Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Campingplatz mit Burgblick, dessen neue Betreiber frischen Wind auf den schon etwas in die Jahre gekommenen Platz bringen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände, durch Bäume, Sträucher und Hecken aufgelockert. Am Zusammenfluss von Alsenz und Nahe, am Nahe-Radweg. Blick auf die Ebernburg, die Burgruine Rheingrafenstein und das Rotenfels-Massiv.
Speckerbrücke 1a
55583 Bad Münster am Stein
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 48' 20" N (49.80563332)
Längengrad 7° 50' 34" E (7.84303332)
Weiter auf der B41. Südwestlich von Bad Münster, dort beschildert.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Das Deutsche Mineralienmuseum am Fuß der Felsenkirche zeigt eine hervorragende Mineraliensammlung, Schmuck und Objekte aus Edelsteinen, Briefmarken zum Thema Mineralogie, einen Kristallsaal mit den größten importierten Überseemineralien, ein Fluoreszenzkabinett und eine alte Achatschleife mit Wasserrad.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
Beschauliche Winkel und Gassen, Fachwerkhäuser und das barocke Schloss mit vier Ecktürmen prägen das Hunsrückdorf im Simmerbachtal. Idyllisch ist das Ensemble an der evangelischen Kirche, deren gotischer Chor Grabmäler aus dem 16. und 17. Jh. enthält. Vom Turm der zwei Kilometer südlich gelegenen Burgruine Koppenstein ist der Soonwald gut zu überblicken. Am Südausgang von Gemünden beginnt der 3,5 km lange Geologische Hunsrück-Lehrpfad.
Die Kallwiesweiherschleife (1754-1945 in Betrieb) in Idar-Oberstein, genannt ›Weiherschleife‹, ist die letzterhaltene wasserradgetriebene Schleifmühle am Idarbach. Seit dem 15. Jh. wurden Edelsteinvorkommen in sog. Schleifmühlen verarbeitet. Hier können Kinder und Jugendliche nach Edelsteinen schürfen.
Die 1870 stillgelegte Mine ist die einzige zur Besichtigung freigegebene Edelsteinmine Europas. Im Besucherstollen glitzern die angestrahlten Edelsteine in ihrer ganzen Pracht. In den oberirdischen Edelsteinschürffeldern und im Edelsteincamp können sich Hobbymineralogen selbst im Schürfen von Achat, Amethyst, Rauchquarz und Bergkristall versuchen. Vom Parkplatz zur Mine führt ein geologischer Lehrpfad.
Sehr Gut
Andreaschrieb letzten Monat
Sehr schöner , kleiner Campingplatz direkt an der Nahe
Wir kommen bestimmt wieder. Klein aber fein. Direkte Wasserlage, viele Dauercamper, ruhige Lage
Sehr Gut
C.schrieb vor 7 Monaten
Wandern, Fahrrad fahren, Entspannen.
Das Sanitärgebäude ist frisch renoviert.
Außergewöhnlich
Angelikaschrieb letztes Jahr
Traumplatz
Ein Traumplatz an der Nahe, ca. 6 km von der Innenstadt von Bad Kreuznach entfernt! Lidl zu Fuß wenige Meter vor dem Platz! Ansonsten Tipitoppi Sanitäranlagen, alles sauber und gepflegt. Sehr netter hilfreicher Platzbetreiber! Wer hier meckert…….nicht zu verstehen!
Sehr Gut
Botzmannschrieb letztes Jahr
Bester Campingplatz
Das Sanitärgebäude ist gerade frisch renoviert.
Sehr Gut
Bernhard schrieb vor 2 Jahren
Idyllisch gelegen direkt an der Nahe mit romantischen Blicken auf die Ebernburg und die Rheingrafenruine
Wir waren schon öfters hier. Einfache Ausstattung, das Waschhaus ist sauber, die Duschräume sind jetzt teilweise erneuert worden, stehen gerne mit dem Wohnmobil hier weil viele Aktivitäten möglich sind, Wanderungen auf Burgen, Rotenfels (tolle Aussicht), Radtouren, Shopping Bad Kreuznach im Somm… Mehr
Sehr Gut
Bernhard schrieb vor 4 Jahren
Kleiner Idyllisch gelegener Campingplatz am Fluss mit schöner Aussicht auf 2 Burgen
Einfache Ausstattung mit alten aber renovierten sauberen Waschhaus Freundliche entgegenkommende Besitzer Sole Thermalfreibad im Sommer in der Nähe (300m)
Bibo99schrieb vor 5 Jahren
Für Naturfreunde und gelernte Camper
Die kurze und enge Anfahrt führt zu einem CP im Nahetal direkt am Fluss. Alle Einrichtungen sind älter, aber gepflegt. Die Plätze sind eher klein und dominiert von Dauercampern. Barzahlung wurde verlangt! Direkt am Naheradweg. Lidl um die Ecke.
W.schrieb vor 5 Jahren
Urlaub an der Nahe
Der Campingplatz ist klein und liegt direkt an der Mündung von der Alsenz in die Nahe. Mit dem Fahrrad über den Nahe-Radweg kommt man schnell nach Bad Kreuznach. Für Wanderer gibt es schöne Wanderwege. Ein Thermalfreibad ist in unmittelbarer Nähe und die Campinggäste können am Tag ein paarmal rein u… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck einen Pool?
Nein, Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck?
Die Preise für Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck?
Hat Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck?
Verfügt Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck eine vollständige VE-Station?