Verfügbare Unterkünfte (Camping Municipal de Beaufort)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Domelin
73270 Arêches-Beaufort
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 43' 18" N (45.721745)
Längengrad 6° 33' 49" E (6.5637936)
Am See, der sich von Annecy 14 km in den Süden ausdehnt, beschatten Platanen die Uferpromenade. Schöne Aussichten bieten Bootsfahrten oder auch eine Autofahrt um den See über den Col de la Forclac (56 km). Besonders für Kinder interessant sind die Badestrände am bis zu 26 ºC warmen See. Der Acro’Aventures Talloires mit einem Hochseilgarten in den Baumwipfeln verspricht Spaß und Abenteuer für die ganze Familie.
Die Zahnradbahn Chemin de Fer du Montenvers führt von Chamonix zum Mer de Glace (Eismeer), dem größten Gletscher Frankreichs und viertgrößten der Alpen. Von der Bergstation Montenvers geht es mit einer Seilbahn hinab zum Gletscher. Da dieser sich seit etwa 150 Jahren immer weiter zurückzieht, muss zusätzlich ein Treppenweg hinabgestiegen werden. Große Attraktion am Mer de Glace ist eine Eishöhle, die aufgrund des raschen Rückzugs des Gletschers jedes Jahr aufs Neue gegraben werden muss. Von der Terrasse des Restaurants Le Panoramique an der Zahnradbahn-Bergstation Montenvers hat man einen guten Blick auf die Gletscherzunge. Heute hat der Gletscher noch eine Länge von etwa 12 km.
Der alpine botanische Garten »La Jaÿsinia« im hochsavoyischen Giffre-Tal ist ein botanisches Paradies mit 2000 Arten von Gebirgsbäumen und Pflanzen alpiner und kalter Regionen aller fünf Kontinente. Der Garten wurde 1905-06 an einem Hang nahe der Kirche angelegt. Ein zickzackförmiger Weg erschließt das Gelände und führt hinauf zu den Ruinen der Burg von La Tornalta.
Die Aiguille du Midi (3842 m) erreicht man von Chamonix aus mit der Seilbahn in zwei Etappen. Die Panoramaterrassen, das Restaurant 3842 und ein Café locken viele Touristen auf den Berg. Man sollte in guter Verfassung sein, denn die Fahrt über 2800 Höhenmeter verläuft sehr rasch. Zum Gipfel gibts dann einen Fahrstuhl auf die Gipfelterrasse auf 3842 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse bietet sich ein beeindruckender Panoramablick über die Westalpen mit Grandes Jorasses, Mont Blanc, Monte Rosa, Matterhorn und Gran Paradiso. Einen Ausflug Richtung Nachbarland Italien führt von der Aiguille du Midi mit der Umlauf-Kleinkabinenbahn Vallée Blanche zur Pointe Helbronner (3462 m) über dem Aostatal.
Im Rahmen des Projektes Interreg III - Sicherheit um den Mont Blanc - wurde das Office de Haute Montagne (OHM) aus EU-Fonds finanziert. Die Gesellschaft sieht ihre Aufgabe in der Hilfe und Prävention am Berg und richtet sich an alle Bergaktiven, die Informationen zur Sicherheit, aber auch in Kursen praxisnahe Vermittlung suchen.
Das Städtchen Beaufort im Bilderbuchtal Beaufortain ist für seinen Rohmilchkäse aus Kuhmilch bekannt. In der Genossenschaftsmolkerei reifen die wagenrad-großen Laibe des Käses, der ein AOC-Siegel (Appellation d’Origine Contrôlée) trägt, was ihn als Qualitätsprodukt ausweist. Besonders schmackhaft ist der Beaufort, wenn er von einem der kleinen Almhöfe über dem Ort stammt.
Mitte des 11. Jh. gründete der hl. Bernhard von Aosta das Hospiz, das seit dem 12. Jh. bewohnt ist. So berühmt wie das Hospiz sind seine Hunde, die im Zwinger zu sehen sind. Vor über 300 Jahren wurden sie zum ersten Mal erwähnt und auch abgebildet. In den vergangenen Jahren retteten sie zahllosen Menschen, die sich bei der Passüberquerung im Schnee und Nebel verirrten, das Leben und leiteten sie sicher zum Hospiz. Zwei Museen geben Einblick in die Geschichte des Hospizes: Zum einen das Hospiz-Museum mit antiken römischen Gegenständen, Skulpturen, Inschriften und Münzen, aber auch mit einer Sammlung von Mineralien und Insekten der Region sowie das Kirchenschatz-Museum mit Reliquien, Manuskripten, einem byzantinischen Kreuz und vielen anderen Kostbarkeiten.
Der an Italien angrenzende Nationalpark Vanoise wurde 1963 vor allem zum Schutz des damals fast ausgerotteten Steinbocks gegründet, dessen Population sich seitdem stabilisiert hat. Die 530 km² große Kernzone des Nationalparks ist unbewohnt, liegt auf einer Höhe zwischen 1200 und knapp 4000 m und weist über 40 Dreitausender auf. Rund 600 km Fernwanderwege laden im Sommer zum Erkunden des Parks und zur Beobachtung von Steinböcken, Gämsen, Königsadlern und Bartgeiern ein.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Municipal de Beaufort erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Municipal de Beaufort einen Pool?
Nein, Camping Municipal de Beaufort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Municipal de Beaufort?
Die Preise für Camping Municipal de Beaufort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Municipal de Beaufort?
Hat Camping Municipal de Beaufort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Municipal de Beaufort?
Verfügt Camping Municipal de Beaufort über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Municipal de Beaufort entfernt?
Gibt es auf dem Camping Municipal de Beaufort eine vollständige VE-Station?