Verfügbare Unterkünfte (Camping Municipal des Mouettes)
...
Gelegen inmitten der französischen Natur, begeistert der Campingplatz Municipal des Mouettes Gäste mit seiner unschätzbaren Lage direkt am Badesee. Feriengäste erfreuen sich an einem weitläufigen Sandstrand und einem faszinierenden Aquapark. Ob entspannendes Baden, abenteuerliche Wassersportaktivitäten oder sportlicher Ausgleich auf dem Land - Camping hier verbindet Erholung und Aufregung für einen unvergesslichen Urlaub. Mit Imbiss, Restaurant und Bar befinden sich zudem attraktive gastronomische Angebote direkt vor den komfortablen Standplätzen.
Campingtouristen stehen hier auf den besten Plätzen in den vorderen Reihen am Baggersee. Die angrenzende Freizeitanlage bietet viel Wasserspaß für Familien und Junggebliebene.
Nutzung des Freizeitgeländes für Camper kostenlos (u. a. mit 'Water Jump', mehreren Rutschen und aufblasbaren Spiellandschaften auf dem See).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen entlang der Platzwege, am Étang des Mouettes. Einige Parzellen für Wohnmobile auf Rasengittersteinen. Straße in Hörweite.
Etwa 400 m langer und 6 m breiter Sandstrand, anschließend ca. 4000 qm große Liegewiese.
Chemin des Mouettes
67630 Lauterbourg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 58' 16" N (48.97113333)
Längengrad 8° 9' 56" E (8.1656)
Weiter auf der D3, dort beschildert.
Beim Schwarzwald denken viele Menschen vor allem an die südliche Region um Freiburg herum. Doch es gibt auch für den nördlichen Schwarzwald Reisetipps in Hülle und Fülle. Trotz der Nähe zu einigen Ballungszentren und der guten Verkehrsanbindung ist die pure und unverfälschte Natur niemals weit weg. Mehr als 1.400 km bestens ausgeschilderte Wanderwege bieten Erlebnispfade für Familien mit Kindern und führen zu einigen der schönsten Ausflugsziele in Deutschland. Familienfreundliche Reisetipps für den nördlichen Schwarzwald Kinder sind im ersten Moment oft nicht begeistert von der Aussicht, im Urlaub wandern zu müssen. Doch der Nordschwarzwald bietet genügend Abwechslung. So führt der Baumwipfelpfad Schwarzwald auf dem Sommerberg auf 1.250 m Länge über die Bäume hinweg. Richtig hoch hinaus geht es auf der Aussichtsplattform des 40 m hohen Holzturms, der auch mit Rollstühlen und Kinderwagen problemlos erreichbar ist. Unterhalb des Turms befindet sich außerdem ein Spielplatz mitten im Wald. Route planen durch den nördlichen Schwarzwald Auch die Eltern müssen nicht unbedingt wandern. Für Autobegeisterte hält der nördliche Schwarzwald eins der Highlights unter den Landstraßen bereit. Die 65 km lange Schwarzwaldhochstraße zählt zu den schönsten Panoramastraßen Europas. Mit ihren Kurven und der schwungvollen Streckenführung begeistert sie versierte Autofahrerinnen und Autofahrer ebenso wie Zweiradfans. Dabei steht natürlich nicht die Geschwindigkeit im Fokus, sondern das genussvolle Gleiten durch eine einmalige Naturlandschaft.
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Das Museum für Weinbau- und Stadtgeschichte befindet sich in dem herrschaftlichen Barockhaus des Klosterschaffners genannten Verwalters Konrad Winkelblech. Es präsentiert eine lebendige Mischung aus Alltagsleben und historischen Ereignissen. Im Sandsteinkeller kann man das Leben und die Arbeit der Kellermeister und Winzer früherer Zeiten nachvollziehen.
Ab 1846 ließ Ludwig I. das klassizistische Schloss Villa Ludwigshöhe bauen – am Rande von Weinbergen und Kastanienwäldern mit Blick ins Rheintal. Heute beherbergt das Schloss die Max-Slevogt-Galerie mit Gemälden des Impressionisten. Slevogt (1868-1932) verbrachte viele Sommer in der Pfalz.
Klassizismus, Renaissance, Gründerzeit, Jugendstil und Moderne – die Stadt bietet einen bemerkenswerten Architekturmix. Auffallend stattlich sind die Villen an der Ringstraße. Der Rathausplatz besitzt französisches Flair und erinnert mit seiner Größe an seine einstige Funktion als Paradeplatz.
Oberhalb von Annweiler ragt in 494 m Höhe, auf dem höchsten der drei Gipfel des Sonnenbergs, die Burg Trifels auf, die unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa und anderen Stauferkaisern Reichsburg war. Hier wurden im 12./13. Jh. zeitweise die Reichsinsignien (Krone, Zepter, Reichsapfel) aufbewahrt. 1602 zerstörte ein verheerendes Feuer große Teile der Burg, die daraufhin verfiel. Erst 1938 begann der – allerdings recht freie – Wiederaufbau der Anlage, der sich bis in die 1970er-Jahre zog. Eine Ausstellung informiert über den Bau der Burg und seine Bauherren. Auf den beiden anderen Gipfeln des felsigen Dreigestirns stehen die Ruinen Anebos und Scharfenberg.
Sehr Gut
Ilonaschrieb vor 6 Jahren
Urlaub mit dem Fahrrad
Saubere Sanitäre Anlagen. Verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in Tipis, in finnischen Kotas, in sog. Pods. Witzig sind auch die sog. Camp-etoiles, das ist eine Art Stelzenhaus. Unten parkt das Fahrrad im Trockenen und oben kann man unter einem Zeltdach schlafen. Daher ideal für Fahrradfahrer ode… Mehr
Robertschrieb vor 6 Jahren
Leider durchwachsen...
Günstig, an superschönen See gelegen. Preislich gut einsortiert.... Schöne Parzellen und freundliches Personal Sanitär ist in die Jahre gekommen. Und eines der beiden Häuser gar nicht geöffnet. Dadurch das zweite Sanitär völlig überlastet. Warmwasser war an keinem Tag zu erleben.. somit einige Pu… Mehr
Elkeschrieb vor 6 Jahren
Bescheiden
Die Sanitäranlagen sind maximal ein Stern, die Betreiber/Pächter unfreundlich und ihr Hund aggressiv und bissig. Einen Aufenthaltsraum wie im Text beschrieben gibt es nicht, die Bewirtschaftung von Kiosk und Gaststätte ist von der Tagesform der Pächter abhängig. Die Benutzung des Rutschen im See ist… Mehr
Außergewöhnlich
Keuleschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr ruhiger und super Urlaub,Super Team
Leroyschrieb vor 7 Jahren
Arroganter Platzwart
Wir hatten 2 Monaten vor unserem Wochenende eine Reservation für 15 wohnmobile gemacht, und es war abgemacht das wir alle zu Samen stehen, das war aber nicht der Fall. Alle Wasser Spiele muß man extra zahlen, das wird auf der Web Seite nicht gesagt. Sanitäre Anlage sehr billig und nicht regelmäßi… Mehr
Sehr Gut
Camperschrieb vor 7 Jahren
Gemütlich
Schöner Campingplatz, toller See im Preis inbegriffen, Segelverein in der Nähe (Ermäßigung für Camper), Möglichkeit für Zelten, Wohnwagen/Wohnmobil Standplätze, hinterer Bereich Dauercamper, Spielplatz für Kinder. Man kann auch Holzhäuser (Kotas), Tipis, kleine Unterkünfte mieten. Sanitäre Anlagen … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gemütlich und familiär
Wir machen auf diesem Campingplatz schon seit langem unseren Sommerurlaub. Der Campingplatz liegt wunderschön am See und die Besitzer sind sehr freundlich. Allerdings sind Hunde, entgegen des Eintrags hier, nicht erlaubt.
SandraK.schrieb vor 10 Jahren
Extrem aggressive und kolerische Besitzer. Abgesehen vom wunderschönen See an dem der Campingplatz liegt ist er absolut nicht zu empfehlen.
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das unmittelbar am Badesee gelegene Camping Municipal des Mouettes ist ein wahres Eldorado für Wasserratten. Zu den Highlights zählen ein circa 500 m langer Sandstrand und die aufblasbaren Hindernisse im Aquapark. Aktivurlauber freuen sich auf ein vielseitiges Sportangebot zu Wasser und zu Land.
Der beschauliche französische Ort Lauterbourg liegt nahe der deutschen Grenze im Elsass. Einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge finden Gäste im Camping Municipal des Mouettes, das sich direkt am himmelblauen Badesee Bassin des Mouettes befindet. Rund um das circa 2,7 Hektar große, ebene Rasengelände befinden sich Wälder, Wiesen und Felder. Alle Stellplätze besitzen einen Stromanschluss. Für das leibliche Wohl sorgen ein Imbiss und ein gemütliches Restaurant sowie eine Bar. Selbstversorger erhalten alles Notwendige in dem rund 2 km entfernten Supermarkt. Unzählige Attraktionen hält das Freizeitzentrum neben dem Campingplatz bereit. Am 500 m langen Sandstrand fühlen sich Badegäste wie am Meer. Wer Nervenkitzel sucht, nutzt gegen einen Aufpreis den Aquapark. An aufblasbaren Spielgeräten testen Urlauber Geschicklichkeit und Kondition. Mut ist an der Sprungschanze Water Jump gefragt. Der Segelclub offeriert facettenreiche Wassersportmöglichkeiten. Hier mieten Aktivurlauber Katamarane, Surfbretter und Kanus oder versuchen sich im Stand-up-Paddeln. Auch auf dem weitläufigen Gelände der Freizeitoase stehen zahlreiche Aktivitäten zur Auswahl. Ein Beachvolley- und ein Fußballplatz laden zum Austoben ein. An der Kletterwand beweisen Gäste Balance und Geschick. Wetterunabhängiges Vergnügen bietet der Spielsaal, wo sich Gäste beim Billard und Tischfußball messen.
Liegt der Camping Municipal des Mouettes am See?
Ja, Camping Municipal des Mouettes ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Municipal des Mouettes erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Municipal des Mouettes einen Pool?
Nein, Camping Municipal des Mouettes hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Municipal des Mouettes?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Municipal des Mouettes?
Hat Camping Municipal des Mouettes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Municipal des Mouettes?
Wie viele Standplätze hat Camping Municipal des Mouettes?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Municipal des Mouettes zur Verfügung?
Verfügt Camping Municipal des Mouettes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Municipal des Mouettes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Municipal des Mouettes entfernt?
Gibt es auf dem Camping Municipal des Mouettes eine vollständige VE-Station?