Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/6
(2Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Le Clapotis)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
FKK-Gelände auf einer Anhöhe. Durch verschiedenartige Bäume, Hecken und Schilfmatten parzelliertes Gelände mit einigen Terrassen. Ein Platzteil ohne Bepflanzung. Etwa 160 m langer und bis zu 30 m breiter Strand am Étang de Lapalme. Platz und Strand ausschließlich für FKK (Ausweis erforderlich, auf dem Platz erhältlich).
11480 La Palme
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 57' 28" N (42.958)
Längengrad 2° 59' 44" E (2.99563)
Weiter zum Ort. An der D709 beschildert.
Bei Beziers beeindruckt im Kanal eine Schleusentreppe mit neun Schleusen (9 Écluses), in denen die Boote zu bestimmten Zeiten von einem Schleusenwärter über 13 m gehoben oder gesenkt werden. (Kleine und größere Boote kann man stunden- oder tageweise mieten, z. B. in Colombiers.)
Der von einer sternförmigen Zitadelle aus dem 17. Jh. umgebene Palast auf dem Hügel Puig del Rey erinnert an die Zeit, als Perpignan Hauptstadt des Königreichs von Mallorca war. Der Bau (Ende 13. Jh.) für Jakob II., Sohn Jakobs I. von Aragon, wurde im spätromanischen Stil begonnen und unter dem Einfluss der Gotik vollendet. Im Innenhof (Cour dHonneur) finden sich doppelstöckige Arkaden, Galerien in Kiesel-Ziegel-Bauweise und monumentale Treppen. Herausragend in der ältesten Residenz Frankreichs sind die spätgotische, aus zwei übereinanderliegenden Kapellen bestehende Chapelle Ste-Croix (14. Jh.) und der 32 m lange Salle de Majorque. Der Turm des Palastes gewährt Ausblicke bis zu den Pyrenäen.
Perpignan ist dank des mediterranen Klimas, der hübschen Altstadt und der Lage zwischen dem Golfe du Lion und den Pyrenäen eine der beliebtesten Städte des Landes. ›Perpinyà la catalana‹ (Perpignan, die Katalanische) steht auf dem Ortsschild der Hauptstadt des Roussillon. Immerhin spricht jeder Dritte der rund 118.000 Einwohner katalanisch. Bereits 1172 war Perpignan an das Königreich Aragon gefallen, von 1276 bis 1344 war es Hauptstadt des Königreichs Mallorca. Erst 1659 kam die 30 km nördlich der spanischen Grenze gelegene Stadt mitsamt des Roussillon zu Frankreich. Heute ist Perpignan ein Handelszentrum für Wein und landwirtschaftliche Produkte.
Fast 200 Jahre lang wurde ab 1324 an der Kathedrale St-Jean-Baptiste von Perpignan gebaut, aber wie schon die Fassade zeigt, blieb sie unvollendet. Trotzdem ist sie eine der schönsten gotischen Kirchen des Mittelmeerraums. Durch das romanische Marmorportal betritt man das 48 m lange Hauptschiff. Anstelle von Seitenschiffen gibt es eine Reihe von Kapellen. In einer von ihnen, neben dem rechten Seitenportal, hängt die Christusfigur ›Dévot Christ‹ (14. Jh.). Sie wird am Karfreitag in einer Prozession durch die Altstadt getragen. Den Campo Santo neben der Kathedrale, einer der ältesten Friedhöfe Frankreichs (14. Jh.), umgibt ein schöner gotischer Kreuzgang.
In einem Stadtpalais des 17. Jh. logiert das nach einem hier geborenen Hofmaler Ludwigs XIV. benannte Museum. Bis Mitte 2017 wurde es restauriert, jetzt zeigt es neben Porträts von Rigaud wieder Gemälde der katalanischen Gotik sowie Kunst des 20. Jh. u.a. mit Werken von Picasso, Dufy und Maillol.
Ursprünglich war das Castillet ein Tor (14. Jh.) der erst vor rund 100 Jahren abgerissenen Stadtmauer. Vom 17. Jh. bis 1963 diente es als Gefängnis. Nun beherbergt es das Musée dhistoire de la Catalogne Nord Joseph Deloncle zur regionalen Volkskunde. Einen herrlichen Ausblick bietet die Dachterrasse.
Der beliebteste Platz der Altstadt von Perpignan ist mit rosa Marmor gepflastert und von schicken Straßencafés gesäumt. Die ›Loge de Mer‹ (katalanisch ›Lonja‹), das im 14. Jh. errichtete Seegericht, wurde im 16. Jh. gotisiert und zur Börse erweitert. Die Platzmitte dominiert eine ›Venus‹ des Bildhauers Aristide Maillol.
Die Stadt am Fluss Orb kam im 16. und 17. Jh. besonders durch den prosperierenden Wein- und Olivenölhandel zur Blüte. In exponierter Lage auf einem Felsen erhebt sich die Cathédrale St-Nazaire, deren Ursprünge ins 8. Jh. zurückreichen. Der wie eine Festung wirkende, heutige gotische Bau entstand im 13.-15. Jh. Von seinem romanischen Vorgänger, der 1209 bei der Eroberung der Stadt während des Kreuzzugs gegen die Katharer zerstört wurde, sind einige Säulen im Inneren erhalten. Das Zentrum des Stadtlebens ist die 600 m lange, mit vier Reihen Platanen bepflanzte Promenade Allées Paul Riquet mit Marktständen, Cafés und Geschäften. An ihren Namengeber, den in Béziers geborenen Ingenieur Pierre-Paul Riquet (1609-80) erinnert eine Statue.
Vistoschrieb vor 2 Jahren
Wenn der Platz alles hätte, wie es auf den Webseiten steht, wie z.b. einen Pool, einen Supermarkt und ein Restaurant sowie eine Bar, dann würden wir 5 Sterne vergeben. Aber leider fehlt das alles zur Zeit.
Wir hatten uns ein Mobilheim gemietet und wurden bei der Ankunft sehr freundlich begrüßt. Das ganze Platz Team ist zurückhaltend und sehr freundlich. Die Mobilheime sind noch recht neu, was man von den Toiletten und Duschen auf dem Platz nicht sagen kann. Es gibt sehr viele Bäume die Schatten werfen… Mehr
Sehr Gut
Josschrieb vor 5 Jahren
Wenn man surfen möchte, nix wie hin
Dieser Platz ist besonders geeignet für und beliebt bei Surfer. Als wir da waren gab es auch reichlich Wind, das Schwimmbad wurde leider gerade überholt - das dürfte jetzt wieder top sein. Es gibt sehr schöne aber auch viele nicht so tolle Stellplätze, Restaurant, kleiner Laden frisches Brot am Morg… Mehr
Liegt der Camping Le Clapotis am See?
Ja, Camping Le Clapotis ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Le Clapotis erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Clapotis einen Pool?
Nein, Camping Le Clapotis hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Clapotis?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Clapotis?
Hat Camping Le Clapotis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Clapotis?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Clapotis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Clapotis zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Clapotis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Clapotis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Clapotis entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Clapotis eine vollständige VE-Station?