Verfügbare Unterkünfte (Camp Natura)
...

1/16





Der Campingplatz Camp Natura erwartet seine Urlaubsgäste in Slowenien, im Kurort Podčetrtek. Hier genießt man eine erholsame Ferienzeit umgeben von bewaldeten Hügeln. Dort befinden sich die Standplätze auf einem grasbewachsenen Wiesengelände, wobei die einzelnen Standplätze mit festem, gepflasterten Untergrund ausgestattet sind. Üppige Baumreihen strukturieren das Campingplatzgelände und spenden gleichzeitig ausreichend Schatten. Ein besonderes Highlight ist die Poollandschaft. Hier gibt es verschiedene Wasserrutschen und Schwimmbecken, sodass jeder auf seine Kosten kommt. Ein echtes Paradies für alle, die den Badespaß lieben.
Großes, öffentliches Erlebnisbad (u. a. mit verschiedenartigen Wasserrutschen, Thermalbad und einem kostenpflichtigen Wasserunterhaltungsprogramm für Kinder sowie einem täglichen Sportprogramm im Wasser). Die Sport- und Kureinrichtungen im 800 m entfernten Hotel können mitbenutzt werden.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände umgeben von bewaldeten Hügeln mit überwiegend junger Vegetation. Zwischen Straße und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) einerseits und dem Fluss Sotla andererseits. Angrenzendes Bungalowdorf.
Zdraviliška cesta 24
3254 Podčetrtek
Sann-Gegend / Savinjska
Slowenien
Breitengrad 46° 9' 54" N (46.16515)
Längengrad 15° 36' 18" E (15.60523333)
Von der Abfahrt Slovenska Bistrica (Maribor - Celje) auf der Straße 219 südwärts, noch vor Podčetrtek der Beschilderung folgen.
Das Reiseziel Slowenien vereint grandiose Gebirgslandschaften mit malerischen Städten, Outdoor-Abenteuer mit kulturellen und kulinarischen Genüssen. Wanderungen über die schroffen Bergkämme der Julischen Alpen sind hier ebenso möglich wie ein Stadtbummel durch die malerischen Altstadtgassen von Ljubljana. Die Tropfstein-Säle der Höhle von Postojna rufen bei Reisenden ähnliche Begeisterung hervor wie die Ausstellung von Prunkmöbeln in Schloss Maribor. Unzählige Burgen begeistern Mittelalterfans. Und dann ist da ja auch noch die Adria mit ihren naturnahen Stränden im Naturschutzgebiet Strunjan und Piran, der wohl schönsten Küstenstadt Sloweniens, die mit ihrem mittelalterlich-venezianischen Charme begeistert. Der Triglav-Nationalpark Der Triglav-Nationalpark zieht Outdoor-Fans und Naturliebhaber magisch an. Er umfasst das gesamte slowenische Gebiet der Julischen Alpen. Benannt ist er nach Sloweniens höchstem Berg, dem Triglav (2864 m). Ein guter Ausgangspunkt, um die Gipfel und Täler, Seen und Schluchten des Nationalparks zu erkunden, ist das Städtchen Bovec. Hier starten Wander- und Mountainbike-Trails sowie Rafting-Abenteuer auf dem smaragdfarbenen Wasser des Flusses Soca. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Virje-Wasserfall und der Boka-Wasserfall. Im Herzen der Julischen Alpen liegt das idyllische Bohinj-Tal. Inmitten grün bewaldeter Berghänge glitzert der türkisblaue Bohinjer Sees. Er lädt zu Kajak-Touren und in den Sommermonaten auch zu einem Sprung ins kühle Nass ein. Ljubljana, die sehenswerte Hauptstadt Sloweniens Ljubljana ist eine der der kleinsten, mit Sicherheit aber auch eine der schönsten europäischen Hauptstädte. Sehenswürdigkeiten sind die hoch über der Altstadt thronende Burg, die Drei Brücken des Architekten Jože Plečnik über den Fluss Ljubljanica und der Dom St. Nikolaus. Das Herz der Altstadt schlägt am Prešeren-Platz, wo Barock, Sezession und moderne Architektur harmonisch nebeneinander stehen. Empfehlenswert sind ein Spaziergang im Tivoli-Park und ein Besuch der attraktiven Museen der Stadt. Schön ist es auch, in einem der schönen Cafés und Restaurants entlang des Flussufers zu verweilen und das bunte Leben der Universitätsstadt an sich vorüber ziehen lassen.
Auf einer Insel in der Krka wurde im 12. Jh.die Burg Otocec (auf Deutsch Burg Wördl) erbaut und im 16. Jh. in ein Renaissanceschloss umgestaltet. Die 1942 niedergebrannte burg wurde in den 1950-er Jahren mit Stilemlementen der Gotik und Renaissance wieder aufgebaut. Das Idyll ist nur über zwei Holzbrücken erreichbar und heute ein edles Schlosshotel und Restaurant. Wanderwege führen am Fluss entlang durch den umgebenden Park mit Platanen, Tulpen- und Trompetenbäumen und weiter in die Wälder und Weinberge.
Die Kirche von Marija Bistrica ist der bedeutendste nationale Marienwallfahrtsort und liegt ca. 40 km nordöstlich von Zagreb. Das »Kroatische Lourdes« wird jedes Jahr von tausenden Gläubigen besucht. Ziel der Pilger ist eine schwarze Marienstatue aus Holz. Im 16. Jh. soll ein Priester diese vor den heranrückenden Türken in eine Kirchenwand eingemauert haben. Jahrzehnte später habe aus dieser Mauer ein Licht gestrahlt, welches zur Auffindung der bereits vergessenen Statue führte. Seitdem habe die kleine Skulptur zahlreiche Wunder vollbracht, wovon auch dramatische Darstellungen im Kreuzgang der Kirche und viele Dankestäfelchen berichten. 1880 brannte die Kirche aus, und wieder geschah ein Wunder: Die schwarze Gottesmutter auf dem Altar, im Volke »Königin der Kroaten« genannt, blieb unversehrt.
Eine eher ungewöhnliche Sehenswürdigkeit ist der Mirogoj, einer der schönsten und mit 72 ha Fläche auch größten Friedhöfe Europas. Hinter der mit Weinlaub bewachsenen Friedhofsmauer mit ihren Kupferkuppeln ruhen unter den Arkaden und in aufwändigen Mausoleen Mitglieder der bekanntesten Zagreber Familien. Darunter befinden sich auch der immer noch verehrte Vorsitzende der kroatischen Bauernpartei Stjepan Radic, der 1928 im Parlament in Belgrad erschossen wurde, und der 1999 verstorbene kroatische Präsident Tudzman.
Seit 1890 befördert eine Standseilbahn, die Uspinjača, Treppen-Muffel etwa alle zehn Minuten von der Unter- in die Oberstadt und zurück. Sie ist das älteste öffentliche Verkehrsmittel der Stadt. Bis 1934 wurde dieser technische Oldtimer mit Dampf angetrieben. Mittlerweile sorgt Elektrizität dafür, dass die maximal 28 Personen in einer der zwei Kabinen die 30 m Höhenunterschied zwischen der Tomiceva-Straße und dem Lotrscak-Turm zwar nicht besonders schnell, dafür aber bequem sitzend oder stehend bewältigen.
Zagreb ist die Hauptstadt Kroatiens und zugleich die größte Stadt des Landes. Als Urlaubsziel steht sie für viele noch immer im Schatten der Küstenstädte an der Adria. Dabei hält die geschichtsträchtige Stadt an der Save viele Sehenswürdigkeiten und attraktive Ausflugsziele in der Umgebung bereit. Unterwegs in Zagreb: Routenplaner für die Oberstadt Besonders attraktiv ist die Oberstadt (Gornji Grad) mit ihrer einheitlichen historischen Bebauung um den Ban-Palast, der heute als Regierungssitz dient, und das Parlamentsgebäude. Vom Lotrščak-Turm donnert täglich um zwölf Uhr mittags ein Kanonenschlag. In die Oberstadt geht es entweder durch den Tunnel von Grič aus dem Kalten Krieg oder ganz bequem mit der Zahnradbahn Uspinjaca , deren Talstation an der Flaniermeile Ilica auf dem Stadtplan verzeichnet ist. Es lohnt sich übrigens, bis abends in Grič zu verweilen, denn dann werden die historischen Gaslampen noch ganz traditionell von Hand angezündet. Die Bischofsstadt Kaptol Östlich grenzt die sogenannte Bischofsstadt an die Oberstadt an. In Ihrem Zentrum befindet sich die Kathedrale von Zagreb , deren Doppeltürme als Wahrzeichen der Stadt gelten. Sie ist an drei Seiten vom ehemaligen Erzbischofspalast umgeben. Ganz in der Nähe befindet sich mit dem Dolac einer der schönsten Märkte von Zagreb. Die Händlerinnen und Händler bieten hier frische Lebensmittel, Blumen und Souvenirs zum Feilschen. Die Unterstadt von Zagreb: Reisetipps für Kulturfans Kaptol und die einstige selbstständige Stadt Gradec (heute die Oberstadt) wurden im 19. Jahrhundert zu Zagreb vereint und mit der schnell wachsenden modernen Unterstadt verbunden. Hier spielt sich heute am sogenannten Grünen Hufeisen das kulturelle Leben von Zagreb ab. Zu den wichtigsten Institutionen gehören das Nationaltheater, der Kunstpavillon, das Archäologische Museum, das Volkskundemuseum und das Mimara-Museum. Dazwischen ist der Botanische Garten auf der Karte zu finden, der zum Verweilen und Pausieren einlädt.
Auf dem Markov trg in der Oberstadt steht die mittelalterliche, mehrfach umgestaltete Markuskirche. Nur das Südportal mit seinen elf Nischen und Statuen blieb von Veränderungen unberührt. Im 20. Jh. stattete Ivan Meštrovic die Kirche mit eindrucksvollen Skulpturen aus. In dem im Verhältnis zu den anderen Häusern der Oberstadt ungewöhnlich großen Gebäude an der Ostseite des Platzes tagt der Sabor, das kroatische Parlament. Gegenüber, in einem bescheiden wirkenden Palais, residiert heute die kroatische Regierung.
Der Hausberg Maribors, das Pohorje-Gebirge, grenzt an die Stadt Maribor und ist einfach mit dem Stadtbus zu erreichen. Dieser bringt Sie bis zur Talstation der Kabinenumlaufbahn, die für eine schnelle Bergfahrt sorgt. Das gesamte Pohorje ist ein Paradies für Wanderer und Skifahrer.
Sehr gut8
Anonym
August 2021
Gepflasterte Stellplätze am Spassbad Aqualung und an einer viel erfahrenen Straße. Der Name Natura hält also nicht was er verspricht. Sonst alles tipitopi.
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Großer Campingplatz direkt neben dem Spaßbad Aqualuna (war schon geschlossen, als wir Mitte September dort waren). Therme und Geschäfte in der Nähe. Wanderungen ab Platz möglich. 2 Sanitärhäuser: 1 neu, 1 älter aber sauber). Rezeption nett und hilfsbereit. Plätze nicht parzelliert, gepflastert oder
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camp Natura erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Natura einen Pool?
Ja, Camp Natura hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Natura?
Die Preise für Camp Natura könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Natura?
Hat Camp Natura Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Natura?
Wie viele Standplätze hat Camp Natura?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Natura zur Verfügung?
Verfügt Camp Natura über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Natura genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Natura entfernt?
Gibt es auf dem Camp Natura eine vollständige VE-Station?