Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Municipal du Colombier)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit wenig weiterem Bewuchs. Am Ortsrand.
Rue Loucheur 453
76550 Offranville
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 52' 20" N (49.87231)
Längengrad 1° 2' 33" E (1.042771)
Von 1400 bis 1700 waren die Seefahrer aus Dieppe auf allen Weltmeeren präsent, die Stadt galt als Piratennest und Handelsmetropole für Elfenbein. Vom rauen Alltag der Seeleute erzählt das Museum Estran-Cité de la mer. Dazu zeigt es Ausstellung zu den Themen Schiffsbau und Fischfangmethoden. In fünf Aquarien schwimmen Fische und Meerestiere aus dem Ärmelkanal und der Nordsee.
Im alten Fischerviertel unterhalb der Pfarrkirche St-Jaques von Le Tréport liegt neben dem wehrhaften Rathaus (16. Jh.) das ehemalige Gefängnis. Der Bau beherbergt das Musée du Vieux Tréport, das Heimatkundemuseum der Stadt. Es stellt Kostüme, Reusen sowie ein Badezelt aus der Belle Époque aus. Damals gingen Damen nur hinter blickfestem Tuch ins Wasser.
Das Pays de Caux - so heißt das Hinterland der Alabasterküste - ist ein Kalkplateau mit den Hauptorten Yvetot und Bolbec. Hier gibt es Flachsfelder, lauschige Buchenwälder sowie stämmige Bauernhäuser aus Schiefer und Feuerstein zu sehen. Außerdem zieht sich die »Elfenbein- und Gewürzstraße« durch das Pays de Caux.
Bei Le Tréport liegt landeinwärts der Renaissancebau Château dEu. Hier empfing der Bürgerkönig Louis Philippe im 19. Jh. die englische Königin Victoria. Im dazugehörigen Schlosspark befinden sich Wasserspiele, Statuen und Rosenpflanzungen. Heute ist in einem Teil des Schlosses die Mairie untergebracht.
Gassen mit Fachwerkhäusern, Hafen und Quais an der Seine zeigen die schönsten Seiten der normannischen Hauptstadt. Trotz der Lage tief im Inland können über die Seine sogar Überseefrachter den Hafen von Rouen (112.000 Einw.) erreichen. Hafen, Handel und Tuchmacherei brachten der Stadt einst Wohlstand. Um die gotische Kathedrale entstanden Viertel mit Fachwerkhäusern, Märkten und Stadttoren. Heute beleben Museen, Konzertsäle, Geschäfte, Cafés und Bistros die Altstadt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Municipal du Colombier erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Municipal du Colombier einen Pool?
Nein, Camping Municipal du Colombier hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Municipal du Colombier?
Die Preise für Camping Municipal du Colombier könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Municipal du Colombier?
Hat der Campingplatz Camping Municipal du Colombier Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Municipal du Colombier?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Municipal du Colombier?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Municipal du Colombier zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Municipal du Colombier über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Municipal du Colombier genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Municipal du Colombier entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Municipal du Colombier eine vollständige VE-Station?