Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Das Camping & Schwimmbad Mühleye, gelegen in der Gemeinde Visp, ist eine familienfreundliche Anlage mit idealem Ausgangspunkt für aktive Urlauber. Gäste freuen sich über hervorragende Schwimmmöglichkeiten, Zugang zum öffentlichen Freibad und vielfältige Wandermöglichkeiten im Vispertal. Hinzu kommen eine finnische Zeltsauna, ein kinderfreundliches Planschbecken mit Rutsche und ein platzeigenes Restaurant. Ganzjährig bietet der Campingplatz unzählige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, darunter Skiabfahrten in den naheliegenden Alpen.
Großer Campingplatz am Ortsrand, der gerne von Jugendgruppen und Wanderern besucht wird.
Servicestation für Fahrräder am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz. Rafting. Ein Podcast mit Geschichten der Campinggäste. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping & Schwimmbad Mühleye)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten mittelhohen Laubbäumen und Blick auf die Berge. Angeschlossen an das städtische Freibad.
Nutzung des Schwimmbads von 18 - 21 Uhr für Camper gratis - vorherige Nutzung zum vergünstigten Eintrittspreis.
Mühleye 7
3930 Visp
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 17' 53" N (46.29808)
Längengrad 7° 52' 21" E (7.872717)
Liegt im nordwestlichen Ortsbereich, beschildert.
In Cevio zweigt das Valle di Campo ab. Dessen Seitental Valle di Bosco endet auf 1500 m bei Bosco Gurin, einer 750 Jahre alten Walsersiedlung. Das Walserhaus, ein altes Bauerngehöft, dokumentiert als Wohnmuseum die kargen Lebensbedingungen, die den Alltag der deutschsprachigen Walser im Hochgebirge bestimmten. Im Garten werden die wenigen Gemüsesorten kultiviert, die in dieser Höhe gedeihen können. Ein Lift führt auf die als schneesicher geltende Gross alp, ein beliebtes Skigebiet.
Die großzügige rechteckige Place de la Planta in Sion säumen repräsentative Gebäude, darunter der 1840 errichtete Bischofspalast, das 1843 in einem früheren Ursulinenkloster untergebrachte Regierungsgebäude und der Gerichtsbau (1892). Das Denkmal an der Place de la Planta erinnert an die Aufnahme des Wallis 1815 in die Eidgenossenschaft.
Die Straße von Gstaad durch das Saanental und in den französischsprachigen Kanton Waadt führt über den Col de Pillon. Dort startet eine Luftseilbahn zum 3000 m hohen Gletscher Les Diablerets mit dem Skigebiet Glacier 3000. Von der Endstation Scex Rouge aus eröffnet sich ein wunderbarer Ausblick auf den Gletscher Tsanfleuron. Langläufer finden hier auch im Sommer gespurte Pisten vor. Auskunft erteilt die Touristinformation Gstaad Saanenland Tourismus.
Dieses Seitental des Simmentals ist eine stillere Kopie des Haupttals. In den Dörfern zeugen jahrhundertealte, große Bauernhöfe von der Einträglichkeit der alpinen Viehwirtschaft. Die Häuser im hübsch gelegenen Hauptort Diemtigen sind teilweise mit Schnitzereien und Ornamenten verziert. Prächtig sind die Häuser Styg, Trogmatte, Wiler und das mächtige Grosshaus, die alle 1770–1810 errichtet wurden.
Mystisch tanzen Lichter auf dem Wasser, leise gleitet das Boot durch eine zauberhafte Welt: Der Lac Souterrain (6 km nordöstlich von Sion) wurde 1946 entdeckt, aber erst 1949 sank der Wasserspiegel durch Risse im Boden so weit, dass man heute auf dem 300 m langen See per Ruderboot dahingleiten kann. Sogar Fische hat diese unterirdische Zauberwelt - Forellen, die nachträglich eingesetzt wurden und mangels natürlicher Nahrung gefüttert werden müssen.
Top of Europe – und das Schweizziel schlechthin ist das Jungfraujoch mit dem höchstgelegenen Bahnhof Europas auf 3454 m. Besucher aus aller Welt fahren an 365 Tagen im Jahr mit der Jungfraubahn in den Bahnhof im Sphinxfelsen ein. Ein Aufzug bringt sie dann in nur 25 Sekunden zum verglasten Aussichtsgebäude auf 3571 m. Mittendrin in der hochalpine Zone aus Eis, Schnee und Fels ist man, doch zugleich sicher und abgeschottet von den unwirtlichen Witterungsbedingungen dieser majestätischen Gebirgswelt: dünner Luft, eisigem Wind. Auf der Außenterrasse bietet sich bei Schönwetter ein grandioses monumentales Alpenpanorama mit Berggipfeln und dem riesigen Aletschgletscher: Mit 22 km Länge und 78,5 qkm Fläche ist er der größte und längste Gletscher der Alpen. Oben wird zudem das Sphinx-Observatorium mit Sternwarte und eine Station der Schweizer Umweltforschung betrieben. Alpine Sensation heißt der 250 m langer Erlebniskorridor, der die Sphinxhalle mit dem Eispalast verbindet. In Erlebnisnischen des Rundgangs ist die touristische Entwicklung und die Geschichte des Baus der Jungfraubahn in Licht und Musik inszeniert. Im Eispalast, der großen Halle im Gletschereis, warten bunt angeleuchtete und jährlich neue Eisskulpturen.
Südwestlich von Leuk liegt das Naturparadies Pfynwald mit Nadelwäldern, Auwäldern, Sumpfgebieten, Flachmooren und dem größten Föhrenwald der Schweiz. Naturschützer setzen sich dafür ein, dass stark gefährdete Arten wie der Flussregenpfeifer, der Flussuferläufer und der erst 1977 entdeckte Pseudoskorpion weiterhin einen Lebensraum finden. Zahlreiche Wanderrouten durchziehen das Gebiet, von denen viele sehr gut für Familien geeignet sind. Auch geführte Wanderungen stehen zur Wahl. Das Natur- und Landschaftszentrum in Salgesch informiert über den Park, ein Shop wartet mit Souvenirs auf, eine Ausstellung in einer ehemaligen Scheune erklärt den Naturpark. Ebenso informativ ist der Besuch der Bibliothek, in der alles gesammelt ist, was mit dem Pfynwald zu tun hat — von der Diplomarbeit bis zu belletristischen Werken.
Der prächtige gotische Rathausturm ist schon von Weitem zu sehen, ebenso das wuchtige Bischofsschloss, im 13. Jh. erstmals urkundlich erwähnt, später oft umgebaut und erweitert. Zuletzt wurde das Bischofsschloss von Stararchitekt Mario Botta restauriert, der dem Schlossturm eine markante Glaskuppel aufsetzte. Seither wird es als Kultur- und Begegnungszentrum genutzt. Sehenswert ist auch das Beinhaus der Kirche St. Stephan mit einer 19 m langen Schädelwand.
AntoniRollyschrieb vor 9 Monaten
Topp Platz Schlechter Gast Umgang Visp Lebt hintern Mond!
Der Platz ist Super wirklich Topp hat Traumhafte Plätze und Sanitär Anlagen kann Tolle Spatzirgänge Unternehmen. Sonst sehr Schlecht!
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Trotz Schweiz recht günstig. Schön zum Radeln und wandern. Da Freibad noch geschlossen, war es sehr ruhig. Kommen wieder
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz um das Wallis zu Erkunden
Zentrale Lage, ruhig, gutes Preis Leistungsverhältnis, gute Parzellengrösse, Kleines Toilettenhaus sollte ersetzt werden. Werden sicher wiederkommen.
Außergewöhnlich
Serainaschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz
Der Campingplatz ist modern und gut gepflegt. Es hat genügend Platz für alle! Mit dem Schwimmbad gleich abgrenzend an den Camping klar einen pluspunkt! Auch die Preise auf dem Camping und im Schwimmbad sind sehr gut! Wir werden auf jedenfall wieder hingehen. Unsere Parzelle für das Zelt war gross un… Mehr
Sehr Gut
Frances_Koschrieb vor 6 Jahren
Ein guter Campingplatz für die Erkundung der Schweiz im Wallis
Der Platz ist sher schön und offen, wenn man Schatten möchte, sollte man die Plätze an der Straße südlich bevorzugen wegen dem dort vorhandenen Bewuchs. Hinten durch, wo bevorzugt Zeltplätze vergeben werden, gibt es auch Möglichkeiten schattig zu stehen. Sonst, steht man in der Prallen sonne, im Som… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
23.03. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,91 EUR |
Familie | ab 35,09 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,04 EUR |
Familie | ab 30,48 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,22 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das familienfreundliche Camping & Schwimmbad Mühleye spricht insbesondere Camper an, die ihren Urlaub aktiv gestalten wollen. In die Anlage ist das öffentliche Freibad der Gemeinde Visp integriert. Somit bietet das Camping im Sommer hervorragende Schwimmmöglichkeiten. Als weiteres Highlight locken das große Wandergebiet des Vispertals und seine umliegenden Berge die Reisenden zu Wanderungen oder Skiabfahrten im Winter.
Das Camping & Schwimmbad Mühleye im oberwalisischen Visp empfängt Gäste mit 166 parzellierten Standplätzen in einem sehr ruhigen Teil Visps. Neben seiner Lage im Vispertal zu Fuße imposanter Berge, gilt vor allem das Freibad als eines der Highlights dieses Platzes. Das zentrale 50-Meter-Becken ist für ambitionierte Schwimmer die perfekte Gelegenheit, um ihre Bahnen zu ziehen. Wer auch beim Wellness nicht auf Campingatmosphäre verzichten will, wird übrigens in der finnischen Zeltsauna fündig. Für kleinere Gäste steht ein Planschbecken ebenso wie eine Wasserrutsche bereit. Außerhalb des Schwimmbads erwartet die Kinder mit dem Spielplatz bereits das nächste Highlight, auf dem nach Herzenslust getobt werden kann. Nach Tagen voller Sport, Spiel und Spaß lockt das platzeigene Restaurant mit einem abwechslungsreichen Angebot. Bei leichten und gesunden Salaten, original italienischer Pasta oder frisch zubereitetem Streetfood bleibt kein Wunsch unerfüllt. Auf dem Platz haben Camper zusätzlich auch Zugang zum WLAN. Als weitere moderne Neuerung steht Campern im Winter das sogenannte Quickstop-System für ihre Anreise mit dem Wohnmobil zur Verfügung. Bei dieser Option geben die Anreisenden bei ihrer Ankunft einfach den zugesendeten Code an der Barriere ein und fahren selbstständig auf ihre Parzelle, die ihnen bereits vor der Anfahrt hergerichtet wurde.
Am Rande von Visp gelegen, ist es ein kurzer Spaziergang in das Stadtzentrum und auch die nächste Bushaltestelle liegt nur rund 100 m vom Campingplatz entfernt. Das Camping & Schwimmbad Mühleye eignet sich dabei besonders als Ausgangsstation, um im Sommer in den vielen nahegelegenen Ferienzielen der Region die alpine Natur zu durchwandern. Egal, ob ein Ausflug nach Grächen, Zermatt oder in das Saastal: All diese berühmten Destinationen sind nur rund eine halbe Stunde entfernt. Gerade zum Wandern lohnt sich dabei auch ein Ausflug in den Landschaftspark Binntal, um dessen Tier- und Pflanzenreichtum zu erleben. Im Winter können Gäste von den gut ausgebauten Skigebieten profitieren und im Schnee der Schweizer Alpen Abfahrten auf Skiern und Snowboards bestreiten.
Sind Hunde auf Camping & Schwimmbad Mühleye erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Schwimmbad Mühleye einen Pool?
Ja, Camping & Schwimmbad Mühleye hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Schwimmbad Mühleye?
Die Preise für Camping & Schwimmbad Mühleye könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Schwimmbad Mühleye?
Hat Camping & Schwimmbad Mühleye Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Schwimmbad Mühleye?
Wann hat Camping & Schwimmbad Mühleye geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Schwimmbad Mühleye?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Schwimmbad Mühleye zur Verfügung?
Verfügt Camping & Schwimmbad Mühleye über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Schwimmbad Mühleye genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Schwimmbad Mühleye entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Schwimmbad Mühleye eine vollständige VE-Station?