Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(1Bewertung)
Camping Mozziconaccio in Tarcu liegt auf der traumhaften Mittelmeerinsel Korsika im Südosten direkt am Strand. Hier gibt es paradiesische Strände mit türkisblauem Meer und strahlend weißem Sand. Dazu kommt eine abwechslungsreiche Inselnatur zum Erkunden. Camping Mozziconaccio verfügt außerdem über einen eigenen Pool. Auf dem Platz lässt es sich zwischen interessanten Wanderungen auch immer wieder auf der Terrasse oder in der Bar herrlich entspannen. Zur Stärkung gibt es hier jeden Morgen ein kontinentales Frühstück und außerdem ist das WLAN auf dem ganzen Platz kostenlos.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mozziconaccio)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tarco
20144 Tarcu
Korsika
Frankreich
Breitengrad 41° 45' 35" N (41.75994)
Längengrad 9° 24' 15" E (9.40435)
Porto-Vecchio, Korsikas drittgrößte Stadt, bietet ein friedliches Bild: Im Hafen ankern Segelboote, an den schönen Stränden ist viel Platz. Oberhalb des Hafens liegt die Altstadt mit Cafés an der Place de la République. Von der Porte Génoise schweift der weite Blick über Salinen mit ihren blendend weißen Meersalzhügeln zu runzeligen Korkeichen.
An der geschützten natürlichen Bucht des Städtchens errichteten Griechen im 6. Jh. v. Chr. ein wichtiges Handelskontor. Sie förderten im Landesinneren Blei, Kupfer und Ton sowie an der Küste Meersalz und verschifften die Güter. Im 3. Jh. v. Chr. machten die Römer Aléria zur Hauptstadt. Die Spuren der einst prächtigen Siedlung sind in der antiken Stadt, der Ville antique, aufzuspüren, darunter ein Tempel, Bäder-Zisternen und das Kapitol. Die Besichtigung beginnt am Fort Matra aus dem 16. Jh. Im Inneren dokumentiert das archäologische Musée Jérôme Carcopino die Geschichte der Stadt.
Das Musée Jérôme Carcopino, benannt nach einem Historiker korsischen Ursprungs, ist im genuesischen Fort Matra aus dem 16. Jh. untergebracht. Es zeigt anhand von Funden, wie das Leben und die Kunst der Griechen, Etrusker und Römer aussahen, die nacheinander in Aleria an der Ostküste Korsikas siedelten. Aleria war in der Antike die grösste Stadt der Insel.
Vom Parkplatz hinter der Staumauer Barrage de lOspédale führt eine anderthalb Stunden lange Wanderung durch schattige Kiefernwälder zu dem Wasserfall Piscia de Gallu (zu deutsch: Hahnenpisse). Hier stürzt das Wasser 75 m tief in riesige Becken. Für den steilen Abstieg sollte man festes Schuhwerk tragen.
Inmitten eines Farnwaldes erstrecken sich die archäologischen Ausgrabungsstätten von Cucuruzzu und Capula. Die Ruine des Forts von Cucuruzzu mit Feuerstellen und einer Treppe aus dem 2. Jt. v. Chr. diente als Wohn- und Kultstätte. Mahlsteine und Knochenfunde im Inneren vermitteln nur lückenhafte Kenntnisse über das Leben der Bewohner. Von oben war die Anlage durch einen Wachgang mit schmalen Öffnungen gesichert. Um die Festungsanlage zu betreten, musste man sich durch einen Felsspalt in den riesigen Steinen der Mauer zwängen. Vorbei an der Kapelle San Lorenzo, gebaut auf den noch sichtbaren Grundfesten einer älteren mittelalterlichen Kirche, gelangt man zum Castellu di Capula. Um die trutzige Festung kämpften korsische Krieger noch bis ins 13. Jh. Ein Menhir als kopfloser Krieger, bewaffnet mit einem Schwert, sollte unliebsame Besucher abschrecken.
Aus dem Fischerdorf Propriano an der Südwestküste Korsikas wurde ein beliebter Ferienort, nicht zuletzt wegen seiner schönen Strände. Heute findet sich entlang der lebhaften Uferstraße alles, was Urlauber interessieren könnte: Die Touristeninformation vermittelt Tauchern, Seglern, Trendsportlern die richtigen Angebote. Bunt dekorierte Molenrestaurants, Bars und Discos ermöglichen einen vergnüglichen Abend.
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Schöner angelegter Campingplatz, leider zu laute Straße
Der Campingplatz ist schön angelegt. Die Plätze sind größtenteils schattig. Dir Sanitäranlagen sind neu und sauber. Das Restaurant am Platz ist ebenso in Ordnung und die Bedienung freundlich. Leider liegt der Platz an einer sehr stark befahrenen Straße. Die Lautstärke ist enorm.
Sind Hunde auf Camping Mozziconaccio erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Mozziconaccio einen Pool?
Ja, Camping Mozziconaccio hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mozziconaccio?
Die Preise für Camping Mozziconaccio könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mozziconaccio?
Hat Camping Mozziconaccio Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mozziconaccio?
Wann hat Camping Mozziconaccio geöffnet?
Verfügt Camping Mozziconaccio über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mozziconaccio genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mozziconaccio entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mozziconaccio eine vollständige VE-Station?