Preunschen entfernt. In den Mauern der Burg, heute Ruine, soll Wolfram von Eschenbach einen Teil seines berühmten Werkes diktiert haben - schreiben konnte der mittelalterliche Dichter nicht.
Sehr Gut
Elianeschrieb vor 6 Monaten
Die Parzellen sind sehr gut. Aber Preis leitung stimmt nicht
Wir waren 2 mal dort innerhalb 3 Wochen. Erste mal sehr Freundlich das 2 mal nicht so und die Waschmaschine war immer noch defekt.
Sehr Gut
Loppisschrieb vor 8 Monaten
Idyllisch gelegener Platz mit super freundlichem Personal
Ein sehr schön am Neckar gelegener Campingplatz! Super freundliches und hilfsbereites Personal. Es gab einen Brötchenservice und die Sanitäranlagen waren in Ordnung. Der neue Betreiber hat ein paar Altlasten übernommen, aber viel Schönes daraus gemacht. Wir standen direkt am Neckar und hatten immer … Mehr
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Schöner Platz, ABER…!
Grundsätzlich ein sehr schön gelegener Platz direkt am Neckar. Ideal für ein Trip nach Heidelberg. ÖPNV Anbindung gut. Buchung und Check-In professionell, wie man es heutzutage erwarten würde. Jetzt das ABER: - Die Sanitäranlagen entsprechend denen einer Raststätte der 60er Jahre. Überall ist etwas… Mehr
Außergewöhnlich
Steffischrieb vor 11 Monaten
Ein „wir kommen wieder Platz „
Sehr schön gelegener Platz mit freundlichen und hilfsbereiten Betreibern.Zum Teil noch im Aufbau,vieles wird liebevoll neu gestaltet.
Nesrin schrieb vor 2 Jahren
Toll gelegener Canpingplatz, Jan ein sehr herzlicher Betreiber
Herzlicher Empfang durch den Pächter Jan. Zufahrt etwas eng mit langem Gespann nicht ganz ohne. Unsere zugewiesene Parzelle war super groß, da Jan bei der Reservierung nach der Länge des Wohnwagens gefragt hatte. Plätze sind gut gepflegt und schön angelegt. Um die Rasenfläche nicht zu schädigen d… Mehr
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz für Heidelbergbesuch
Freundliches Empfang. Einfache Sanitärausstattung. Sauber. Kleine Parzellen. Jeder Centimeter wird ausgenutzt. Stellplatzfeeling. Gute Verbindung in Rtg. Heidelberg.
Außergewöhnlich
Barbara und Heikoschrieb vor 3 Jahren
Traumhafter Campingplatz am Neckarufer
Traumhafter Campingplatz am Neckarufer gelegen. Die Infrastruktur mit Bus und Bahn ist gut. Die Außenanlage und die Sanitäranlagen sind sauber und sehr gepflegt. Unkomplizierte Reservierung und superfreundliches Personal. Man fühlt sich einfach nur gut aufgehoben auf diesem Campingplatz bei "Jan" un… Mehr
Sehr Gut
Mikaelschrieb vor 5 Jahren
Familien-freundlich & Sauber
Freundlicher Empfang, sehr hilfsbereites und angagiertes Team (trotz Saunatemparatur als wir ankamen) Alles wirkt und wird sehr gepflegt, der Platz ist in Tadelosem Zustand, wie auch alle Einrichtungen. Die Stadt könnte vor 8h und nach 20h die Durch- und Zugangsstraßen im Tempo drosseln um den Lär… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.07. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.04. - 13.04. | -15% |
|
05.05. - 15.05. | -15% |
|
15.09. - 01.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Neckargemünd erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Neckargemünd einen Pool?
Nein, Camping Neckargemünd hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Neckargemünd?
Die Preise für Camping Neckargemünd könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Neckargemünd?
Hat der Campingplatz Camping Neckargemünd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Neckargemünd?
Wann hat Camping Neckargemünd geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Neckargemünd?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Neckargemünd zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Neckargemünd über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Neckargemünd genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Neckargemünd entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Neckargemünd eine vollständige VE-Station?