Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(5Bewertungen)
GutDas Camping & Schwimmbad Mühleye, gelegen in der Gemeinde Visp, ist eine familienfreundliche Anlage mit idealem Ausgangspunkt für aktive Urlauber. Gäste freuen sich über hervorragende Schwimmmöglichkeiten, Zugang zum öffentlichen Freibad und vielfältige Wandermöglichkeiten im Vispertal. Hinzu kommen eine finnische Zeltsauna, ein kinderfreundliches Planschbecken mit Rutsche und ein platzeigenes Restaurant. Ganzjährig bietet der Campingplatz unzählige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, darunter Skiabfahrten in den naheliegenden Alpen.
Großer Campingplatz am Ortsrand, der gerne von Jugendgruppen und Wanderern besucht wird.
Servicestation für Fahrräder am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz. Rafting. Ein Podcast mit Geschichten der Campinggäste. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping & Schwimmbad Mühleye)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten mittelhohen Laubbäumen und Blick auf die Berge. Angeschlossen an das städtische Freibad.
Nutzung des Schwimmbads von 18 - 21 Uhr für Camper gratis - vorherige Nutzung zum vergünstigten Eintrittspreis.
Mühleye 7
3930 Visp
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 17' 53" N (46.29808)
Längengrad 7° 52' 21" E (7.872717)
Liegt im nordwestlichen Ortsbereich, beschildert.
Mit Wallis öffnet der drittgrößte Kanton der Schweiz im Südosten des Landes seine Türen. Beinahe vollständig von Bergen eingerahmt, ist der Kanton international für sein trockenes, angenehmes Klima bekannt. So regnet es im Jahresverlauf der Statistik zufolge durchschnittlich nur 85 Tage. Dabei ist es weniger das Wetter als vielmehr das beeindruckende Bergpanorama, das den Reiz an einem Urlaub im Kanton Wallis ausmacht. Einzelne Gipfel erreichen eine Höhe von bis zu 4.634 m. Die hier gelegene Dufourspitze sowie der Dom zählen zu den höchsten Bergen des Landes. Zu ihnen schafft der Genfersee auf einer Höhe von nur 372 m einen unverwechselbaren Kontrast. Unterhaltung im Kanton Wallis: Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Die atemberaubende Natur mit einem markanten Wechsel zwischen Höhen und Tiefen macht den Kanton Wallis zum Kleinod für alle, die gern draußen unterwegs sind. Insgesamt ziehen sich rund 8.000 km Wanderwege durch die Region. Sie laden gerade während einer Reise im Sommer zu ausgedehnten Wanderungen ein. Viele Strecken führen durch die atemberaubende Alpenlandschaft, erlauben zugleich aber auch, die Schweizer Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Die schönsten Strecken befinden sich in den Wandergebieten Gemmipass und Torrent. Zwischen Bergen und Entspannung: Routenplaner zeigt Wellness-Highlights im Kanton Wallis Der Kanton Wallis begeistert als Urlaubsziel mit vielen Facetten. Besucherinnen und Besucher, die mit allen Sinnen entspannen möchten, sind im Saastal bestens aufgehoben. Das Tal befindet sich im deutschsprachigen Teil der Region und liegt an der Grenze zum Nachbarland Italien. Neben exzellenten Wandervoraussetzungen stehen hier unzählige Wellnessangebote wie Massagen und Aromabäder bereit. Durch die Höhenlage von 1.500 m verwöhnt das Tal seine Gäste mit einem besonders reizarmen Klima. Als eines der größten Wellness- und Thermalbäder der Alpen gilt zudem Leukerbad.
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem die ambitionierten Alpen-Schwärmer aus Großbritannien errichteten in Wengen eines ihrer Hauptquartiere. Bis heute existieren im Ort der schottische ›Wengen Curling Club‹ von 1921 und der 1925 gegründete britische Skiclub ›Downhill Only‹. Wengen ist Zentrum eines famosen Skiverbunds von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Mürren bis aufs Schilthorn. Die vielseitigen Pisten zählen wegen ihrer Lage zu Füßen der Eigernordwand und des Jungfraumassivs zu den schönsten der Schweiz. Die legendäre Lauberhornstrecke ist außer an Weltcuptagen auch für Amateure offen.
Das Städtchen Lauterbrunnen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der Staubbachfall über fast 300 m herab. Am Ende des Lauterbrunnentals ergießt sich der Mürrenbach über fünf Kaskaden und bildet mit einer Fallhöhe von 417 m den höchsten Wasserfall der Schweiz.
Der Erholungsort Beatenberg liegt hoch über dem See auf einer Geländeterrasse. Der Blick über den See und hinauf zu den Gipfeln der Berner Alpen ist überwältigend. Der sonnenverwöhnte Ort lässt sich auf zahlreichen Spazierwegen erkunden. Näher kommt man der Sonne mit der Gruppenumlaufbahn, die auf das Niederhorn (1950 m) führt.
Die hochmittelalterliche Burganlage mit ihrem fast 40 m hohen Wohnturm auf einem Geländesporn in der Bucht von Spiez wurde später umgestaltet und präsentiert sich wie im Bilderbuch. Der älteste Teil der Schlossanlage ist die Kirche aus der Zeit um 1000, die über Fundamenten einer älteren Kirche aus dem 8. Jh. errichtet wurde. Ein Blick ins Innere lohnt sich, denn hier sind im Chorjoch und in der Hauptapsis Wandmalereien aus dem 12. Jh. erhalten geblieben. Die Säle des Schlosses und ihre Einrichtung stammen aus verschiedenen Epochen. Das hier untergebrachte Regionalmuseum informiert über die Bedeutung des Schlosses und seinen Einfluss auf Stadt und Republik Bern. In die Turmspitze des Schlosses zu steigen lohnt sich wegen des weiten Blicks über Weinberge, See und zu den Bergen.
Der Aussichtsberg Harder Kulm (1322 m) ist von Interlaken aus auf einer 8-minütigen Fahrt mit der Standseilbahn (Talstation gegenüber dem Bahnhof Interlaken-Ost) erreichbar. Oben bietet sich vom Bergrestaurant Harder Kulm mit seinem ungewöhnlich zipfelig ausgezogenen Dach ein herrlicher Rundblick auf die Seen und Berge der Ferienregion sowie auf die im Süden aufragende Jungfrauengruppe.
Erbaut 1902 vom englischen Bankier Sir Ernest Cassel, kam Winston Churchill zur Sommerfrische sowie seine Enkelin, die spätere Lady Mountbatten und Vizekönigin von Indien. Seit 1976 ist dort das erste Naturschutzzentrum der Schweiz untergebracht. Nach einem Umbau zur ›Villa Cassel 2020‹ eröffnet es im Juni 2020 neu. Bei einer Führung durch die Villa erfahren Sie, wie aus Sir Cassels Ferienhaus das erste Pro-Natura-Naturschutzzentrum geworden ist. Außerdem erhält man reichlich Informationsmaterial und Vorschläge für Wanderungen.
AntoniRollyschrieb vor 6 Monaten
Topp Platz Schlechter Gast Umgang Visp Lebt hintern Mond!
Der Platz ist Super wirklich Topp hat Traumhafte Plätze und Sanitär Anlagen kann Tolle Spatzirgänge Unternehmen. Sonst sehr Schlecht!
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Trotz Schweiz recht günstig. Schön zum Radeln und wandern. Da Freibad noch geschlossen, war es sehr ruhig. Kommen wieder
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz um das Wallis zu Erkunden
Zentrale Lage, ruhig, gutes Preis Leistungsverhältnis, gute Parzellengrösse, Kleines Toilettenhaus sollte ersetzt werden. Werden sicher wiederkommen.
Außergewöhnlich
Serainaschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz
Der Campingplatz ist modern und gut gepflegt. Es hat genügend Platz für alle! Mit dem Schwimmbad gleich abgrenzend an den Camping klar einen pluspunkt! Auch die Preise auf dem Camping und im Schwimmbad sind sehr gut! Wir werden auf jedenfall wieder hingehen. Unsere Parzelle für das Zelt war gross un… Mehr
Sehr Gut
Frances_Koschrieb vor 6 Jahren
Ein guter Campingplatz für die Erkundung der Schweiz im Wallis
Der Platz ist sher schön und offen, wenn man Schatten möchte, sollte man die Plätze an der Straße südlich bevorzugen wegen dem dort vorhandenen Bewuchs. Hinten durch, wo bevorzugt Zeltplätze vergeben werden, gibt es auch Möglichkeiten schattig zu stehen. Sonst, steht man in der Prallen sonne, im Som… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
23.03. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,67 EUR |
Familie | ab 34,82 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,84 EUR |
Familie | ab 30,24 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das familienfreundliche Camping & Schwimmbad Mühleye spricht insbesondere Camper an, die ihren Urlaub aktiv gestalten wollen. In die Anlage ist das öffentliche Freibad der Gemeinde Visp integriert. Somit bietet das Camping im Sommer hervorragende Schwimmmöglichkeiten. Als weiteres Highlight locken das große Wandergebiet des Vispertals und seine umliegenden Berge die Reisenden zu Wanderungen oder Skiabfahrten im Winter.
Das Camping & Schwimmbad Mühleye im oberwalisischen Visp empfängt Gäste mit 166 parzellierten Standplätzen in einem sehr ruhigen Teil Visps. Neben seiner Lage im Vispertal zu Fuße imposanter Berge, gilt vor allem das Freibad als eines der Highlights dieses Platzes. Das zentrale 50-Meter-Becken ist für ambitionierte Schwimmer die perfekte Gelegenheit, um ihre Bahnen zu ziehen. Wer auch beim Wellness nicht auf Campingatmosphäre verzichten will, wird übrigens in der finnischen Zeltsauna fündig. Für kleinere Gäste steht ein Planschbecken ebenso wie eine Wasserrutsche bereit. Außerhalb des Schwimmbads erwartet die Kinder mit dem Spielplatz bereits das nächste Highlight, auf dem nach Herzenslust getobt werden kann. Nach Tagen voller Sport, Spiel und Spaß lockt das platzeigene Restaurant mit einem abwechslungsreichen Angebot. Bei leichten und gesunden Salaten, original italienischer Pasta oder frisch zubereitetem Streetfood bleibt kein Wunsch unerfüllt. Auf dem Platz haben Camper zusätzlich auch Zugang zum WLAN. Als weitere moderne Neuerung steht Campern im Winter das sogenannte Quickstop-System für ihre Anreise mit dem Wohnmobil zur Verfügung. Bei dieser Option geben die Anreisenden bei ihrer Ankunft einfach den zugesendeten Code an der Barriere ein und fahren selbstständig auf ihre Parzelle, die ihnen bereits vor der Anfahrt hergerichtet wurde.
Am Rande von Visp gelegen, ist es ein kurzer Spaziergang in das Stadtzentrum und auch die nächste Bushaltestelle liegt nur rund 100 m vom Campingplatz entfernt. Das Camping & Schwimmbad Mühleye eignet sich dabei besonders als Ausgangsstation, um im Sommer in den vielen nahegelegenen Ferienzielen der Region die alpine Natur zu durchwandern. Egal, ob ein Ausflug nach Grächen, Zermatt oder in das Saastal: All diese berühmten Destinationen sind nur rund eine halbe Stunde entfernt. Gerade zum Wandern lohnt sich dabei auch ein Ausflug in den Landschaftspark Binntal, um dessen Tier- und Pflanzenreichtum zu erleben. Im Winter können Gäste von den gut ausgebauten Skigebieten profitieren und im Schnee der Schweizer Alpen Abfahrten auf Skiern und Snowboards bestreiten.
Sind Hunde auf Camping & Schwimmbad Mühleye erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Schwimmbad Mühleye einen Pool?
Ja, Camping & Schwimmbad Mühleye hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Schwimmbad Mühleye?
Die Preise für Camping & Schwimmbad Mühleye könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Schwimmbad Mühleye?
Hat Camping & Schwimmbad Mühleye Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Schwimmbad Mühleye?
Wann hat Camping & Schwimmbad Mühleye geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Schwimmbad Mühleye?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Schwimmbad Mühleye zur Verfügung?
Verfügt Camping & Schwimmbad Mühleye über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Schwimmbad Mühleye genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Schwimmbad Mühleye entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Schwimmbad Mühleye eine vollständige VE-Station?