Verfügbare Unterkünfte (Camping Morgenfurt)
...
Familiär geführter Campingplatz direkt am Ossiacher See. Klein, einfach und gepflegt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbaumreihen, am See. Von der angrenzenden Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) durch einen dichten Fichtenstreifen abgeschirmt.
Etwa 130 m langer, bis zu 5 m breiter, überwiegend mit Schilf bestandener Uferstreifen mit Badesteg und Liegewiese.
Uferweg 73
9552 Steindorf
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 41' 36" N (46.69341667)
Längengrad 13° 59' 26" E (13.99083333)
Von der B94 bei km 37,6 seewärts abzweigen und durch die Bahnunterführung, beschildert.
So lieblich das zu Füßen der Karawanken gelegene Rosental wirkt, so respekteinflößend ist das hier beheimatete Handwerk. Denn in Ferlach werden bereits seit dem 16. Jh. hochqualitative Jagd- und Sportwaffen hergestellt. Im Schloss spannt das Büchsenmacher- & Jagdmuseum einen Bogen von den Jagdwaffen zum Thema Jagd in Malerei, Literatur und Kunst. Gezeigt werden Waffen, die die Geschichte und Entwicklung der Handfeuerwaffen nachvollziehen lassen. Hinzu kommt die Ausstellung Mythos Jagd.
Die über 900 Jahre alte Stadt an der Drau ist der Mittelpunkt des Kärntner Unterlands, Einkaufs- und Schulstadt, Verwaltungssitz und Wirtschaftszentrum, kurz gesagt: ein umtriebiges, pulsierendes Städtchen. Der lang gestreckte Hauptplatz, das spätgotische Alte Rathaus sowie Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung zeugen von der früheren Bedeutung des Ortes. Jeden Mittwoch am Vormittag findet auf dem Marktplatz ein großer Bauernmarkt statt - das Fortleben einer alten Markttradition.
Am Hauptplatz in Bad Eisenkappel starten Zubringerbusse zu den auf 1000 m Höhe gelegenen Tropfsteinhöhlen Obir. Die Anfahrt mit dem eigenen Pkw ist nicht möglich. Im unterirdischen Erlebnispark tauchen Besucher von Mitte April bis Oktober in die Welt der Stalagmiten und Stalaktiten, Grotten und spiegelglatten Seen ein. Die fantastisch-mystische Atmosphäre wird durch Licht-, Ton- und Videoinstallationen verstärkt. Die Temperatur liegt bei konstant 8 Grad Celsius. Die Höhlenführung selbst dauert ca. 1,5 Stunden.
Eisenbahnfreunde kommen bei einer Nostalgie-Fahrt mit dem Rosentaler Dampfzug voll auf ihre Kosten. An den Sommerwochenenden zieht die schmauchende Lokomotive ihre rumpelnden Waggons im Zweistunden-Rhythmus zwischen Ferlach und Weizelsdorf hin und her. Ab Ferlach geht es mit einem Oldtimerbus oder der Histotram ins Museum Historama für Verkehr und Technik.
Kärntens drittgrößter See ist einerseits ein Paradies für Angler und lädt andererseits dank seiner warmen Grundquellen bis in den Herbst zum Baden ein. Urlaubsorte sind Annenheim, Bodensdorf, Sattendorf, Steindorf und Ossiach. Attraktion des Ortes selbst ist das Stift Ossiach.
Zum Ort Ossiach gehört auch Stift Ossiach. 1484 war das erste Kloster durch die Türken zerstört worden. Nur die romanische Krypta blieb erhalten. Kloster und Kirche, diese unter Einbeziehung der Krypta, wurden im gotischen Stil erneuert. Um 1745 schuf der Barockmaler Joseph Ferdinand Fromiller die Wand- und Deckengemälde. Aufmerksame Betrachter entdecken in Kirche und Sakristei Fenster, die Karl May, der Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand, im Jahr 1905 gestiftet hat. Vom 1909 m hohen Gipfel der Gerlitzen reicht der Blick vom Großglockner bis zur Adria.
Unübersehbar thront die Burgruine Landskron auf einem Felsen. Bei schönem Wetter kreisen täglich mehrmals Eulen, Adler, Geier und andere Greifvögel über dem alten Gemäuer der Burg Landskorn und den Köpfen der Besucher. Denn hier gibt es die Adlerarena mit Flugschau und den Greifvogel- und Eulenpark inklusive staatlich anerkannter Auffang- und Pflegestation.
Das in einem alten Bürgerhaus untergebrachte Stadtmuseum informiert über Geschichte, Kunst und Kultur von Villach und Region. Es widmet sich zugleich dem Lebenswerk des Arztes und Philosophen Paracelsus (1493-1541), der seine Kinderzeit in Villach verbrachte. Weitere Säle zeigen Kunst aller Epochen, darunter Porträts und Altartafeln sowie Landschaftsmalerei. Hof und Lapidarium bewahren Inschrifttafeln und Denkmäler seit der Römerzeit.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner, kleiner gepflegter Campingplatz
Schöner, kleiner Platz mit Zugang zum Badesee. Im Sommer überwiegend Rentner und Familien mit Wohnwägen, die hier mehrere Wochen bleiben. Sehr freundlicher Umgang, saubere Sanitäranlagen, kleines Restaurant, Bäckerwagen hält täglich. WLAN nur in der Nähe der Rezeption verfügbar.
Außergewöhnlich
Thomas, Astrid F.schrieb vor 10 Jahren
Familier geführter Platz mit sehr netten ,hilfsbereiten Betreibern liegt idyllisch direkt am See. Sehr gepflegte Sanitäranlagen! Wir können den Platz nur weiter empfehlen -kommen gerne wieder.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Morgenfurt am See?
Ja, Camping Morgenfurt ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Morgenfurt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Morgenfurt einen Pool?
Nein, Camping Morgenfurt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Morgenfurt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Morgenfurt?
Hat Camping Morgenfurt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Morgenfurt?
Wie viele Standplätze hat Camping Morgenfurt?
Verfügt Camping Morgenfurt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Morgenfurt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Morgenfurt entfernt?
Gibt es auf dem Camping Morgenfurt eine vollständige VE-Station?