Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 88
- Mietunterkünfte: 8
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/20
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping du Lion d'Angers)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen alten Laubbäumen, zwischen dem Fluss und der Straße.
Route de Château-Gontier
49220 Le Lion-d'Angers
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 37' 49" N (47.6305333)
Längengrad 0° 42' 43" W (-0.71213333)
An der N162, am nördlichen Ortsrand von Le Lion-d'Angers.
La Flèche ist eine freundliche Kleinstadt mit vielen Läden, Restaurants und Cafés. Sie liegt nicht an der Loire, sondern am Loir, einem der vielen Seitenflüsse des Stroms. Das Theater logiert im früheren Kornmarkt, der Halle au Blé aus dem Jahre 1840. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Zoo von Tertre Rouge und das Jesuitenkloster Prytanée national militaire, das seit 1808 Militärakademie ist. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kommen viele Kanadier in das Städtchen, denn im Hafen von La Flèche legten die Schiffe ab, die ihre Vorfahren in die Neue Welt brachten, wo sich einige von ihnen im heutigen Montreal niederließen.
Der ›unterirdische Hubschrauber‹, LHélice Terrestre, ist das Werk von Jacques Warminski (gest. 1997), der mit Frau, Assistenten und Hühnern einen verlassenen unterirdischen Bauernhof bei Saint-Georges-des-Sept-Voies bewohnte. Jacques Warminski schuf hier die Einheit von Architektur und Skulptur, die ›Archi-Sculpture‹: sanft gerundete Tunnel, die Wände mit Tier- und Menschenfiguren reliefiert, führen rauf und runter in Kammern. Draußen liegen wie hingegossen die amorphen Formen des Aushubs auf den Stufen eines Amphitheater-Halbrundes.
Die Treppengasse Saint-Maurice mit ihren breiten Stufen führt hinauf zum Westportal der im 12. Jh. errichteten gotischen Kathedrale. Die Fassade schmücken acht große Statuen und ein skulpturenreiches Tympanon. Den einschiffigen Innenraum bekrönt ein kuppelartiges Anjou-Gewölbe. Zur Ausstattung gehören ferner ein barocker Hochaltar, das üppig geschnitzte Chorgestühl aus dem 19. Jh. und die Glasmalereien der Fenster. Die ältesten Fenster, die auf der linken Seite, stammen aus dem 12. Jh.
1981 spannte der Architekt Pierre Prunet über die Kirche der Abbaye Toussaint aus dem 13. Jh. ein schickes Glasdach. Seit 1984 werden hier Gipsmodelle der Skulpturen des Bildhauers David d’Angers, eig. Pierre-Jean David (1788–1856), gezeigt. Sein Hauptwerk, das Giebelfeld des Pariser Pantheon mit seinen ausdrucksstarken Figurenreliefs, ist in einem verkleinerten Modell zu bewundern.
In einem dem Château dAngers angegliederten Ausstellungsgebäude wird die ›Tapisserie der Apokalypse‹ gezeigt. Der aus Wolle gewebte Wandteppich schildert in sechs Teilen und 84 Szenen die Apokalypse aus der Offenbarung des Johannes: die Tränen des heiligen Johannes, der Erzengel Michael, das Jüngste Gericht und viele andere Szenen aus dem letzten Buch des Neuen Testaments. Die Tapisserie entstand im 14. Jh. im Auftrag Ludwigs I., Herzog von Anjou, in der Teppichweberei von Nicolas Bataille in Paris. Sie ist 4,5 m hoch und war ursprünglich 140 m lang, erhalten sind jedoch nur noch 100 m. Der Rest ging in den Wirren der Französischen Revolution von 1789 verloren. Damals wurde dieser größte jemals in Europa gewebte Wandteppich zerschnitten und als Pferdedecken und Abdeckplanen zweckentfremdet.
Ein reicher Bürger ließ im 15. Jh. auf dem Platz die Maison d’Adam, heute Sitz der Kunsthandwerkervereinigung, erbauen. Wie vermögend der Besitzer war, signalisiert die Größe des fünfstöckigen Fachwerkhauses mit drei Giebeln, Erker und reich geschnitztem Figurenschmuck, darunter eine Meerjungfrau und Zentauren. Zerstört wurden die Figuren Adams und Evas.
Eine Grünanlage, wie es sie nur in Frankreich geben kann: mit gusseisernem Konzert-Pavillon, Springbrunnen und grünen Metallstühlchen im Café. Am Ende des Parks beginnt die 1000 m lange Platanenallee der Avenue Jeanne d’Arc. In der vornehmen Stille der autofreien Allee reihen sich fern vom Lärm und Verkehr der Boulevards prachtvolle Bürgerhäuser und Villen aus dem 19. Jh. aneinander.
Das Hospital Saint Jean (12. Jh.) beherbergt ein Museum mit textilen Kunstwerken von den 1950er-Jahren bis heute. Glanzstück ist der ab 1957 nach Entwürfen von Jean Lurçat entstandene zehnteilige Teppichzyklus ›Le Chant du Monde‹, Gesang der Welt. Sein Thema ist die Apokalypse der Neuzeit, verkörpert durch die Atombombe.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Im Herzen des Loiretals direkt am Fluss Oudon heißt das Camping du Lion d'Angers seine Gäste willkommen.
Im Gemeindeverband Anjou Bleu liegt das von Bäumen umgebene Camping du Lion d'Angers. Einige alte Laubbäume lockern das ebene Wiesengelände auf und spenden auf den Standplätzen Schatten. Es gibt auch komfortable Mobilheime zu mieten. Angler werfen direkt auf dem Campingplatz ihre Rute aus. Da es auf dem Campingplatz einen Kanuverleih gibt, starten Urlauber direkt vom Platz aus zu Wasserwanderungen. Ferienerlebnisse werden im Aufenthaltsraum ausgetauscht, wo es einen Fernseher und Gesellschaftsspiele gibt. Sportliche Gäste treffen sich am Volleyball- und Badminton Platz.
Vom Campingplatz spazieren Urlauber in das knapp über 1 km entfernte Zentrum von Le Lion-d'Angers. Ein Blick in die Saint-Martin Kirche lohnt sich: Das im 11. Jahrhundert erbaute Gotteshaus schmücken farbenfrohe Fresken. 16 km sind es zum Schloss Chateau de la Loire in La Chapelle-sur-Oudon. Hier finden im Sommer laufend Veranstaltungen statt. Die Hauptstadt der Region Maine-et-Loire ist ebenfalls einen Ausflug wert: Mit ihren mächtigen Wehrtürmen zählt Schloss Angers zu den beeindruckendsten mittelalterlichen Befestigungsanlagen in Europa. Die Fachwerkbauten im Viertel La Doute tragen ebenfalls zum Charme der Stadt bei. Zum Wandern und Spielen lädt der Isle Briand Park ein, der nur 100 m vom Campingplatze enfernt liegt.
Sind Hunde auf Camping du Lion d'Angers erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping du Lion d'Angers einen Pool?
Nein, Camping du Lion d'Angers hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping du Lion d'Angers?
Die Preise für Camping du Lion d'Angers könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping du Lion d'Angers?
Hat Camping du Lion d'Angers Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping du Lion d'Angers?
Wann hat Camping du Lion d'Angers geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping du Lion d'Angers?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping du Lion d'Angers zur Verfügung?
Verfügt Camping du Lion d'Angers über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping du Lion d'Angers genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping du Lion d'Angers entfernt?
Gibt es auf dem Camping du Lion d'Angers eine vollständige VE-Station?