Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
Freundlich geführter Campingplatz mit familiärer Atmosphäre.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Moselland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände mit Walnussbaumreihen. Am rechten Mosel-Ufer.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Im Planters
56862 Pünderich
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 58" N (50.033)
Längengrad 7° 6' 55" E (7.11538333)
Westlich von Pünderich beschilderter Abzweig von der B53.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Der Hexenturm, ab 1324 erbaut, ragt über einem Teilstück der alten Stadtmauer auf. Der achteckige, 26 m hohe Turm beherbergte früher das Stadtgefängnis und den Schöffensaal bzw. später die Wachstube der Turmbesatzung. Im Turm ist heute auch das Stadtmuseum untergebracht. Gezeigt werden Wappen, Siegel und Urkunden der Stadtgeschichte, vor- und frühgeschichtliche Funde sowie Exponante zum heimischen Handwerk.
Der steinerne, runde Hafenkran am Rheinufer (1554-1561) ist eines der seltenen erhaltenen Industriedenkmäler aus der Renaissance. Bis 1911 war er in Betrieb und gehörte zu den wichtigsten Verladestationen an Deutschlands Binnengewässern. Kranknechte brachten ihn mit seinen zwei Laufrädern zum Drehen.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Es ist nicht alles Gold was glänzt!
Die Betreiberin ist an manchen Tagen schlecht und an manchen Tagen sehr schlecht gelaunt. Das ist übelstes Benehmen als Dienstleister. Wir kommen seit einigen Jahren schon dahin, vermeiden jeglichen Kontakt mit ihr. Funktioniert aber nicht immer. Beispiel: Beim Bezahlen dieses Mal wurde ich quasi ra… Mehr
Berndschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz manchmal durch Gruppen aber zu laut
Wir waren vom 13. 9. bis 17.9.2023 auf dem Campingplatz Moselland, der sehr schön und ruhig an der Mosel zwischen Reil und Pünderich liegt. Er ist ein idealer Ausgangspunkt für Wander und Fahrradtouren entlang der Mosel. Sehr nette Betreiber. Wenn man aber Pech hat und es haben sich Gruppen auf dem … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz. Herrendusche katastrophaler Geruch
Schöner ruhiger Platz. Gut gelegen. Gepflegt. Plätze könnten größer sein. Und sind definitiv keine 100 qm wie angegeben. In der Herrendusche stinkt es echt extrem unangenehm. Kaputter Siphon oder ähnliches.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht sein Geld wert
Die sanitären Anlagen sind eine Katastrophe, die stellplätze sind so klein geworden das wenn man einen fendt 550 hat ,passt das Auto nicht mehr auf den stellplatz und das für 14,50 € . Absolut nicht für behinderte und Senioren geeignet. Die Toiletten werden mittags eine Stunde lang gesperrt. Abfalle… Mehr
Johnschrieb vor 3 Jahren
Schöne Lage kostet was!
Knapp 40€ für ein Kastenwagen mit zwei Erwachsene mit Sanitärgebäude über die Straße. Kleines Kiosk für Snacks und Empfang.. leider kein Brötchenservice. Dies sollte beim vier Sterne Platz Standard sein….
Sehr Gut
Ankeschrieb vor 6 Jahren
toller Campingplatz
schöner still gelegener platz
Michaelschrieb vor 7 Jahren
Alt aber sauber...
Schade, dass man als Touri keinen Platz direkt an der Mosel bekommen kann, diese Plätze scheinen den Dauercampern vorbehalten zu sein. Ansonsten ist der Platz in die Jahre gekommen, aber alles ist sauber und die Gastgeber sind freundlich.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Veralteter Campingplatz
Zu weit auseinander stehende Stromkästen, Kabel musste quer über die Straße gelegt werden. Lage sehr schön aber weitläufig. Nur Schotter Wege und Platz liegt insgesamt sehr isoliert.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Moselland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Moselland einen Pool?
Nein, Camping Moselland hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Moselland?
Die Preise für Camping Moselland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Moselland?
Hat Camping Moselland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Moselland?
Wann hat Camping Moselland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Moselland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Moselland zur Verfügung?
Verfügt Camping Moselland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Moselland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Moselland entfernt?
Gibt es auf dem Camping Moselland eine vollständige VE-Station?