Verfügbare Unterkünfte (Camping Nahetal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, von Baumreihen und Büschen begrenztes Wiesengelände am Ortsrand, oberhalb der Nahe. Am gegenüberliegenden Naheufer Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr).
Bahnhofstraße 38
55585 Oberhausen an der Nahe
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 40" N (49.794582)
Längengrad 7° 45' 17" E (7.75488)
Liegt am nördlichen Ortsrand von Oberhausen, beschildert.
An den Rathauskomplex angegliedert sind die Reste des ehemaligen Casimirschlosses. Pfalzgraf Johann Casimir ließ sich hier nach 1571 ein fürstliches Renaissanceschloss errichten. Die meisten Menschen kennen den Pfalzgrafen, ohne es zu wissen, denn er war der legendäre »Jäger aus Kurpfalz«, der in einem Kinderlied besungen wird. Die Ruinen seines einstigen Prachtbaus wurden 1935 restauriert. Heute beherbergt der Bau den Casimirsaal, der als »gute Stube« der Stadt fungiert, wo offizielle Empfänge abgehalten werden.
Die Augustinerkirche ist ein Saalbau, der von 1768-71 erbaut wurde. Der rote Sandsteinbau sowie seine Innenausstattung blieben im Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt. Dem Besucher bietet sich so ein Blick auf die ausladende Prachtentfaltung des Rokoko im Originalzustand. Die großen, lichten Deckenmalereien mit der Verherrlichung des Lebens des hl. Augustinus fertigte der Maler Johann Baptist Enderle an. Großflächig bemalte Decken, Stuckreliefs, vergoldete Ornamente und ein gekrönter Hochaltar verbreiten eine heitere, lichte Atmosphäre.
Mainzelmännchen und Gutenberg-Museum, eine romantische Altstadt mit historischem Fachwerk, entspannte Straußenwirtschaften abseits des Zentrums: Mainz, die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, ist als Urlaubsziel ein Geheimtipp – und auf der Mainz-Karte finden sich zahllose Highlights für eine unvergessliche Städtereise. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Mainz-Karte Der Mainzer Dom besticht mit seiner Sandsteinfassade, innen ist die Mariendarstellung, die „schöne Mainzerin“, ein Highlight. In der Augustinerstraße, auf dem Stadtplan am südlichen Ende des Zentrums zu finden, wechseln sich Fachwerkhäuser, gemütliche Cafés und kreative Geschäfte ab. Mainz-Tipp fürs Shopping: Mainzelmännchen sind das Kult-Souvenir. Am Rheinufer lässt es sich entspannen. Das Adenauer Ufer lädt zum Flanieren, der Mainzstrand lockt mit spektakulärer Aussicht. Der Stadtteil gehört zu Wiesbaden und bietet einen tollen Blick auf die Mainzer Skyline. Mainz-Reisetipps außerhalb des Zentrums Zu den beliebtesten Ausflugszielen zählt die Kupferbergterrasse . Oben besticht die Anhöhe mit einer spektakulären Aussicht, unten befindet sich der tiefste Sektkeller der Welt. Einzigartig in Mitteleuropa sind Flora und Fauna des Mainzer Sands: Das Naturschutzgebiet findet man auf der Mainz-Map nördlich der Innenstadt, zwischen Gonsenheim und Mombach.
In den Kästrich, den Weinberg in der Mainzer Oberstadt, baute die Firma Kupferberg bis 1850 den Sektkeller. Bei einer Führung erhält man einen Einblick in die auf sieben unterirdische Stockwerke verteilten mehr als 60 Gewölbe. Der Besuch des Kupferberg-Museums mit Gläsern, Etiketten und Accessoires rundet eine Führung ab.
Blickfang und Wahrzeichen in einem ist das 84 m hohe Rathaus, ein moderner Hochhausbau. Das Panoramarestaurant im 21. Stock eröffnet weite Ausblicke über die Stadt und den Pfälzerwald. Zum Greifen nah erscheint von hier oben die moderne Glasfassade des Pfalztheaters am Willy-Brandt-Platz.
Von 1843 bis 1846 wurde diese Halle nach dem Vorbild des Palazzo Medici in Florenz im Renaissancestil errichtet. Wie der Name sagt, diente sie früher als Markthalle. Im Jahr 1849 hatte hier die pfälzische Revolutionsregierung ihren Sitz. Heute finden im Festsaal Konzerte und gesellschaftliche Veranstaltungen statt.
Der 1366 erstmals erwähnte Torturm steht an der Nahtstelle zwischen der Altstadt und der im 13. Jh. in den Mauerring einbezogenen Vorstadt. Der Name Holzturm leitet sich von dem nahe gelegenen Holzmarkt ab. In der Neuzeit diente der sechsgeschossige Turm als Gefängnis. Der wohl bekannteste Gefangene war der legendäre Räuberhauptmann Johannes Bückler, besser bekannt als Schinderhannes. Die Zeit bis zur Vollstreckung der gegen ihn verhängten Todesstrafe im Jahre 1803 verbrachte er im Holzturm.
Hervorragend10
Jürgen und Nicole
März 2023
Ein Campingplatz zum Wohlfühlen! Schöne gelegen und super nette Gastgeber! Wir waren schon oft dort und kommen immer wieder gerne! Der Platz ist fast zu unserem zweiten zu Hause geworden :)
Sehr gut8
Mattes
März 2023
Positiv: Tolle Umgebung: Wanderwege und Weingüter für jeden Geschmack Top Sanitär: sauber und Duschen mit Hocker und kleinem Waschbecken Große Stellplätze: mit Blick auf die Natur rundherum. Negativ: Spülbecken draußen: zu wenig Dach, man riecht die Chemietoilette Geräusche für Empfindliche: die Bah
Hervorragend10
Christian
August 2022
Der Camping Platz ist ruhig gelegen, umgeben von Weinbergen. Als Ausgangspunkt für schöne Wandertouren ist die Lage perfekt. Der Wein bei den ansässigen Winzern ist auch sehr gut. Wer als ein ruhiges Plätzchen zum entspannen sucht wird hier fündig.
Hervorragend10
Andreas
Juli 2022
Super nette Betreiber. Die Sanitäranlagen sauber und kostenlos. Wäschewaschen mit Trockner ist mit 8 Euro etwas teuer. Trotzdem nur zum empfehlen. Der Flammkuchen ist spitze.
Hervorragend10
Dieter
August 2021
Schöner Campingplatz mit nicht zu eng angelegten Wohnmobilstellflächen und großzügig angelegten Komfortstellplätzen. Moderate Preise. Die Betreiber sind ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Die von der Betreiberin zubereiteten Flammkuchen sind die Wucht! Die sanitären Einrichtungen sind herv
Sehr gut8
Wifi
April 2021
Schöner Camping Platz, ruhig trotz Bahn gegenüber die man kaum hört, rund rum Felder und Wälder toll zum wandern und Rad fahren, Strausswirtschaft im Ort 5 min e entfernt. Betreiber Netz und freundlich, kleine Speisen zum mitnehmen, Getränke und Brötchen service. Geht wieder
Sehr gut8
Anonym
Oktober 2018
Lage/Ausstattung: Der Campingplatz Nahetal liegt idyllisch am Ortsrand von Oberhausen an der Nahe. Er ist umgeben von Weinbergen und Feldern. Die namensgebende Nahe ist vom Platz aus leider nicht zu sehen. Man kann vor Ort direkt zu Wander- oder Radtouren starten. Eine große Wanderkarte findet sich
Hervorragend10
Anonym
September 2018
Sehr gepflegt, einfach zum Wohlfühlen. In ländlicher Umgebung mit vielen Ausflugsmöglichkeiten
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Nahetal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Nahetal einen Pool?
Nein, Camping Nahetal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nahetal?
Die Preise für Camping Nahetal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nahetal?
Hat Camping Nahetal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nahetal?
Wann hat Camping Nahetal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nahetal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nahetal zur Verfügung?
Verfügt Camping Nahetal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nahetal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nahetal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nahetal eine vollständige VE-Station?