Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/12
(144Bewertungen)
HervorragendBetont kinderfreundlicher und komfortabler Platz mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen, eingebettet in die typische Landschaft des Hochschwarzwalds.
Reichhaltig ausgestatteter Abenteuerspielplatz. Reitstall mit Ponys und Islandpferden (u. a. Abteilungsreiten). Praxis für Physiotherapie mit verschiedenen Kur- und Wellnessangeboten sowie Massagen. Geführte Wanderungen und Mountainbiketouren, Nordic Walking und Lauftreff. Agility-Parcours für Hunde. Konus-Gästekarte (freie Bus- und Bahnfahrten). Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Münstertal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine öffentliche Stichstraße zweigeteiltes Gelände. Der eine Platzteil parkähnlich gestaltet, der andere aufgelockert und unterteilt durch Hecken, Büsche und Bäume. Ein Bereich mit noch jüngerer Bepflanzung. Am westlichen Platzrand ein kleiner Teich mit Insel (Biotop). Angrenzend Bahnlinie. Am Münstertal-Radweg. Blick auf bewaldete Höhen. Teil des Wohnmobil-Stellplatzes auf der anderen Seite der Bahnlinie.
Dietzelbachstr. 6
79244 Münstertal
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 51' 36" N (47.86016666)
Längengrad 7° 45' 49" E (7.76383332)
Liegt im westlichen Ortsteil von Münstertal, beschilderter Abzweig von der L123.
In Basel verbinden nicht nur fünf Brücken das linksrheinische Grossbasel mit dem rechtsrheinischen Kleinbasel. Darüber hinaus gibt es noch vier Fähren, die St. Johann-Fähre (Ueli), die Klingental-Fähre (Vogel Gryff), die Münster-Fähre (Leu) und die St. Alban-Fähre (Wild Maa). Die Boote verkehren – absolut umweltfreundlich – als Rollfähren, d.h., sie hängen an einem über den Rhein gespannten Stahlseil und nutzen die Strömung des Flusses als Antrieb. Die Fähren sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Touristen äußerst beliebt. Wer sich eine Fahrt nicht entgehen lassen möchte: Zentral gelegen und gut zu erreichen ist die Fährstation direkt unterhalb des Münsters.
Der Botanische Garten der Universität Basel wurde bereits 1589 gegründet und gehört damit weltweit zu den ältesten. Seit 1898 befindet sich der Botanische Garten an seinem heutigen Standort am Spalentor. Die Anlage besteht aus einem kleinen Freigelände und vier Gewächshäusern: Das Viktoriahaus präsentiert neben der Victoria Amazonica, der größten Seerose der Welt, allerlei tropische Sumpf- und Wasserpflanzen. Das Sukkulentenhaus beherbergt – wie der Name bereits verrät – Sukkulenten, also Pflanzen, die in trocken-heißen Gebieten der Erde gedeihen und besonders viel Wasser speichern können, z.B. Kakteen oder Agaven. Im Kalthaus überwintern zahlreiche Topfpflanzen, die die Sommermonate über im Freigelände stehen. Das Tropenhaus wird derzeit auf den Fundamenten des alten Gewächshauses neu errichtet, die Eröffnung ist für 2023 geplant. Bis dahin sind die ausgelagerten Pflanzen leider nicht zu besichtigen.
Auf dem langgestreckten Marktplatz im Zentrum der Altstadt herrscht lebhaftes Treiben, wenn Montag bis Samstag Vormittag der farbenfrohe Blumen- und Gemüsemarkt stattfindet. Dahinter erhebt sich das aus kräftig-rotem Sandstein erbaute spätgotische Rathaus mit seinem farbigen Ziegeldach, ausdrucksstarken Fassadenmalereien – und dem markanten Turm, der allerdings eine Zutat neuerer Zeit ist und erst in den Jahren 1899–1901 entstand. Im Innenhof sind restaurierte Fresken des Schweizer Künstlers Hans Bock und eine Statue des Stadtgründers Lucius Munatius Plancus zu sehen. Wer einen Blick in die repräsentativen Rathausräume werfen möchte, kann sich einer Führung anschließen. Manche Räume sind aber auch öffentlich zugänglich, z.B. der Grossratssaal, von dessen Zuschauertribüne, die öffentlichen Sitzungen des Grossen Rates verfolgt werden können.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Auf dem weiten Münsterplatz bieten jeden Tag Bauern aus der Umgebung frisches Obst, Gemüse und Blumen an, aber auch Auslagen mit Kunsthandwerk sind zu finden - und Bratwurststände: ›Lange Rote mit Zwiebel unbedingt probieren. Doch Vorsicht: Auf dem Platz verlaufen ›Bächle‹, das sind kleine Wassergräben, und wer hineintritt, käme von Freiburg nicht mehr los, heißt es. Das Museum für Stadtgeschichte im Wentzingerhaus, dem Wohnhaus eines spätbarocken Künstlers, informiert über Stadtgeschichte und den Bau des Münsters.
Ein verzwicktes Ensemble: Hinter dem Portal des Alten Rathauses (1559) versteckt sich die noch ältere Gerichtslaube (13. Jh.). Das Neue Rathaus fügt sich aus zwei älteren Häusern und dem quer gestellten Rathaussaal von 1901 zusammen. Vom Turm erklingt mittags ein Glockenspiel. Davor hat man dem Franziskanermönch Bertold Schwarz ein Denkmal errichtet: Er hat um 1359 hier angeblich das Schießpulver erfunden.
Freiburg ist laut der europäischen Umfrage „Urban Audit“ regelmäßig Wohlfühlstadt Nummer eins, verbucht deutschlandweit die meisten Sonnenstunden und bezaubert durch einen historischen Kern mit mediterranem Flair. Wenn der Routenplaner nach Freiburg weist, beginnt ein Urlaub voller kultureller und kulinarischer Highlights. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins zwölfte Jahrhundert zurück – und das ist bis heute unter anderem am Herz der City, dem Münsterplatz, spürbar. Historie trifft Moderne: Sehenswürdigkeiten rund um den Münsterplatz Auf der Freiburg-Karte ist der Münsterplatz leicht zu finden: Er liegt mitten im Zentrum. Geprägt wird das Bild des historischen Marktplatzes vom monumentalen Freiburger Münster . Die spätgotische Kathedrale gehört zu den wenigen noch im Mittelalter vollendeten und hat die Jahrhunderte nahezu unbeschädigt überstanden. Ihr Westturm, mit den kunstvoll durchbrochenen Obergeschossen und der schlanken Spitze, wurde einst als schönster Turm der Welt bezeichnet. Wenige Meter entfernt markiert der 1965 errichtete Bertoldsbrunnen den Mittelpunkt Freiburgs, wie auch ein Blick auf den Stadtplan zeigt. Sehenswert ist auch das Schwabentor mit dem Relief des „Dornausziehers“ – einer Figur, die bereits in antiken Zeiten als Symbol für Sünde und Strafe galt. Am Bächle, der sich durch die gesamte Freiburger Altstadt zieht, findet jährlich das legendäre Freiburger Bächleboot-Rennen statt. Ausflugsziele rund um Freiburg Rund um das Urlaubsziel Freiburg eröffnen sich die wildromantischen Landschaften des Schwarzwalds und das Vulkanmassiv des Kaiserstuhls. Das Weinanbaugebiet besticht durch malerische Dörfer und eine vielfältige Flora und Fauna, die sich auf Rad- und Wanderwegen erkunden lassen. Vor den Toren der Stadt erhebt sich der Schauinsland, auf dessen Gipfel Deutschlands längste Umlaufseilbahn führt. Trekkingrouten, Mountainbike-Trails und eine wunderschöne Aussicht auf die Oberrheinebene, die Stadt und die Vogesen machen Freiburgs Hausberg zum Topziel einer Freiburg-Reise.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Monaten
5 Sterne sind gerechtfertigt!
Es bleiben keine Wünsche offen! Im Sanitärgebäude sind kleine Badezimmer und auch die Toiletten sind kleine einzelne Räume, so dass viel Privatsphäre zugelassen wird. Es gibt eine Fußbodenheizung dort, einen Trockenraum, wenn man in der NS unterwegs ist, sehr nützlich und die Sauberkeit ist auch se… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 8 Monaten
Top Campingplatz in wunderschöner Gegend
KEINE negativen Merkmale. Hervorbringen möchte ich geniale Möglichkeiten wie Wandern, Fahrradtouren, Ausflüge im Schwarzwald sowie in den Nachbarländern. Wunderschöne Weingegend und schöne Ortschaften. Sehr nette Menschen.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 8 Monaten
Zufällig hier gelandet - gerne länger geblieben.
Sehr schön gelegener sauberer und topgeführter Paltz. Für Familien mit Kindern bestens geeignet. Sehr sauberer Sanitärbereich. Tolle Aussicht. Klasse Schwimmbäder. Exzellente ÖPNV-Anbindung zu den Nachbargemeinden (klimatisierte S-Bahn „kostenlos“ über Kurtaxe). Wenn man überhaupt etwas bemän… Mehr
Außergewöhnlich
Peter Markusschrieb vor 9 Monaten
Toller Campingplatz - herausragende Infrastruktur
Sehr netter Inhaber, hohe Flexibilität bei der Zuteilung eines Maxiplatzes.
Außergewöhnlich
Ericschrieb letztes Jahr
Gut für Familien Wanderer und Co
Der Platz ist sehr schön und man kann schöne Wanderungen machen.Die Sauna und das Schwimmbad sind auch top
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Die Überschrift besagt ja alles
Es gibt nichts, aber auch nichts zu bemängeln. Ein Lob an Familie Ortlieb und der ganzen Mannschaft.u
Außergewöhnlich
Tobyschrieb letztes Jahr
5*****: Verdient.
Waren über Silvester hier: Sehr schöner, ordentlicher Campingplatz. Trotz Vollbelegung nicht überlaufen. Sanitär sehr sauber und immer gepflegt. Hallenbad klasse, sogar der beheizte Außenpool war geöffnet. Lädle super sortiert, mit gut/günstiger frischer Pizza, große Brötchenauswahl … 1a Zuganbin… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Toller, sauberer Platz mit nettem Personal. Super Sanitäranlagen.
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 54,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,20 EUR |
Familie | ab 48,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Ausgedehnte Wanderungen und Radtouren, den großen Fang beim Angeln und neue Urlaubsfreundschaften, ob vier- oder zweibeinig: Im Camping Münstertal erfreuen sich Klein und Groß an der umliegenden Natur, an der Saunalandschaft und dem familienfreundlichen Freizeitangebot. Besonders die Ponys lassen die Herzen der Kinder und aller passionierten Reitfreunde höher schlagen. Nicht ohne Grund zieht es viele Campingurlauber wiederholt auf den Camping Münstertal.
Der Begriff Familie ist auf diesem idyllischen Campingareal nicht einfach nur ein Wort, sondern eine Grundeinstellung. Schon 1968 eröffneten die Eheleute Ortlieb das Camping Münstertal, und auch schon damals gab es ein Außenschwimmbad. Über die Jahrzehnte wurde das Areal erweitert und natürlich stetig dem Zeitgeist angepasst. So zählen ein Außenpool und ein Hallenbecken sowie eine Wohlfühlzone mit Sauna und Pflegeanwendungen zur Ausstattung des Camping Münstertal. 344 Stellplätze stehen auf dem gut 11 ha großen Areal zur Auswahl. Die Parzellen verfügen über eine Fläche von 80 m² bis 120 m² und sind alle mit Strom- und Sat-TV-Anschluss sowie mit Frisch- und Abwasserleitungen ausgestattet. Wer beim Duschen und Zähneputzen gerne Privatsphäre genießt, kann eines der vielen Mietbadezimmer für den Aufenthalt auf dem Camping Münstertal in Anspruch nehmen. Besonders Familien nutzen gerne diese Möglichkeit. Auf Familien wartet im Camping Münstertal ein attraktives Freizeitangebot, das teilweise gebührenfrei genutzt werden kann. So spielen Kindern und Jugendliche gratis eine Partie Minigolf und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit den Pferden. Geübte Reiter können auch zu einstündigen Ausritten durch die Landschaft starten. Mit frischen Brötchen wiederum starten Campingurlauber in den Tag. Diese sind im Supermarkt erhältlich, wo auch eine Vielzahl an frischen Lebensmitteln und Campingzubehör zu finden ist.
Alle, die sich das Abendessen selber angeln möchten, erhalten an der Rezeption des familien- und hundefreundlichen Campingdorfes den Schlüssel für das eingezäunte Angelareal. Auch Fahrräder und Elektro-Räder sind vor Ort erhältlich, falls der eigene Drahtesel keinen Platz im Camper gefunden hat. Ein Ausflug, ob mit Rad oder zu Fuß, könnte in die nur 2 km entfernte Ortschaft Münstertal/Schwarzwald führen, wo sich ein Regionalmuseum und verschiedene Einkaufsgelegenheiten befinden. Knapp 4 km sind es bis nach Staufen im Breisgau, wo ein kleines Keramikmuseum zu einem Besuch einlädt. Während der schneereichen Jahreszeit wiederum profitieren Urlauber von dem nahegelegenen Wintersportgebiet Münstertal-Wieden mit 10 km Abfahrtspisten und mehr als 50 km Langlaufloipen.
Sind Hunde auf Camping Münstertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Münstertal einen Pool?
Ja, Camping Münstertal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Münstertal?
Die Preise für Camping Münstertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Münstertal?
Hat Camping Münstertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Münstertal?
Wann hat Camping Münstertal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Münstertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Münstertal zur Verfügung?
Verfügt Camping Münstertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Münstertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Münstertal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Münstertal eine vollständige VE-Station?