Verfügbare Unterkünfte (Camping Aux Cygnes d'Opale)
...
1/2
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz Camping Aux Cygnes d'Opale liegt im Herzen des Bresle-Tals in Blangy-sur-Bresle. Er heißt seine Gästen für einen erholsamen Urlaub in einer grünen Umgebung willkommen. Es gibt Angelmöglichkeiten in ruhiger Lage am Ufer des Sees und einen Swimmingpool. Um den Aufenthalt hervorragend zu gestalten, bietet die Campinganlage viele Aktivitäten wie Boule, Minigolf und Tennis. Auch Krafttraining und Trampoline sind verfügbar. Die kleinen Camper nutzen den Spielplatz zum Toben. Am Abend können die Gäste animierte und Themennächte genießen. Ein Restaurant verpflegt die Urlauber.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner, beschaulicher Platz im Talgrund des Flusses Bresle. Ebenes Wiesengelände mit Büschen und Bäumen, mehrere kleine Teiche angrenzend.
Zone de Loisirs
76340 Blangy-sur-Bresle
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 55' 25" N (49.92378)
Längengrad 1° 39' 24" E (1.65693)
Die Bucht ist ein Paradies für Vögel. Alles Wissenswerte zu den gefiederten Bewohnern vermitteln das »Maison de lOiseau« in Lanchères de Hourdel und die Führungen im naturgeschützten »Parc ornithologique Marquenterre« bei Saint-Quentin-en-Tourmont (www.parcdumarquenterre.com). Der riesige nahezu menschenleere Strand Fort-Mahon-Plage ist die Spielwiese von Strandseglern, die, in einer dreirädrigen Seifenkiste mit Segel sitzend, über den Sand flitzen (diverse Anbieter im Ort verleihen Seifenkisten und unterweisen im Strandsegeln).
Le Tréport an der Mündung der Bresle, ist Teil der Alabasterküste Côte d’Albâtre. Es gilt als Seepforte der Normandie, jenseits der Mündung beginnt schon die Picardie. Gewaltige Kalksteinklippen nehmen den Strand und das Städtchen in die Zange. Im Hafen von Tréport liegen viele Kutter, und in der städtischen Fischhalle werden frischer Fisch und frische Muscheln angeboten. Über den Quais thront die Pfarrkirche St-Jacques aus dem 16. Jh. mit einer Fassade aus Flint- und Sandstein. Enge schnurgerade Gassen, in denen Balkone und Erkerfenster auskragen, durchziehen das Quartier des Cordeliers, das Altstadtviertel der Seilmacher und Fischer unterhalb der Kirche. Neben dem wuchtigen Rathaus aus dem 16. Jh. steht das frühere Gefängnis. Hier zeigt das Musée du Vieux Tréport Kostüme, Reusen und ein Badezelt für Damen aus der Belle Époque. Auf die Klippen im Südwesten der Stadt gelangt man im Sommer mit der Standseilbahn, ansonsten zu Fuß über die steilen Treppen und Gassen der Escaliers de la Falaise. Vom Aussichtspunkt Calvaire des Terrasses hat man einen fantastischen Blick über die Küste.
Mers-les-Bains heißt der Badeort im Norden von Le Tréport. Die zauberhafte Sommerfrische liegt jenseits der Bresle-Mündung bereits in der Picardie. Bis dahin sind es jedoch nur wenige Fußminuten und schon taucht man ein in eins der schönsten Ensembles der Bäder-Belle Epoque.
Im alten Fischerviertel unterhalb der Pfarrkirche St-Jaques von Le Tréport liegt neben dem wehrhaften Rathaus (16. Jh.) das ehemalige Gefängnis. Der Bau beherbergt das Musée du Vieux Tréport, das Heimatkundemuseum der Stadt. Es stellt Kostüme, Reusen sowie ein Badezelt aus der Belle Époque aus. Damals gingen Damen nur hinter blickfestem Tuch ins Wasser.
Von 1400 bis 1700 waren die Seefahrer aus Dieppe auf allen Weltmeeren präsent, die Stadt galt als Piratennest und Handelsmetropole für Elfenbein. Vom rauen Alltag der Seeleute erzählt das Museum Estran-Cité de la mer. Dazu zeigt es Ausstellung zu den Themen Schiffsbau und Fischfangmethoden. In fünf Aquarien schwimmen Fische und Meerestiere aus dem Ärmelkanal und der Nordsee.
Das von 1855-1867 unter Kaiser Napoleon III. gebaute Museum bezaubert von außen und innen: Einerseits durch die Eleganz und Harmonie von Architektur und Garten, andererseits durch die Sammlung, die von archäologischen und mittelalterlichen Exponaten bis zu Gemälden und Skulpturen aus dem 14. bis zum 20. Jh. reicht. Das Museum ist wegen Renovierungsarbeiten vorerst nur teilweise zugänglich.
Amiens war die Wahlheimat des in Nantes geborenen Schriftstellers Jules Verne (1828-1905). Hier fand er die Frau seines Herzens, hier schrieb er die meisten seiner Abenteuerromane (»In 80 Tagen um die Welt«, »Reise zum Mittelpunkt der Erde«). Das Haus, in dem der Autor 18 Jahre lang lebte, umfasst vier Etagen und ist frisch renoviert als Museum zugänglich. Zu sehen gibt es persönliche Gegenstände, Bücher, Briefe, Plakate, Zeichnungen, Fotos und auch ein Modell des U-Boots »Nautilus«. Das Grab des Schriftstellers befindet sich auf dem Friedhof »Cimetière La Madeleine«.
Das Zirkusgebäude wurde von Emile Ricquier entworfen und von dem Autor Jules Verne, der von der Welt der Artisten fasziniert war, 1889 eingeweiht. Ursprünglich diente der polygonale Jugendstilbau tatsächlich als Zirkusmanege, heute finden hier Veranstaltungen aller Art (Theater, Konzerte, Ausstellungen) statt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Aux Cygnes d'Opale erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Aux Cygnes d'Opale einen Pool?
Ja, Camping Aux Cygnes d'Opale hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Aux Cygnes d'Opale?
Die Preise für Camping Aux Cygnes d'Opale könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aux Cygnes d'Opale?
Hat Camping Aux Cygnes d'Opale Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Aux Cygnes d'Opale?
Wie viele Standplätze hat Camping Aux Cygnes d'Opale?
Verfügt Camping Aux Cygnes d'Opale über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Aux Cygnes d'Opale entfernt?
Gibt es auf dem Camping Aux Cygnes d'Opale eine vollständige VE-Station?