Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/41
(2Bewertungen)
GutInmitten des Regionalen Naturparks Loire-Anjou-Touraine in Frankreichs zentral gelegener Region Centre-Val de Loire ist das Onlycamp Le Sabot wie gemacht für Ruheliebhaber. Der üppig grüne Campingplatz mit Lebensmittelladen, Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch am Flussufer des Indre. Paddeltouren und Spaziergänge zum prachtvollen Renaissanceschloss von Azay-le-Rideau stehen auf dem Freizeitprogramm des Campingplatzes. Daneben gibt es für die kleinen Gäste einen Kinderspielplatz mit Hängebrücke, Schaukeln und großem Hüpfkissen.
Verfügbare Unterkünfte (Onlycamp Camping Le Sabot)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Am Fluss Indre. Wohnhäuser angrenzend.
Rue du Stade 1
37190 Azay-le-Rideau
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 15' 33" N (47.2592)
Längengrad 0° 28' 11" E (0.469842)
Umgeben von Feldern, Wein, Wäldchen und blühenden Gärten liegt Montreuil-Bellay. Die kleine Stadt bezaubert mit romantischen Treppengassen, Kopfsteinpflaster und viel Blumenschmuck, mit ihren Platanen und vor allem mit dem prächtigen, heute noch bewohnten Schloss. Ein romantischer Spazierweg führt entlang des Thouet, wo sich sonntags Ausflügler in Tretbooten vergnügen, zu Gartenrestaurants, der Ruine einer mittelalterlichen Brücke und einer alten Mühle.
Hauptattraktion des winzigen Ortes Cunault ist die dreischiffige Hallenkirche Notre-Dame de Cunault, eine Wallfahrtskirche des frühen 12. Jh. Von außen sind ihr die unterschiedlichen Bauphasen anzusehen. Ältester Bauteil ist der bereits im 11. Jh. errichtete Glockenturm mit seinem archaischen Skulpturenschmuck. Über 200 skulptierte Kapitelle mit stilisierten Blättern und Blütenranken, Engeln und Musikanten, Kampfszenen mit geharnischten Rittern und sich aufbäumenden Pferden, Fratzen, Bestien und dämonenhaften Wesen zählt der Kirchenraum. Dessen Eleganz bildet einen starken Gegensatz zum schlichten Äußeren. Hoch aufschießende Säulenbündel, auf denen schlichte Gewölbe ruhen, geben dem Raum Harmonie. Sie findet ihre Vollendung in den fünf schlanken Bogenstellungen des von einem Umgang eingefassten Chors, an den zwei Seitenkapellen anschließen. In der südlichen Kapelle steht der kostbare holzgeschnitzte Schrein, in dem seit dem 13. Jh. die Reliquien des hl. Maxentiolus aufbewahrt werden, der Cunault im 4. Jh. christianisiert hatte.
Das Château d’Ussé, am Waldrand von Chinon gelegen, ist ein wahres Märchenschloss. Hier soll der Schriftsteller Charles Perrault (1628–1703) zur französischen Version von Dornröschen, ›Belle au Bois Dormant‹, angeregt worden sein. Mit Puppen werden auf den Wehrgängen Szenen des Märchens nachgestellt. Das noch bewohnte Schloss aus dem 16. Jh. besitzt viele Türmchen, Zinnen und Pechnasenkränze. Stimmungsvoll ist die 1538 errichtete Kapelle im Park mit gotischen Spitzbogengewölben und reichem Renaissancedekor. Reizvoll ist auch ein Rundgang durch die 1664 von Le Notre, dem Gartenarchitekt Versailles, konzipierte Gartenanlage.
In Langeais fand 1491 die historisch bedeutsame Heirat von Anne de Bretagne und Karl VIII. statt. Dadurch wurde das mächtige Herzogtum Bretagne an das französische Königreich angegliedert. In der Salle du Mariage im Schloss ist die Hochzeit mit Wachsfiguren in authentischen Kostümen nachgestellt. Langeais, errichtet um 1450, ist einer der letzten großen Festungsbauten im Loiretal mit trutzigen Türmen, Wehrgang und Pechnasen. Den guten Zustand und die Ausstattung mit Möbeln, Gemälden, Skulpturen und Bildteppichen aus dem 15./16. Jh. sicherte der Bankier Jacques Siegfried. Er gab dem Schloss im 19. Jh. seine spätmittelalterliche Gestalt zurück. Besonders kostbar sind ein holzgeschnitzter und vergoldeter Reliquienschrein des 13. Jh. im Cabinet dArt Sacré und die Tapisserien in der Salle des Preux. Von diesem Raum mit offenem Dachstuhl ist auch der Wehrgang zugänglich. Ein Spaziergang rundherum eröffnet Ausblicke auf die Dächer der kleinen Stadt und die Loire.
Das Panorama der mittelalterlichen Stadt Chinon an der Vienne mit seiner Platanenallee, den Kalksteinhäusern und der auf einem Felsplateau thronenden Burg zählt zu den eindrucksvollsten an der Loire und ihren Seitenflüssen. Im historischen Zentrum laden charmante Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Die aus dem 10. Jh. stammende Festung diente Karl VII. während des Hundertjährigen Krieges ab 1427 als königliche Residenz.
Das Städtchen im Tal der Indre besitzt eines der bedeutendsten mittelalterlichen Ensembles von ganz Frankreich: die Cité Médiévale, eine Stadt in der Stadt, umgeben von einem fast 2 km langen Schutzwall, auf einem Bergsporn über dem Fluss Indre. Der Donjon, ein wuchtiger Bergfried, die romanische Stiftskirche Saint-Ours aus dem 11. Jh. und das Logis de Roi, das Wohnhaus des Königs, sind die herausragenden Bauten. Zu den Besitzern der Burganlage zählten im 12. Jh. Heinrich II. Plantagenet, Graf von Anjou und König von England, sowie seine Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland. Vom 16. Jh. bis 1926 wurde der Komplex als Gefängnis genutzt. Die Tour Martelet neben dem Bergfried war im 15. Jh. ein berüchtigter Folterturm. Viele Gefangene ritzten ihre Namen in die Kerkerwände.
Harmonische Proportionen kennzeichnen das Schloss Azay-le-Rideau, das der Romancier Honoré de Balzac im 19. Jh. mit einem geschliffenen Diamanten verglich. 1518–27 über einer mittelalterlichen Burg errichtet, zeigen die Gebäude die Entwicklung eines Loire-Schlosses von der Trutzburg zum Wohnpalast: Aus Wehrtürmen wurden elegante Ecktürmchen, aus Pechnasen eine Girlande und aus dem Wehrgang ein Balkon. Bauliches Glanzstück im Hof ist eine monumentale Freitreppe. Die Innenräume sind mit kostbaren Möbeln, Gemälden und Wandteppichen (16./17. Jh.) ausgestattet.
Renaschrieb vor 2 Wochen
Schöner Platz, doch wird seinem guten Ruf nicht gerecht!
Lage ist sehr schön, direkt im Ort mit vielen Restaurant und einer Einkaufsmöglichkeit. Sanitäranlagen zumindest sauber, Toiletten ohne Brille, kein Wasser auf dem Platz. Waschmaschine war und blieb defekt. Wir kommen nicht wieder!
Sehr Gut
Dietmar Bodensteinschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz Ausgangspunkt für Fahrradtouren
Schöner Campingplatz. Waren schon zum wiederholten Mal da. Korbmacherdorf und mehrere Schlösser in der Nähe. Als Ausgangspunkt für Fahrradtouren gut geeignet.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die ruhige Lage am Fluss Indre, die Spielmöglichkeiten für Kinder und das familiäre Ambiente machen den Campingplatz Onlycamp Le Sabot perfekt für einen Campingurlaub. Der Platz liegt bei Azay-le-Rideau im französischen Loiretal.
Das Onlycamp Le Sabot liegt ruhig im Naturpark Loire Anjou Touraine. Wer Ruhe sucht, zieht sich an das naturbelassene Ufer der Indre zurück, das von den Standplätzen aus über eine Wiesenböschung zu erreichen ist. Gäste können beim benachbarten Campingplatz Kanus für eigene Erkundungen mieten oder an einer geführten Flusswanderung teilnehmen. Der familienfreundliche Campingplatz bietet Familien ausreichend Unterhaltung: Sie treffen sich gerne bei der Hüpfburg, auf dem Spielplatz oder im Gemeinschaftsraum mit einem Fernseher. An der Rezeption leihen sich Urlauber Schläger und Bälle für ein spannendes Match am Tischtennistisch aus.
Urlauber, die ihre Ferienregion mit dem Fahrrad erkunden möchten, finden rund um das Onlycamp Le Sabot herrliche Radwege entlang der Loire und der Indre. Im Zentrum von Azay-le-Rideau ist das im Stil der Renaissance erbaute Schloss Azay-le-Rideau sehenswert. Eintrittskarten kann man an der Rezeption des Campingplatzes kaufen. Außerdem gibt es in der Altstadt zahlreiche Geschäfte und Restaurants. Für die alltägliche Versorgung sorgt auch der Lebensmittelladen auf dem Campingplatz.
Das Onlycamp Le Sabot überzeugt mit seiner ruhigen Lage direkt am Fluss Indre im Loiretal. Direkt vom Campingplatz aus brechen Gäste zu Kanufahrten oder Radtouren auf. Kinder jedes Alters freuen sich über die Spielmöglichkeiten.
Liegt der Onlycamp Camping Le Sabot am Fluss?
Ja, Onlycamp Camping Le Sabot ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Onlycamp Camping Le Sabot erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Onlycamp Camping Le Sabot einen Pool?
Ja, Onlycamp Camping Le Sabot hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Onlycamp Camping Le Sabot?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onlycamp Camping Le Sabot?
Hat Onlycamp Camping Le Sabot Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Onlycamp Camping Le Sabot?
Wann hat Onlycamp Camping Le Sabot geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Onlycamp Camping Le Sabot?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onlycamp Camping Le Sabot zur Verfügung?
Verfügt Onlycamp Camping Le Sabot über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Onlycamp Camping Le Sabot genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Onlycamp Camping Le Sabot entfernt?
Gibt es auf dem Onlycamp Camping Le Sabot eine vollständige VE-Station?