Verfügbare Unterkünfte (Camping Moselland)
...
1/4
Freundlich geführter Campingplatz mit familiärer Atmosphäre.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände mit Walnussbaumreihen. Am rechten Mosel-Ufer.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Im Planters
56862 Pünderich
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 58" N (50.033001)
Längengrad 7° 6' 55" E (7.115383)
Westlich von Pünderich beschilderter Abzweig von der B53.
Tief versteckt im Tal des Elzbaches, umgeben von waldigen Höhen, türmt sich auf einem 70 m hohen Felsen die Burg Eltz empor. Sie besteht aus mehreren, bis zu 35 m hohen Wohntürmen, die sich um einen engen Innenhof gruppieren. Mit ihren starken Mauern und winzigen Fenstern wirkt die Burg wehrhaft und abweisend, mit den zahlreichen Erkern und Türmchen sowie den Fachwerkelementen zugleich fast verspielt. Im Laufe ihrer langen Geschichte, die bis ins 12. Jh. zurückreicht, wurde die Burg nie erobert. Leben auf Burg Eltz Burg Eltz ist eine Ganerbenburg, d.h. verschiedene Zweige einer Familie lebten hier zusammen, aber jede in einem eigenen Gebäude. Und obwohl die Anlage aus vier ›Häusern‹ besteht, wirkt sie doch als einheitlicher, kompakter Bau. Die Führung durch die nach wie vor im Besitz der Grafenfamilie zu Eltz befindliche Burg umfasst u.a. die Waffenkammer, den Kapellenerker, verschiedene Wohn- und Schlafräume sowie den Rittersaal und eine Küche. Darüberhinaus sind eine ausgesuchte Gemäldesammlung und eine reiche Schatzkammer zu besichtigen. Burg Eltz ist auf der Karte im nördlichen Rheinland-Pfalz zu finden. Die Burg ist nur zu Fuß (vom Parkplatz sind es ca. 15 Min.) oder per Shuttle-Bus zu erreichen.
Trittenheim ist der achtgrößte Weinbauort an der Mosel. Auf seinen Rebflächen wird vorwiegend Riesling angebaut. Eine besondere Lage ist der am anderen Moselufer gegenüber dem Ort gelegene Trittenheimer Fährfels, zu dessen Füßen früher die Fähre anlegte. In diesem steilen terrassierten Schieferweinberg mit Trockenmauern wachsen noch uralte wurzelechte Weinstöcke, die die Spitzenweine der Lagen Trittenheimer Apotheke und Trittenheimer Leiterchen hervorbringen. Bereits die Römer waren hier vor über 1500 Jahren als Winzer aktiv, wie zwei römische Sandsteinsarkophage aus dem 4. Jh- belegen, die am Steilhang entdeckt wurden. Der Besuch des Weindorfes lohnt einmal wegen der Weingüter und Straußwirtschaften, zum anderen wegen seiner Lage an einer Moselschleife und wegen seiner Aussichtspunkte: Von der dem hl. Laurentius, dem Schutzpatron der Reben, geweihten Kapelle öffnet sich ein schöner Blick über die Rebhänge auf Leiwen am anderen Moselufer. Und wer mit dem Auto über die Brücke zur Zummethöhe hinauffährt, dem bietet sich ein fantastisches Panorama über Mosel und Weinberge auf Trittenheim selbst.
Das markanteste Gebäude der am Rheinufer gelegenen Stadt Andernach ist der 56 m hohe Runde Turm (15. Jh.). Seine 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 sogar der Zerstörungswut der Franzosen. Von seinem Wehrgang reicht der Blick über das historische Zentrum mit seinen prachtvollen Bürgerhäusern des 16.-19. Jh., den romanischen Mariendom und die Türme der gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer sowie den historischen Hafenkran (1561) am Fluss. Auf Naturschauspiel-Entdeckertour lädt das Geysir-Zentrum seine Besucher ein.
Aus dem Jahr 1084 stammen die ersten Hinweise auf eine klösterliche Lebensgemeinschaft am Ort des heutigen Klosters. Die eigentliche Gründung vollzog sich im Jahre 1238, in dem es als Frauenkloster in den Ordensverband der Zisterzienser aufgenommen und der Abtei Himmerod unterstellt wurde. Zwei Jahre später begann der Neubau des Klosters dessen Kirche dann 1262 geweiht wurde. Um 1700 erfuhr die Anlage erneut Umbaumaßnahmen. Seine Lage im Herzstück der Mittelmosel und die bedeutende Stellung des Zisterzienserordens im europäischen Spitzenweinbau (vor allem Clairvaux -Burgund, Kloster Eberbach - Rheingau, Kloster Himmerod - Mosel) machten Machern mit seinen Besitztümern in Wehlen, Rachtig und Zeltingen zu einem einflussreichen weinbaulichen Zentrum. 1802 wurde das Kloster aufgehoben, verkauft und forthin als landwirtschaftliches Gut genutzt. Klosterkirche wurde profaniert und als Scheune genutzt, der Ostflügel der Abtei abgerissen. Seit 2004 sind die sanierten Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich. Heute finden sich hier eine Klosterbrauerei, das Restaurant Brauhaus, ein Weinbistro und eine Destille. Ein Museum Spielzeug- und Ikonenmuseum präsentiert historisches Puppen- und Blechspielzeug, das zwischen1850 bis 1925 für Kinder angeboten wurde und zeigt eine Austellung von ca. 200 Ikonen.
Funde beweisen, dass auf dem Berg Mons Nore einst eine römische Siedlung bestand. Die 678 m hoch auf gelegene Nürburg stammt vom Angang des 12. Jh. und erreichte bis 1144 eine beachtliche Größe, so dass sich ein Seitenzweig der Grafen von Are schließlich nach ihr Graf von Nürburg nannte. Später war die Burg ein erbliches Lehen des Erzbischofs von Köln. Die ausgedehnte Burg galt als eine der stärksten Festungen der Eifel. 1689 wurde sie nach einer langen Belagerung von den Franzosen zerstört und danach diente der mächtige Bergfried als Gefängnis. 1759 aber wurde die Burg aufgegeben und verfiel zusehends. Fast hundert Jahre später wurden der u.a. Turm und Haupttoranlage restauriert. Jetziger Besitzer ist das Land Rheinland-Pfalz.
Auf Naturschauspiel-Entdeckertour lädt das Geysir-Zentrum seine Besucher ein. Mit Exponaten, Multimedia und Experimentierstationen informiert es über das Phänomen Kaltwasser-Geysir, bevor es per Schiff zu der aus dem Erdinneren schießenden Fontäne geht. Der Ursprung des Geysirs liegt 4000 m unter der Erde.
Ein lebhaftes Bild vom Vulkanausbruch am Laacher See und den Folgen einer möglichen zukünftigen Eruption zeigt die Ausstellung im »Lava-Dome«, dem Deutschen Vulkanmuseum im benachbarten Mendig. Der Überblick über Ursachen und Folgen des Vulkanismus ist multimedial und spannend aufbereitet und wendet sich mit seinen Mitmach-Stationen auch an Kinder und Jugendliche. Unterirdisch können die Felsenkeller besucht werden: Ein erkalteter Lavastrom wurde dort Jahrhunderte lang als Basaltsteinbruch genutzt, sodass ein riesiges Gewirr von Hohlräumen zurückblieb.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.55
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2024
Die Betreiberin ist an manchen Tagen schlecht und an manchen Tagen sehr schlecht gelaunt. Das ist übelstes Benehmen als Dienstleister. Wir kommen seit einigen Jahren schon dahin, vermeiden jeglichen Kontakt mit ihr. Funktioniert aber nicht immer. Beispiel: Beim Bezahlen dieses Mal wurde ich quasi ra
Ansprechend6
Bernd
September 2023
Wir waren vom 13. 9. bis 17.9.2023 auf dem Campingplatz Moselland, der sehr schön und ruhig an der Mosel zwischen Reil und Pünderich liegt. Er ist ein idealer Ausgangspunkt für Wander und Fahrradtouren entlang der Mosel. Sehr nette Betreiber. Wenn man aber Pech hat und es haben sich Gruppen auf dem
4
Anonym
Juni 2023
Schöner ruhiger Platz. Gut gelegen. Gepflegt. Plätze könnten größer sein. Und sind definitiv keine 100 qm wie angegeben. In der Herrendusche stinkt es echt extrem unangenehm. Kaputter Siphon oder ähnliches.
2
Anonym
April 2023
Die sanitären Anlagen sind eine Katastrophe, die stellplätze sind so klein geworden das wenn man einen fendt 550 hat ,passt das Auto nicht mehr auf den stellplatz und das für 14,50 € . Absolut nicht für behinderte und Senioren geeignet. Die Toiletten werden mittags eine Stunde lang gesperrt. Abfalle
Ansprechend6
John
Juli 2022
Knapp 40€ für ein Kastenwagen mit zwei Erwachsene mit Sanitärgebäude über die Straße. Kleines Kiosk für Snacks und Empfang.. leider kein Brötchenservice. Dies sollte beim vier Sterne Platz Standard sein….
Sehr gut8
Anke
August 2018
schöner still gelegener platz
Ansprechend6
Michael
August 2018
Schade, dass man als Touri keinen Platz direkt an der Mosel bekommen kann, diese Plätze scheinen den Dauercampern vorbehalten zu sein. Ansonsten ist der Platz in die Jahre gekommen, aber alles ist sauber und die Gastgeber sind freundlich.
Ansprechend6
Anonym
August 2018
Zu weit auseinander stehende Stromkästen, Kabel musste quer über die Straße gelegt werden. Lage sehr schön aber weitläufig. Nur Schotter Wege und Platz liegt insgesamt sehr isoliert.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Moselland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Moselland einen Pool?
Nein, Camping Moselland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Moselland?
Die Preise für Camping Moselland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Moselland?
Hat Camping Moselland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Moselland?
Wann hat Camping Moselland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Moselland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Moselland zur Verfügung?
Verfügt Camping Moselland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Moselland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Moselland entfernt?
Gibt es auf dem Camping Moselland eine vollständige VE-Station?