Verfügbare Unterkünfte (Camping Nad Stawem)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einem Angelteich, auf der Westseite der Nogat. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
ul. Solskiego 10
82-200 Malbork
Danzig - Pommern - Bydgoszcz - Toruń - Kujawien
Polen
Breitengrad 54° 2' 43" N (54.04541)
Längengrad 19° 1' 31" E (19.02553)
Von der Straße 22 westlich der Nogatbrücke abzweigen, beschildert.
Die Marienburg, das größte Backsteinbauwerk Europas, wurde 1270-1300 vom Deutschen Orden am Nogatufer errichtet. 1309 verlegte der Hochmeister den Sitz seines Ordens von Venedig in die Marienburg und ließ sie zum Schloss ausbauen. 1457 fiel sie an den polnischen König. Heute sind hier ein Historisches Museum und ein Bernsteinmuseum ansässig. Mauern und Tore sichern die Außenanlagen der Vorburg, den jüngsten Teil der Festung. Jenseits des Schlossgrabens liegt das Mittelschloss (ab 1309). Vom Großen Brunnenhaus im Hof steigt man hinauf zum Großen Remter, dem Speisesaal. Sein Sterngewölbe ruht auf drei schlanken Säulen. Bedeutendster Bau ist der als Wohnturm gestaltete Hochmeisterpalast von 1400. Auch seine Speisesäle, der Winter- und Sommerremter, haben Sterngewölbe, die von einer zentralen Säule getragen werden. Über eine Zugbrücke geht es zum Hochschloss, dem ältesten Teil der Burg. In dem Vierflügelbau mit doppelreihigen Arkadengängen befinden sich Wirtschaftsräume, der Kapitelsaal, Konventsremter und Schlafsaal der Ordensritter sowie die Marienkirche von 1340. Abseits steht der Dansker, der Toilettenturm.
Die pommersche Metropole Danzig avancierte in den vergangenen Jahren zu einer der touristischen Hochburgen der polnischen Ostseeküste. Gemeinsam mit den Nachbarstädten Soport und Gdynia bildet Danzig die wirtschaftlich und politisch wichtige polnische Dreistadt. Nicht nur die Nähe zur Ostsee, sondern auch die Weichsel als einer der letzten naturbelassenen Ströme in Europa prägen Danzig. Diese beiden machen die Stadt zu einem beliebten Ziel für den Urlaub in Pommern. Beeindruckende Architektur und jahrhundertealte Traditionen begleiten den Besuch der Stadt und lassen sich mit einer Danzig-Karte am besten während eines Spaziergangs entdecken. Wenn Kunst die Straßen prägt: Danzig begeistert mit atemberaubender Gebäudemalerei Als Danzig im Jahr 1997 sein tausendjähriges Bestehen feierte, ging ein Ruck durch die Stadt. Vor allem die grauen Betonbauten der Plattensiedlungen stießen den Stadtvätern übel auf. Es war der Startschuss für die aufwendige Wandmalerei, für die Danzig heute weit über die Grenzen Polens hinaus bekannt ist. Auf einer Reise lohnt sich ein Abstecher in die Wohnsiedlung Zaspa. Hier wurden die Betonwände von ausgewählten Künstlern aufwendig gestaltet. Sie präsentieren sich mit moderner Kunst, oft aber auch mit internationalen Einflüssen und gewähren etwa einen Blick auf das römische Kolosseum. Beeindruckende Architektur hautnah erleben: ein Spaziergang durch Danzig Auch wenn die Stadt mit dem Danzig-Routenplaner per Auto leicht zu erkunden ist, ist eine der reizvollsten Varianten ein Spaziergang zu Fuß. So können sich Besucherinnen und Besucher von der beeindruckenden Architektur ein Bild machen. Eines der bekanntesten Bauwerke ist die Marienkirche , die über ein halbes Jahrhundert hinweg im Stile der Gotik erbaut wurde und heute unter anderem aufgrund der Astronomischen Uhr eines der touristischen Highlights ist. Der 82 m hohe Turm beherbergt eine Galerie, von der sich ein wunderschöner Blick auf die Stadt bietet. Maritimer Charme trifft historisches Flair: Vielfalt in Danzig erleben Danzig hatte als Hansestadt einst nicht nur Einfluss weit über die Landesgrenzen hinaus, sondern galt ebenso als Kornkammer Europas. Das majestätische Krantor macht diesen Teil der Stadtgeschichte noch heute begreiflich. Hier befindet sich mittlerweile das Schifffahrtsmuseum der Stadt. Auf der anderen Seite der Mottlau kann zudem ein historischer Getreidespeicher besichtigt werden. Sehenswert ist die Danziger Werft, die die größte dieser Art in Polen ist. Gerade in den Abendstunden lohnt sich noch einmal ein Bummel durch Danzig. Viele historische Gebäude, aber auch der Neptun-Brunnen, werden stimmungsvoll beleuchtet.
Die 1343–1502 erbaute Marienkirche (Bazylika Mariacka) gilt als die größte mittelalterliche Backsteinkirche Europas. Das hohe Kirchenschiff kulminiert in einem filigranen Netzgewölbe. Zur Ausstattung gehören Kunstwerke der Gotik und des Barock. Vom Turm genießt man nach dem Aufstieg über 400 Stufen eine fantastische Aussicht.
Das 1442–44 an der Mottlau errichtete Krantor (Żuraw) ist das Wahr zeichen Danzigs und Dependance des Nationalen Maritimen Museums. Zum Stadttor gehört ein 31 m hoher nasenförmiger Holzaufbau mit Kran. Die flankierenden Rundtürme aus Backstein sind 6 m niedriger. Schmale Stiegen und knarzende Dielen führen durch die Innenwelt des größten mittelalterlichen Lastenkrans Europas. Das doppelte Hebewerk mit seinen gigantischen Treträdern konnte Waren und Schiffsteile wie Masten bis auf 27 m Höhe anheben.
Der Artushof (Dwór Artusa) am Langen Markt diente als Treffpunkt der Kaufmannsgilde und Börse, heute ist er Teil des Historischen Museums. Hier lohnt sich ein Blick hinter die spätgotische Fassade des 15. Jh. Prunkstück des Renaissanceinterieurs ist ein reliefverzierter Kachelofen (16. Jh.). Vor dem Haus plätschert seit 1633 der Neptunbrunnen. Der Sage nach ließ daraus der Meeresgott selbst das Danziger Goldwasser, den Likör mit Blattgoldflocken, fließen.
Auf dem Gelände der Leninwerft, in einem Bau, dessen Rostfassade an Schiffsrümpfe erinnert, dokumentiert das Europäische Zentrum der Solidarność (Europejskie Centrum Solidarności) den Weg in die Freiheit. Am Untergang des Kommunismus hatte die Gewerkschaft Solidarność unter Lech Wałęsa großen Anteil. Die drei Kreuze vor dem Gebäude erinnern an die 80 Werftarbeiter, die 1970 bei Streiks ums Leben kamen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
HagoBert
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ebene Wiesenfläche, freie Platzwahl. Freundlicher Empfang, englischsprachig! Saubere WC und Duschanlagen! 110.-polnische Szlotys pro Nacht für 2 Personen und Strom! Stadt und Burg sind zu Fuẞ in 10Min erreichbar!
Sehr gut8
Nordhesse
April 2018
Der Platz liegt Nahe der Marienburg, die über eine Fußgän gerbrücke schnell erreichbar ist. Der Platz besteht aus einem ebenen Wiesengelände und ist sehr großzügig angelegt, der Fahrweg ist geschottert. Die Rezeption befindet sich in einer Wohnung Nahe des Sanitärbereichs und ist (leider) noch nicht
Hervorragend9
tippivier
September 2016
Hier wird etwas am Platz getan. Die Sanitäreinrichtungen sind zwar noch etwas klein, aber ich denke, dass wird sich im Lauf der nächsten Jahre ändern.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Nad Stawem erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nad Stawem einen Pool?
Nein, Camping Nad Stawem hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nad Stawem?
Die Preise für Camping Nad Stawem könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nad Stawem?
Hat Camping Nad Stawem Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nad Stawem?
Wie viele Standplätze hat Camping Nad Stawem?
Verfügt Camping Nad Stawem über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nad Stawem genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nad Stawem entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nad Stawem eine vollständige VE-Station?