Verfügbare Unterkünfte (Camping Nanzel)
...
1/10
Terrassenplatz mit Familienanschluss am Gardasee.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmale gemauerte Terrassen mit vielen Olivenbäumen, ein Bereich nur für Zelte direkt am Ufer. Zwischen verkehrsreicher Straße und See. Blick auf die Monte-Baldo-Gruppe.
200 m langer, schmaler Kiesstrand unterhalb einer niedrigen Betonmauer mit Badetreppe und Steg.
Via 4 Novembre 3
25010 Limone
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 48' 3" N (45.80095)
Längengrad 10° 47' 10" E (10.78611667)
Abzweig bei km 101,2 der SS45bis (Hotel San Giorgio). Platzzufahrt mit ca. 10 % Gefälle.
Vom Wasser ist der Blick auf das in Terrassen ansteigende Städtchen besonders schön. An Land kann es im Sommer eng werden, denn Limone ist äußerst beliebt. Die Läden der Altstadt verkaufen Zitronenhemden, Zitronentassen und Zitronenzweige als Souvenirs. Die meisten Zitronengewächshäuser sind allerdings längst aufgegeben. Ausnahme ist die Limonaia del Castèl mit einem Museum zur Geschichte der Zitruspflanzen. Ein langer Kiesstrand zieht sich vom Porto Nuovo nach Süden. Dort warten eine gemütliche Bar und ein Tretbootverleih.
Bei Verona denken viele zuerst an Romeo und Julia, das berühmteste Liebespaar der Geschichte. Doch die „Stadt der Romantik“ in Norditalien hat noch viel mehr zu bieten: Durch ihre geschichtliche Entwicklung, die geografische Lage und die unvergleichlich gut erhaltenen historischen Bauten beeindruckt Verona mit einzigartiger Schönheit und typisch italienischem Charme. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen prägen das kulturelle Ambiente der lebhaften Stadt, die zu Recht ein vielbesuchter Touristenmagnet ist. Kunst und Kultur: Tipps für Verona Das Highlight unter den vielen Sehenswürdigkeiten aus Mittelalter und Römerzeit in Verona ist das antike Amphitheater, die Arena: Sie fehlt in keinem Reiseführer. Jeden Sommer werden hier Opern und Konzerte aufgeführt. Eine außergewöhnliche Atmosphäre! Neben der Arena unbedingt das Castelvecchio besichtigen: Die im 14. Jahrhundert erbaute Festung beherbergt das Museo di Castelvecchio mit Werken der Veroneser Malerei und Skulptur. Tipp: Vom Castelvecchio aus führt die mittelalterliche Brücke Ponte Scaligero über die Etsch. Wer ein besonders schönes Erinnerungsfoto schießen möchte, ist hier an der richtigen Stelle. Architektur in Verona: historisches Italien-Feeling Verona gilt nach Rom als Stadt mit den besterhaltenen römischen Überresten, was sich im Stadtbild und der Architektur widerspiegelt. Romantische kleine Gassen schlängeln sich durch die Altstadt, die von imposanten Häuserfassaden geprägt ist. Der Palazzo della Gran Guardia, die ehemalige Hauptwache an der Piazza Brà, fasziniert zum Beispiel mit vielen Rundbögen. Neben bemerkenswerten Gebäuden laden an der lebhaften Piazza Brà, dem größten Platz Veronas, viele Straßencafés zum Verweilen ein. Außerdem ein Muss beim Rundgang in der Altstadt: der berühmte Balkon am Casa di Giulietta, auf dem Julia Capulet ihre Liebe zu Romeo Montague in der Balkonszene aus Shakespeares Tragödie bekennt.
An der Westseite des weit geschwungenen Hauptplatzes bilden Bürgerhäuser des 16.–18. Jh. eine geschlossene Front. Davor erstreckt sich die Flaniermeile Liston mit ihren breiten Marmorplatten. Von den Straßencafés genießen Einwohner und Besucher in aller Ruhe den Blick auf die antike Arena di Verona und auf die eleganten Stadtpaläste.
Von der Arena führt die Einkaufsstraße Via Mazzini hinein in die mittelalterliche Stadt, direkt zur lang gestreckten Piazza delle Erbe. Marktstände, Kunden und Flaneure verstellen ein wenig den Blick auf den Marmorbaldachin des Capitello aus dem 15. Jh., von dem einst der Magistrat seine Beschlüsse verkündete. Den Marktplatz überragt der 84 m hohe Wehrturm Torre dei Lamberti. Von seiner Plattform schweift der Blick über die ganze Stadt mit ihrer Fülle an Bauwerken verschiedener Epochen.
Tor zum Norden oder zum Süden, je nach Blickwinkel – das ist die italienische Stadt Trento, zu Deutsch Trient. Mitten in den herrlichen Dolomiten gelegen, begeistert das Urlaubsziel Trento mit einer wunderschönen Altstadt und prächtigen historischen Palästen. Doch die kleine Alpen-Metropole ist keineswegs ein Museum, sondern eine lebendige Universitätsstadt mit Museen, Geschäften, Restaurants und Cafés. Daher ist Trento mehr als nur ein Halt auf der Reise durch die Alpen. Ein Bummel durch Trento – die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Das Herz von Trento schlägt auf dem Domplatz mitten in der Altstadt: Hier steht nicht nur die imposante, im romanischen Stil errichtete Kathedrale San Virgilio , sondern auch der sehenswerte Palazzo Pretorio sowie der berühmte Neptunbrunnen – ein beliebter Treffpunkt der Einheimischen. Im Dom fand im 16. Jh. das Konzil von Trento statt, von dem die schrittweise Reform der katholischen Kirche ausging. Der imposante Innenraum der Kirche ist reich an Fresken und frei zugänglich. Reisetipps für Trento: Besichtigung des Castello del Buonconsiglio Auf dem Stadtplan im Nordosten der Altstadt thront die Festung Buonconsiglio , einstiger Sitz der Herrscher von Trient. Die von Türmen und Mauern umgebene Anlage ist die bedeutendste Burg der Region und vor allem für ihre eindrucksvollen gotischen Fresken bekannt. Der aus zwölf Bildern bestehende „Zyklus der Monate“ ist im Adlerturm der Burg zu bewundern und zeigt die Landschaft der Umgebung im Wandel der Jahreszeiten.
Der heilklimatische Kurort lädt mit Kurpark, Dom und Burg, die schöne Ausblicke bietet, zum Verweilen ein. Das Jugendstil-Kurhaus erinnert an die Glanzzeit Arcos während der K.-u.-k.-Monarchie. Heute lockt das Städtchen auch Kletterer an: Ringsum liegen gute Reviere, z.B. bei Massone. Dort gibt es den Klettergarten Family San Martino für Anfänger.
Die Rocca di Riva del Garda ist eine Wasserburg in Riva del Garda, die zu den schönsten Burgen am Gardasee gezählt wird. Sie liegt im Zentrum der Stadt und ist von einem kleinen Burggraben umgeben. Ursprünglich diente sie der Verteidigung und Kontrolle des Hafens. Heute beherbergt die Burg ein Museum mit Ausstellungen zur Archäologie, Regionalgeschichte und Malerei des 19. Jh. und bietet von ihrem Hauptturm aus einen herrlichen Ausblick. Die Geschichte der Rocca geht zurück auf das 12. Jh., in dem die Bürger vom damaligen Bischof die Erlaubnis zum Bau einer Festung am Ufer des Sees erhielten. Seine jetzige Gestalt erhielt das ursprünglich mittelalterliche Bauwerk Mitte des 19. Jh., als die Festung in eine österreichisch-ungarische Kaserne umgewandelt wurde.
Desenzanos Hafen war von jeher Existenzgrundlage der größten Stadt am Gardasee (29.000 Einw.). Venezianer und Mailänder verschifften hier ihre Waren nach Riva und von dort weiter auf dem Landweg über die Alpen. Die Altstadt hat hübsche Laubengänge und Palazzi. Der Dom Santa Maria Maddalena bewahrt ein ›Letztes Abendmahl‹ von Tiepolo. Nahe der Kirche liegen die Reste der Villa Romana, eines römischen Landhauses mit schönen Fußbodenmosaiken.
Hervorragend10
Felix
Mai 2022
Sehr gut geschnittener Campingplatz. Mit vielen Olivenbäumen, sehr malerisch. Kleiner Supermarkt mit fairen Preisen mit dabei. Alles innerhalb von 2 Gehminuten erreichbar. Duschen/WC ok, sauber, bisschen in die Jahre gekommen. Personal pflegt den Platz sehr gründlich. Sehr nettes Personal, ult
Sehr gut8
Sebastian
August 2021
Wir hatten einen Platz in zweiter Reihe. Der Weg zum See waren 10 Meter. Perfekt zum sup fahren. Der kleine Kiosk verkauft sein selbsthergestelltes Olivenöl. Es gibt ansonsten alles was man braucht in dem kleinen Kiosk. Das Restaurant steht selber das Eis her. Da der Platz sehr klein ist, hatten w
Hervorragend10
Adrian
Juni 2019
Ja, die Sanitäranlagen sind wirklich absolut nicht auf dem neuesten Stand..aber der Platz an sich ist großartig. Super Stellplätze zwischen Olivenbäumen direkt am Wasser..sehr freundliche familiäre Atmosphäre.. fussläufig erreicht man Limone..lädt zum gemütlichem Shopping ein.
Hervorragend10
Marion
Mai 2018
Gemütlicher Platz ohne viel Schnickschnack... schöne Stellplätze durch Terrassen, fußläufig nach Limone... zum Wohlfühlen und Entspannen
Sehr gut8
Wolfgang
März 2019
Ein familiär geführter Platz, sehr freundliche Leute, einfach - aber sehr sauber, 15 Min Fußweg bis Limone, gute Einkaufsmöglichkeit auf dem Platz (kleiner Laden), kostengünstig! Wir kommen gerne wieder!
Sehr gut8
Angela
März 2019
Ein netter, kleiner Campingplatz mit super schöner Lage direkt am Gardasee. Der Ort Limone ist zu Fuß in ein paar Minuten erreichbar. Der Platz, wie Camping früher mal war. Mit schönen Terrassenplätzen, kleinem Supermarkt und Bar.
Hervorragend10
Jochen
Juni 2018
Alles bestens
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Sehr angenehmer Aufenthalt. Schöne Plätze, überschaubare Größe, saubere Einrichtungen
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 52,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Nanzel am See?
Ja, Camping Nanzel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Nanzel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nanzel einen Pool?
Nein, Camping Nanzel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nanzel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nanzel?
Hat Camping Nanzel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nanzel?
Wann hat Camping Nanzel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nanzel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nanzel zur Verfügung?
Verfügt Camping Nanzel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nanzel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nanzel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nanzel eine vollständige VE-Station?