Verfügbare Unterkünfte (Camping de Kaysersberg)
...

1/11





Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch Büsche und verschiedenartige Laubbäume gegliedertes Wiesengelände mit vielfältigem Blumenschmuck im Eingangsbereich. Vom Fluss Weiss durch eine hohe Hecke getrennt. Sportplätze und Schule angrenzend.
Rue des Acacias
68240 Kaysersberg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 8' 55" N (48.148884)
Längengrad 7° 15' 14" E (7.253967)
Liegt am nördlichen Ortsrand von Kaysersberg. An der N415 beschildert.
Das im Osten Frankreichs gelegene Mittelgebirge Vogesen lässt sich wunderbar per Karte erkunden. Auf Reisende warten Berge von über 1.000 m Höhe sowie zahlreiche Seen, Wälder und sogar Hochmoore. In den Vogesen ist die Natur die größte Sehenswürdigkeit. Das ideale Urlaubsziel für alle wander- oder radsportfreudigen Reisenden, die einmal so richtig abschalten wollen. Routenplaner Nordvogesen: Grenzüberquerung zu Fuß oder mit dem Rad Mal eben von Deutschland nach Frankreich, das geht in den Vogesen problemlos. Zusammen mit dem Pfälzerwald auf deutschem Boden bildet der Naturpark der Nordvogesen das länderverbindende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord. Besonders empfehlenswert sind hier der Baumwipfelpfad Fischbach, ein Highlight für Kinder und Erwachsene sowie die Ruine der mittelalterlichen Felsenburg Wasenburg auf französischer Seite. Die Südvogesen per Reiseführer erkunden Die Südvogesen muten alpin an: Endlose Wälder laden zu ausgiebigen Wanderungen ein, während die Gipfel der Berge kahl und mit kargen Weideflächen versehen sind. Der Blick auf eine Regionalkarte zeigt die schönsten Ecken. Wer sich im südöstlichen Teil der Vogesen befindet und ein Faible für Geschichte hat, sollte eine Wanderung zum Rehfelsen und dem 957 m hohen Hartmannswillerkopf planen. Hier kam es im Ersten Weltkrieg zu schweren Kämpfen zwischen deutschen und französischen Soldaten.
Die barocke Pfarrkirche St. Bartholomäus prägt das Stadtbild Ettenheims. Der weite Saalbau bewahrt das Grab des letzten Fürstbischofs von Straßburg, Kardinal Rohan. Gegenüber erhebt sich das Palais, in dem der Kardinal 1790-1803 sein Exil verbrachte. Überall in der Altstadt stehen schöne stattliche Bürgerhäuser, manche barock, manche nicht.
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1687 unter dem Abt Markus Geiger errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
Die Universitätsstadt Mulhouse (111.000 Einwohner) im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz präsentiert das andere, weniger romantische Elsass. Hier rollte das Räderwerk der industriellen Revolution schon früh an, was heute viele Technikmuseen bezeugen. Zwar hat die Stadt das Rad nicht erfunden, doch trägt sie es berechtigterweise in ihrem Wappen. Denn hier machten Fahrzeugherstellung und Textilverarbeitung den Ort schon früh zu einem führenden europäischen Industriezentrum. Ende des 20. Jh. verursachten der Rückgang der Produktion und die Schließung von Anlagen massive wirtschaftliche Probleme. Doch Mulhouse ließ sich davon nicht unterkriegen. In der Folge wurden stillgelegte Industrieanlagen in international beachtete Technikmuseen umgewandelt. Für Alt und Jung halten sie spannende Exkursionen in die Welt der Naturwissenschaften, der Eisenbahnen und der Automobile bereit.
Die Gemeinde Muttersholtz wurde 2017 zur ›französischen Hauptstadt der biologischen Vielfalt‹ gewählt. Hier versucht man, mit der Umwelt bewusster umzugehen. Wanderurlauber können hier ausnahmsweise auch einmal die Schuhe ausziehen. Auf dem Sentier pieds nus, dem Barfußpfad, erspürt man die Schönheit des Rieds auch mit nackten Füßen: auf Stroh oder Kieselsteinen, auf Wiesen, Waldboden oder im Wasser.
Das Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Das Museum für Stadtgeschichte residiert im Rheintor, einem um 1675 gebauten barocken Festungstor. Das Museum präsentiert Exponate aus der Steinzeit bis hin zu solchen aus der Gegenwart und berichtet über das Schicksal Breisachs seit seiner Gründung durch die Römer. Wegen ihrer Lage an einem wichtigen Rheinübergang wurde die Stadt immer wieder befestigt, umkämpft, zerstört – zum letzten Mal 1945 – und immer wieder aufgebaut.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Jean-Pierre
Wohnmobil
Paar
September 2025
La gentillesse et la disponibilité du personel , la propreté des sanitaires. Les emplacements spacieux Négatif: les longues récréations très bruyantes des élèves de l‘école élémentaire à côté du camping
Hervorragend10
Roland
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Wir haben einen Campingplatz gesucht welchen wir kurzfristig anfahren können ohne viel Zeit für die Fahrstrecke zu investieren. Die Betreiber sind super nett die Anlage ist sehr gepflegt und die sanitären Anlagen absolut sauber und ordentlich. Für uns gibt es hier absolut nichts auszusetzen. Wir sin
Hervorragend10
Walther
Wohnwagen
Paar
April 2024
Wir waren ab Gründonnerstag für 9 Nächte auf dem Platz. Sehr nette Betreiber, schöne Lage mit direktem Zugang zu ausgiebigen Runden mit unserem Hund durch die Weinberge und den Wald. Sanitär zwar in die Jahre gekommen, aber immer top sauber. Wasser und Abwasser direkt am Stellplatz. Parzellen ausrei
Hervorragend10
Anonym
August 2023
Waren Ende August 12 Tage auf dem Campingplatz und haben es sehr genossen. Direkt neben dem Campingplatz „Aufstieg“ in die Weinberge und Bergwandern. Sehr schöner Weg in die Stadt. Haben schöne Radtouren nach Colmar unternommen.
Hervorragend10
Andrea und Thomas mit Ranja
Mai 2023
Der gesamte Platz ist sauber und ordentlich. Die Stellplätze sind durch Hecken getrennt, alle Versorgungsmöglichkeiten sind direkt am Platz. Die Sanitäranlagen sind immer sauber gewesen. Das junge Betreiberpaar ist für alle Wünsche errreichbar. Ein guter Punkt um die Altstadt und die nähere Umgebung
Hervorragend10
Stefan
Juli 2023
Der Campingplatz liegt etwas versteckt in einer Wohnstraße mitten im Ort. Die Stellplätze sind ausreichend groß, viele mit einer Hecke abgetrennt. Durch die vielen Bäume sind die Plätze halb im Schatten, halb in der Sonne, also genau richtig. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber. Waschmaschinen si
Hervorragend10
Andreas aus E
Juni 2023
Sehr schöner Campingplatz. Stellplätze unterschiedlich aber ausreichend groß und geschnitten. Sanitäranlagen älter und sauber. Kaysersberg, Supermarkt und Schwimmbad fußläufig in max. 20 Minuten erreichbar. Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Wenn wir wieder in den Elsass fahren, ist das der
Hervorragend10
Rosi
Juli 2022
Alles bestens, großzügige Stellplätze, ruhig, sauber, freundlich, was will am mehr. Die Flammenkuchen Bewirtung durch die Feuerwehr ist genial.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping de Kaysersberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de Kaysersberg einen Pool?
Nein, Camping de Kaysersberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Kaysersberg?
Die Preise für Camping de Kaysersberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Kaysersberg?
Hat Camping de Kaysersberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Kaysersberg?
Wann hat Camping de Kaysersberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de Kaysersberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Kaysersberg zur Verfügung?
Verfügt Camping de Kaysersberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Kaysersberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Kaysersberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Kaysersberg eine vollständige VE-Station?