Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 550 (davon 250 parzelliert)
Der stark frequentierte, kommunale Großstadtcampingplatz liegt zentrumsnah am Isarkanal (Floßlände) und bietet eine gute Bus- und U-Bahn-Anbindung in die Innenstadt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping München-Thalkirchen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Baum- und Buschgruppen aufgelockert.
Zentralländstr. 49
81379 München-Thalkirchen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 5' 27" N (48.091)
Längengrad 11° 32' 41" E (11.545)
Alternativ A995/E54, Ausfahrt 1. Liegt im Süden der Stadt. Vom Mittleren Ring sowie zahlreichen anderen Hauptverbindungsstraßen fortlaufend beschildert (Richtung Campingplatz und Zoo).
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Die Stadt Erding punktet vor allem mit zwei attraktiven Reisetipps: Wellness und die weltberühmte Brauerei. Doch abgesehen von diesen beiden Highlights zeigt die Karte der Stadt im Nordosten von München noch andere Must-sees. Als Urlaubsziel empfiehlt sich der Landkreis Erding in Oberbayern auch aufgrund seiner Museen, Kirchen und Schlösser. Reisetipps für Erding: das Wellnessparadies in Oberbayern Wellnessurlauberinnen und Wellnessurlauber aus der ganzen Welt lieben sie: die Therme Erding. Sie ist die größte ihrer Art weltweit. Mit 24 Saunen ist für Abwechslung gesorgt, doch nicht nur Saunafans kommen auf ihre Kosten: Bekannt ist der Wellnesstempel auch bei Gästen, die Action mögen. In einem eigenen Rutschenbereich verbringen vor allem Familien und Adrenalinjunkies Zeit, denn es gibt 28 verschiedene Rutschen. Nicht wenige Gäste bleiben gleich mehrere Tage, um das Bade- und Wellnessparadies ausgiebig zu nutzen. Reiseführer für Erding: ein Streifzug durch die Altstadt Ein Blick auf den Stadtplan zeigt, dass es noch weitere Sehenswürdigkeiten gibt, die Erding für Städtereisende attraktiv machen. Für Liebhaberinnen und Liebhaber von Kirchen ist ein Besuch in der Stadtpfarrkirche St. Johannes interessant. Es handelt sich um einen spätgotischen Bau mit drei Schiffen. Etwa 4 km südlich des Zentrums befindet sich das Schloss Aufhausen aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Eventlocation genutzt wird.
Vor der Alten Akademie (Restaurierung ab 2019) erinnert eine hohe Bronzesäule bekrönt von einer Brunnenschale und geschmückt mit Szenen aus der Oper ›Salome‹ an den Komponisten Richard Strauss. Der wurde 1864 gleich gegenüber, im Rückgebäude der Brauerei Pschorr, geboren, dort, wo heute das Josef-Pschorr-Haus steht.
Der Odeonsplatz, benannt nach dem Odeon, der Konzerthalle des 19. Jh., war wie die Ludwigstraße Schauplatz von Umzügen und Paraden. Die Feldherrnhalle, Nachbild der Florentiner Loggia dei Lanzi, wurde 1845 zum Lobpreis des bayerischen Heeres errichtet. Heute lassen sich Besucher mit den dickmähnigen Löwen am Treppenaufgang der Halle fotografieren. Am Odeonsplatz spielte auch Thomas Manns Novelle ›Gladius Die‹ von 1902, eine ironische Ode an die Kunststadt mit dem viel zitierten Kurzsatz: »München leuchtete.«
Wunderschön am Fuß des Herzogstands liegt Kochel. Wanderungen auf den Rabenkopf, Jochberg und Herzogstand, Baden im Kristall trimini, Radtouren im Kochelseemoos und Schiffsrundfahrten auf dem See: So lässt sich die Landschaft erleben, die Franz Marc tief beeindruckte. Seinem Werk widmet sich das Franz Marc Museum, das auch Bilder seiner Weggefährten vom ›Blauen Reiter‹ zeigt.
Die Marktstraße in Wolfratshausen zeugt vom Wohlstand, den Holzhandel, Schnitzerei und Braukunst brachten. Im 19. Jh. transportierten 10 000 Flöße jährlich Holz und andere Güter aus dem Oberland auf der Isar nach München, weiter nach Wien und bis ans Schwarze Meer. Der Bau der Eisenbahnlinie 1896 setzte der Flößerei ein Ende. Heute starten die 18 m langen und 7 m breiten Holzflöße in Wolfratshausen zur feuchtfröhlichen Gaudi. Rund 60 Fahrgäste erleben Blasmusik, Bier und bayerische Brotzeit auf dem Fluss. Die Fahrt endet in München an der Floßlände. Man muss frühzeitig buchen: info@isarflossfahrt.de oder Fax (089) 87 13 97 44.
Eine der beliebtesten Münchner Flaniermeilen führt aus Richtung Marienplatz zum Sendlinger Tor. Die Stadtpalais und Passagen verschiedener Stilepochen bergen Kaufhäuser, Mode- und Sportgeschäfte und Cafés. Im Hackerhaus werden Bier und Speisen aus Bayern zelebriert, und das Prinz Myshkin in der abzweigenden Hackerstraße ist das schickste vegetarisch-vegane Restaurant der Altstadt.
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Desolat - schmutzig - und viel zu teuer!!!
Der Platz wir umgebaut, aber statt ihr zu schließen steht man mit 2 Personen (mit Hund) ohne Strom und ohne warmes Wasser - das kostet nämlich noch extra - für sage und schreibe 37,50 Euro die Nacht mitten in einer Baustelle. Eine Frechheit!!! Das Sanitär, ist völlig veraltet, schmuddelig und schmu… Mehr
Mannixschrieb vor 3 Monaten
Gute Lage schlechter Platz
Wer ein Wohnmobil mit guter Ausstattung hat sollte diesen Platz meiden, und sich einen Platz mit S-Bahn Anbindung suchen. Alle anderen sei gesagt das dieser Platz eher bescheiden ist. Alt ist ja das eine, aber so dreckig das müsste nicht sein.
Ritaschrieb vor 3 Monaten
Tolle Lage
Wir wurden abends um 20.00 Uhr freundlich empfangen. Der Platz war durch die Bauma und Fussballspiel relativ voll. Aber es findet sich immer noch ein Platz. Eher Stellplatzcharakter, Sanitäranlagen im Bau bzw. alt. Wir haben sie nicht genutzt. Tolle Lage zum Stadtbesuch oder Radtouren an der Isar. … Mehr
Eddischrieb vor 3 Monaten
Dreck inklusive Baulärm für viel Geld
Das einzig Gute ist die Lage des Platzes am Isarkanal mit Busanbindung zur U-Bahn. Der Platz wird seit Monaten saniert, ist aber seit 16. März wieder geöffnet. Schon die Zufahrt ist bei feuchtem Wetter eine Sauerei mit lehmigem schmierigem Schlamm. Es sind nur wenige Stellplätze befahrbar und mit S… Mehr
Ottischrieb vor 9 Monaten
Nicht wieder !!!
Für Stadtbesichtigungen ist der Platz gut, da die U-Bahn auch zu Fuss erreichbar ist, denn die Busverbindungen sind nicht zuverlässig. Es ist ein grosser Park im Grünen, jedoch bei Nässe total verschlammt. Die Einrichtungen von Sanitär, Abläufe etc. sind katastrophal. Da der Platz relativ gross ist… Mehr
Heinschrieb vor 10 Monaten
Absolute Frechheit
Die Stadt München sollte sich schämen so einen Platz zu betreiben, der gehört geschlossen bis die seit Jahren geplante Sanierung abgeschlossen ist….und dann noch zu Preisen die mit 5* CP mit Privat Dusche zu vergleichen sind .
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Katastrophe pur
Wir waren letzte Woche für einen Tag dort und finden, dass dieser Camping- Wohnmobilstellplatz eigentlich geschlossen werden müsste. Die WC- Duschanlegen sind in einen desolaten und verdreckten Zustand. Die VE- Entsorgungsanlage scheint neueres Bj. zu sein, aber diese sind auch voll kommend verdrec… Mehr
Handballschweizerschrieb vor 11 Monaten
Gut gelegener Campingplatz mit sehr viel Luft nach oben
Wir waren hier im Sommer 2024. Den Platz haben wir ausgewählt, da er sehr zentrumsnah liegt und eine gute Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz hat. Die Zufahrt ist sehr gut ausgeschildert und zum Platz geht es über eine behelfsmässigen Eingang. Zum Platz selbst: - Preis _ recht teuer _ ca… Mehr
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Gut besuchter, kommunaler Großstadt-Campingplatz der zentrumsnah am Floßgelände des Isarkanals liegt und eine gute Bus- und U-Bahn-Anbindung in die Münchener Innenstadt bietet.
Das ebene und parkähnliche Wiesengelände wird durch Baum- und Buschgruppen aufgelockert und liegt inmitten des idyllischen Landschaftsschutzgebietes der südlichen Isarauen. Auf dem Platz finden sich Stellflächen für Wohnmobile, Campinganhänger und Zelte.
Die Sanitäranlagen verfügen über Waschräume mit Warmwasserduschen, behindertengerechten WCs und einen Waschsalon mit Wäschetrockner und Waschautomaten. Außerdem gibt es vor Ort einen Aufenthaltsraum und Kochgelegenheiten für Selbstversorger.
In der Nähe des Platzes laden etliche Wanderwege, Radrouten und Sehenswürdigkeiten zur Erkundung der Umgebung ein. Gäste können den berühmten Tierpark Hellabrunn und das Freibad Maria Einsiedelei zu Fuß erreichen. Außerdem befinden sich das Boulderzentrum des DAV, das Filmgelände Geiselgasteig mit den Bavaria-Filmtours und zahlreiche Biergärten und Lokale in der Nähe.
Sind Hunde auf Camping München-Thalkirchen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping München-Thalkirchen einen Pool?
Nein, Camping München-Thalkirchen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping München-Thalkirchen?
Die Preise für Camping München-Thalkirchen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping München-Thalkirchen?
Hat Camping München-Thalkirchen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping München-Thalkirchen?
Wie viele Standplätze hat Camping München-Thalkirchen?
Verfügt Camping München-Thalkirchen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping München-Thalkirchen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping München-Thalkirchen entfernt?
Gibt es auf dem Camping München-Thalkirchen eine vollständige VE-Station?