Verfügbare Unterkünfte (Camping Nahetal)
...
1/8
Ruhige und gepflegte Anlage in landschaftlich reizvoller Lage mit Blick auf Weinberge.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, von Baumreihen und Büschen begrenztes Wiesengelände am Ortsrand, oberhalb der Nahe. Am gegenüberliegenden Naheufer Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr).
Bahnhofstraße 38
55585 Oberhausen an der Nahe
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 40" N (49.794582)
Längengrad 7° 45' 17" E (7.75488)
Liegt am nördlichen Ortsrand von Oberhausen, beschildert.
Das Fritz-Walter-Stadion, ein reines Fußballstadion, wurde 1920 erbaut. Das Stadion auf dem Betzenberg ist nach dem Kapitän der Weltmeisterelf von 1954 benannt. Das Profiteam des 1. FC Kaiserslautern (die Roten Teufel, wie die Mannschaft im Volksmund genannt wird) bestreitet hier seine Heimspiele. Ein Spiel im Fritz-Walter-Stadion ist für jeden Besucher ein unvergessliches Erlebnis.
Erst seit dem 19. Jh. trägt die Kreisstadt ihren Namen. Ursprünglich hieß sie einfach Kirchheim, dann Kirchheim bei Bolande‹. Heute ist Kirchheimbolanden Verwaltungssitz des Donnersbergkreises. Der Donnersberg, ein 687 m hoher bewaldeter Porphyr-Gebirgsstock, ragt wenige Kilometer südwestlich aus der nur leicht welligen Landschaft auf und bietet vom schlanken Ludwigsturm eine blendende Aussicht auf die gesamte nördliche Pfalz.
Elmstein, ein idyllischer, von dichtem Wald umgebener Ort im oberen Speyerbachtal, ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen im Pfälzerwald. An Sonntagen zwischen März und Oktober ist Elmstein auch mit dem Kuckucksbähnel zu erreichen, einer Museumsbahn, die in Neustadt an der Weinstraße startet. Einzigartig ist die historische Wappenschmiede mit original wassergetriebenem Hammer. Auch das alte Sägewerk arbeitet mit Wasserkraft. Das Waldarbeitsmuseum veranschaulicht u.a., wie früher im Pfälzerwald die Bäume bearbeitet wurden.
Otterberg entstand aus einem Kloster, das Zisterziensermönche Mitte des 12. Jh. gründeten. Nach seiner Auflösung während der Reformation ließ Pfalzgraf Johann Casimir 1579 in dem verlassenen Kloster wallonische Glaubensflüchtlinge ansiedeln, die zum Bau ihrer Häuser die Steine der Klosterbauten verwendeten und in Otterberg erfolgreich Tuch- und Ledermanufakturen gründeten. Als einziges Gebäude aus der Gründungszeit Otterbergs blieb die 80 m lange Klosterkirche Mariä Himmelfahrt erhalten, an der ab 1168 mehr als 80 Jahre lang gebaut wurde. Der schlichte romanische Bau, an dem nur wenige frühgotische Einflüsse sichtbar sind, zählt heute zu den am besten erhaltenen sakralen Baudenkmälern der Pfalz. Sehenswert entlang der Hauptstraße sind auch die vielen Fachwerkhäuser des 17. und 18. Jh. in der Altstadt und das Rathaus mit seinem Rundbogenportal.
Der auf einer Hochebene im Zentrum des Biosphärenreservats Pfälzerwald gelegene Luftkurort bietet gute Luft, jede Menge Wald und unglaublich viele Möglichkeiten, diesen beim Wandern zu entdecken. Einst war hier das Jagdrevier des Pfalzgrafen Johann Casimir, besser bekannt als ›Jäger aus Kurpfalz‹. Etwa 6 km südöstlich von Trippstadt befindet sich mitten im Wald das Johanniskreuz, ein Wege- und Geleitkreuz aus dem 13. Jh., an dem drei ehemalige Herrschaftsgebiete aneinander grenzten. Trippstadt selbst lockt mit einem Barockschloss, das die Freiherren von Hacke 1766/67 errichten ließen, sowie einem Eisenhüttenmuseum. Im westlich liegenden, von der Moosalbe durchflossenen Karlstal schließlich ziehen bizarre Felsformationen die Blicke auf sich. Und natürlich die Burgruine Wilenstein, die Friedrich Barbarossa im 12. Jh. zum Schutz der Kaiserpfalz in Kaiserslautern gründete.
In der Mitte dieses Brunnens am Eingang zur Altstadt stehen die 5 m hohen Bronzefiguren Kaiser Friedrichs I. (Barbarossa) und Rudolf von Habsburgs Rücken an Rücken. Um sie herum hat der Bildhauer Gernot Rumpf 1987 Vergangenheit und Gegenwart Kaiserslauterns auf heitere, zuweilen auch recht skurrile Art in Bronze und Sandstein dargestellt. Die »Eule« als Symbol der Weisheit z.B. weist auf die Tradition Kaiserslauterns als Stadt der Schulen hin. Und der »Bienenkorb« erinnert an den Apotheker Johannes Riem, der sich im 18. Jh. um die Imkerei in der Westpfalz sehr verdient gemacht hat.
Mit 425 m Länge ist die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg eine der größten Burgruine Deutschlands. 1799 zerstörte ein Großbrand die Burg. Vom 33 m hohen Bergfried bietet sich eine schöne Aussicht auf die Burganlage und das Nordpfälzer Bergland. In der Burg sind eine Jugendherberge, das Musikantenland-Museum, das an die Wandermusikanten der Westpfalz erinnert, und das Urweltmuseum Geoskop untergebracht. Es blickt in die Geologie vor 290 Mio. Jahren mit versteinerten Tieren und Pflanzen. Zudem informiert es über Bergbau im Nordpfälzer Bergland und zeigt Mineralien und Erze.
Hervorragend10
Jürgen und Nicole
März 2023
Ein Campingplatz zum Wohlfühlen! Schöne gelegen und super nette Gastgeber! Wir waren schon oft dort und kommen immer wieder gerne! Der Platz ist fast zu unserem zweiten zu Hause geworden :)
Sehr gut8
Mattes
März 2023
Positiv: Tolle Umgebung: Wanderwege und Weingüter für jeden Geschmack Top Sanitär: sauber und Duschen mit Hocker und kleinem Waschbecken Große Stellplätze: mit Blick auf die Natur rundherum. Negativ: Spülbecken draußen: zu wenig Dach, man riecht die Chemietoilette Geräusche für Empfindliche: die Bah
Hervorragend10
Christian
August 2022
Der Camping Platz ist ruhig gelegen, umgeben von Weinbergen. Als Ausgangspunkt für schöne Wandertouren ist die Lage perfekt. Der Wein bei den ansässigen Winzern ist auch sehr gut. Wer als ein ruhiges Plätzchen zum entspannen sucht wird hier fündig.
Hervorragend10
Andreas
Juli 2022
Super nette Betreiber. Die Sanitäranlagen sauber und kostenlos. Wäschewaschen mit Trockner ist mit 8 Euro etwas teuer. Trotzdem nur zum empfehlen. Der Flammkuchen ist spitze.
Hervorragend10
Dieter
August 2021
Schöner Campingplatz mit nicht zu eng angelegten Wohnmobilstellflächen und großzügig angelegten Komfortstellplätzen. Moderate Preise. Die Betreiber sind ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Die von der Betreiberin zubereiteten Flammkuchen sind die Wucht! Die sanitären Einrichtungen sind herv
Sehr gut8
Wifi
April 2021
Schöner Camping Platz, ruhig trotz Bahn gegenüber die man kaum hört, rund rum Felder und Wälder toll zum wandern und Rad fahren, Strausswirtschaft im Ort 5 min e entfernt. Betreiber Netz und freundlich, kleine Speisen zum mitnehmen, Getränke und Brötchen service. Geht wieder
Sehr gut8
Anonym
Oktober 2018
Lage/Ausstattung: Der Campingplatz Nahetal liegt idyllisch am Ortsrand von Oberhausen an der Nahe. Er ist umgeben von Weinbergen und Feldern. Die namensgebende Nahe ist vom Platz aus leider nicht zu sehen. Man kann vor Ort direkt zu Wander- oder Radtouren starten. Eine große Wanderkarte findet sich
Hervorragend10
Anonym
September 2018
Sehr gepflegt, einfach zum Wohlfühlen. In ländlicher Umgebung mit vielen Ausflugsmöglichkeiten
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Nahetal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Nahetal einen Pool?
Nein, Camping Nahetal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nahetal?
Die Preise für Camping Nahetal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nahetal?
Hat Camping Nahetal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nahetal?
Wann hat Camping Nahetal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nahetal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nahetal zur Verfügung?
Verfügt Camping Nahetal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nahetal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nahetal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nahetal eine vollständige VE-Station?