Verfügbare Unterkünfte (Camping Münstertal)
...

1/12





Betont kinderfreundlicher und komfortabler Platz mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen, eingebettet in die typische Landschaft des Hochschwarzwalds.
Reichhaltig ausgestatteter Abenteuerspielplatz. Reitstall mit Ponys und Islandpferden (u. a. Abteilungsreiten). Praxis für Physiotherapie mit verschiedenen Kur- und Wellnessangeboten sowie Massagen. Geführte Wanderungen und Mountainbiketouren, Nordic Walking und Lauftreff. Agility-Parcours für Hunde. Konus-Gästekarte (freie Bus- und Bahnfahrten). Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine öffentliche Stichstraße zweigeteiltes Gelände. Der eine Platzteil parkähnlich gestaltet, der andere aufgelockert und unterteilt durch Hecken, Büsche und Bäume. Ein Bereich mit noch jüngerer Bepflanzung. Am westlichen Platzrand ein kleiner Teich mit Insel (Biotop). Angrenzend Bahnlinie. Am Münstertal-Radweg. Blick auf bewaldete Höhen. Teil des Wohnmobil-Stellplatzes auf der anderen Seite der Bahnlinie.
Dietzelbachstr. 6
79244 Münstertal
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 51' 36" N (47.860161)
Längengrad 7° 45' 49" E (7.76383)
Liegt im westlichen Ortsteil von Münstertal, beschilderter Abzweig von der L123.
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Der 1789 erbaute Resenhof, in unmittelbarer Nähe Bernaus, beherbergt das Holzschneflermuseum Dieses Heimatmuseum dokumentiert das kleinbäuerliche Leben im Bernauer Hochtal und das Holzschneflergewerbe (Schnefeln heißt ›Holz bearbeiten‹), ein Nebenerwerb der Bauern.
Das Bauern- und Holzschnitzerdorf Bernau breitet sich in einem weiten Hochtal aus. Seine Bewohner besserten seit dem 14. Jh. die kargen landwirtschaftlichen Erträge durch die Herstellung von Waschzuber, Spanschachteln und Holzlöffel auf. Das Holzschneflermuseum im mehr als 220 Jahre alten Resenhof zeigt Beispiele aus dieser Produktion. Zum Herzogenhorn (1415 m), dem zweithöchsten Berg des Schwarzwalds, geht es zu Fuß ab Bernau-Hof. Kürzer ist die Wanderung ab dem Parkplatz am Krunkelbachhaus über Bernau-Dorf. Das Museum im Rathaus bewahrt Gemälde und Grafiken des in Bernau geborenen ›Schwarzwaldmalers‹ Hans Thoma (1839-1924). Ab 1890 war er lange Jahre einer der beliebtesten Landschafts- und Portraitmaler in Deutschland. Außerdem werden große Winterlandschaften des Malers Karl Hauptmann (1880-1947) präsentiert und Wechselausstellungen moderner Kunst. Zudem sind über 40 Werke der Preisträger des vom Land Baden-Württemberg verliehenen ›Hans-Thoma-Preises‹ ausgestellt.
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist – neben dem fast mediterranen Klima – verantwortlich für die Qualität der Weine. Seit den 1970er-Jahren wurde die Kaiserstuhllandschaft grundlegend verändert: Die kleinteiligen, gestaffelten Rebterrassen und die bis zu 20 m eingetieften Hohlwege wurden großflächig planiert, um die maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen. Trotz dieser neuen monotonen Großterrassen hat der Charme der Weinbaugemeinden zum Glück wenig gelitten.
Auf dem langgestreckten Marktplatz im Zentrum der Altstadt herrscht lebhaftes Treiben, wenn Montag bis Samstag Vormittag der farbenfrohe Blumen- und Gemüsemarkt stattfindet. Dahinter erhebt sich das aus kräftig-rotem Sandstein erbaute spätgotische Rathaus mit seinem farbigen Ziegeldach, ausdrucksstarken Fassadenmalereien – und dem markanten Turm, der allerdings eine Zutat neuerer Zeit ist und erst in den Jahren 1899–1901 entstand. Im Innenhof sind restaurierte Fresken des Schweizer Künstlers Hans Bock und eine Statue des Stadtgründers Lucius Munatius Plancus zu sehen. Wer einen Blick in die repräsentativen Rathausräume werfen möchte, kann sich einer Führung anschließen. Manche Räume sind aber auch öffentlich zugänglich, z.B. der Grossratssaal, von dessen Zuschauertribüne, die öffentlichen Sitzungen des Grossen Rates verfolgt werden können.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
9.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
9.6Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Erwin
Wohnmobil
Paar
September 2025
Ankunft auf E3. Erst mal ca. 30 Zigarettenkippen auflesen. Ca. 20 habe ich liegenlassen, da nicht auf unserer Einstiegsseite. Müssen direkt von den Vorgängern stammen. 2. Enttäuschung Kassetten Entsorgung. Vorgänger hat nicht gespült - einfach reingeschüttet. Spülen und sauber hinterlassen nicht in
Hervorragend10
Anonym
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Es bleiben keine Wünsche offen! Im Sanitärgebäude sind kleine Badezimmer und auch die Toiletten sind kleine einzelne Räume, so dass viel Privatsphäre zugelassen wird. Es gibt eine Fußbodenheizung dort, einen Trockenraum, wenn man in der NS unterwegs ist, sehr nützlich und die Sauberkeit ist auch se
Hervorragend9
Stefan
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
KEINE negativen Merkmale. Hervorbringen möchte ich geniale Möglichkeiten wie Wandern, Fahrradtouren, Ausflüge im Schwarzwald sowie in den Nachbarländern. Wunderschöne Weingegend und schöne Ortschaften. Sehr nette Menschen.
Hervorragend10
Andreas
Wohnmobil
Familie
August 2024
Sehr schön gelegener sauberer und topgeführter Paltz. Für Familien mit Kindern bestens geeignet. Sehr sauberer Sanitärbereich. Tolle Aussicht. Klasse Schwimmbäder. Exzellente ÖPNV-Anbindung zu den Nachbargemeinden (klimatisierte S-Bahn „kostenlos“ über Kurtaxe). Wenn man überhaupt etwas bemän
Hervorragend10
Peter Markus
Wohnmobil
Paar
April 2024
Sehr netter Inhaber, hohe Flexibilität bei der Zuteilung eines Maxiplatzes.
Hervorragend10
Eric
Wohnwagen
Familie
März 2024
Der Platz ist sehr schön und man kann schöne Wanderungen machen.Die Sauna und das Schwimmbad sind auch top
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
März 2024
Es gibt nichts, aber auch nichts zu bemängeln. Ein Lob an Familie Ortlieb und der ganzen Mannschaft.u
Hervorragend10
Toby
Wohnwagen
Familie
Dezember 2023
Waren über Silvester hier: Sehr schöner, ordentlicher Campingplatz. Trotz Vollbelegung nicht überlaufen. Sanitär sehr sauber und immer gepflegt. Hallenbad klasse, sogar der beheizte Außenpool war geöffnet. Lädle super sortiert, mit gut/günstiger frischer Pizza, große Brötchenauswahl … 1a Zuganbin
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 54,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,20 EUR |
Familie | ab 48,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Ausgedehnte Wanderungen und Radtouren, den großen Fang beim Angeln und neue Urlaubsfreundschaften, ob vier- oder zweibeinig: Im Camping Münstertal erfreuen sich Klein und Groß an der umliegenden Natur, an der Saunalandschaft und dem familienfreundlichen Freizeitangebot. Besonders die Ponys lassen die Herzen der Kinder und aller passionierten Reitfreunde höher schlagen. Nicht ohne Grund zieht es viele Campingurlauber wiederholt auf den Camping Münstertal.
Der Begriff Familie ist auf diesem idyllischen Campingareal nicht einfach nur ein Wort, sondern eine Grundeinstellung. Schon 1968 eröffneten die Eheleute Ortlieb das Camping Münstertal, und auch schon damals gab es ein Außenschwimmbad. Über die Jahrzehnte wurde das Areal erweitert und natürlich stetig dem Zeitgeist angepasst. So zählen ein Außenpool und ein Hallenbecken sowie eine Wohlfühlzone mit Sauna und Pflegeanwendungen zur Ausstattung des Camping Münstertal. 344 Stellplätze stehen auf dem gut 11 ha großen Areal zur Auswahl. Die Parzellen verfügen über eine Fläche von 80 m² bis 120 m² und sind alle mit Strom- und Sat-TV-Anschluss sowie mit Frisch- und Abwasserleitungen ausgestattet. Wer beim Duschen und Zähneputzen gerne Privatsphäre genießt, kann eines der vielen Mietbadezimmer für den Aufenthalt auf dem Camping Münstertal in Anspruch nehmen. Besonders Familien nutzen gerne diese Möglichkeit. Auf Familien wartet im Camping Münstertal ein attraktives Freizeitangebot, das teilweise gebührenfrei genutzt werden kann. So spielen Kindern und Jugendliche gratis eine Partie Minigolf und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit den Pferden. Geübte Reiter können auch zu einstündigen Ausritten durch die Landschaft starten. Mit frischen Brötchen wiederum starten Campingurlauber in den Tag. Diese sind im Supermarkt erhältlich, wo auch eine Vielzahl an frischen Lebensmitteln und Campingzubehör zu finden ist.
Alle, die sich das Abendessen selber angeln möchten, erhalten an der Rezeption des familien- und hundefreundlichen Campingdorfes den Schlüssel für das eingezäunte Angelareal. Auch Fahrräder und Elektro-Räder sind vor Ort erhältlich, falls der eigene Drahtesel keinen Platz im Camper gefunden hat. Ein Ausflug, ob mit Rad oder zu Fuß, könnte in die nur 2 km entfernte Ortschaft Münstertal/Schwarzwald führen, wo sich ein Regionalmuseum und verschiedene Einkaufsgelegenheiten befinden. Knapp 4 km sind es bis nach Staufen im Breisgau, wo ein kleines Keramikmuseum zu einem Besuch einlädt. Während der schneereichen Jahreszeit wiederum profitieren Urlauber von dem nahegelegenen Wintersportgebiet Münstertal-Wieden mit 10 km Abfahrtspisten und mehr als 50 km Langlaufloipen.
Sind Hunde auf Camping Münstertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Münstertal einen Pool?
Ja, Camping Münstertal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Münstertal?
Die Preise für Camping Münstertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Münstertal?
Hat Camping Münstertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Münstertal?
Wann hat Camping Münstertal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Münstertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Münstertal zur Verfügung?
Verfügt Camping Münstertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Münstertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Münstertal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Münstertal eine vollständige VE-Station?