Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 99
- Mietunterkünfte: 23
- davon 13 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 10 ohne Sanitäreinrichtungen
1/5
(41Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Camping Morédéna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue du Pont
49640 Morannes Sur Sarthe
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 44' 46" N (47.74634)
Längengrad 0° 25' 5" W (-0.418109)
Im Westen Frankreichs sind Tours, Orléans oder Angers Städte der Region Pays de la Loire, die mit Flair und einzigartigen Sehenswürdigkeiten bezaubern. So lässt sich im Schloss von Angers der weltberühmte Wandteppich mit dem Motiv der Apokalypse bestaunen. Schlösser und Anwesen, die aus einem Musketierfilm stammen könnten, sind ebenso sehenswert wie die Naturschönheiten der Region. Reisetipps für die Pays de la Loire: Schlösser und Abteien Schlösser wie Montsoreau, Chenonceau oder Brissac gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie zeichnen sich durch ihren perfekt erhaltenen Zustand und architektonische Raffinesse aus. Ein ähnlich beeindruckendes Bauwerk ist die Abtei von Fontevraud aus dem 12. Jahrhundert, die unter anderem das Grab des englischen Königs Richard Löwenherz beherbergt. Frankreichs Königsepoche in maritimer Umgebung entdecken Die Nähe zum Ozean ist in der gesamten Region spürbar. Die Gewinnung von Meersalz kann man beispielsweise in den Salzgärten von Guérande beobachten. Auf den Spuren des französischen Königreichs beeindruckt die Altstadt der Regionalhauptstadt Nantes. Die mittelalterliche Stadt ist eines der Highlights im Reiseführer.
Der ›unterirdische Hubschrauber‹, LHélice Terrestre, ist das Werk von Jacques Warminski (gest. 1997), der mit Frau, Assistenten und Hühnern einen verlassenen unterirdischen Bauernhof bei Saint-Georges-des-Sept-Voies bewohnte. Jacques Warminski schuf hier die Einheit von Architektur und Skulptur, die ›Archi-Sculpture‹: sanft gerundete Tunnel, die Wände mit Tier- und Menschenfiguren reliefiert, führen rauf und runter in Kammern. Draußen liegen wie hingegossen die amorphen Formen des Aushubs auf den Stufen eines Amphitheater-Halbrundes.
La Flèche ist eine freundliche Kleinstadt mit vielen Läden, Restaurants und Cafés. Sie liegt nicht an der Loire, sondern am Loir, einem der vielen Seitenflüsse des Stroms. Das Theater logiert im früheren Kornmarkt, der Halle au Blé aus dem Jahre 1840. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Zoo von Tertre Rouge und das Jesuitenkloster Prytanée national militaire, das seit 1808 Militärakademie ist. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kommen viele Kanadier in das Städtchen, denn im Hafen von La Flèche legten die Schiffe ab, die ihre Vorfahren in die Neue Welt brachten, wo sich einige von ihnen im heutigen Montreal niederließen.
Zwischen Le Mans und Tours im Tal des Loir finden wir eines der schönsten Beispiele früher Renaissance-Architektur: Le Lude. Die mittelalterliche Festung der Grafen von Anjou verwandelte sich im Lauf der Jahrhunderte in ein Lustschloss. Medaillons und Pilaster zieren nun die mächtigen runden Wehrtürme. Seit gut 100 Jahren bewohnt die Familie de Nicolaÿ das Schloss und kultiviert die intime Atmosphäre gelebter Familientradition: Im Kamin des Salons brennt ein Feuer und an dem großen Tisch im Speisesaal versammelt sich die Familie täglich zu den Mahlzeiten. An zwei Wochenenden im Sommer musizieren Akteure in historischen Kostümen. Dazu kann man Spezialitäten aus der Schlossküche kosten. Ein herrlicher Park mit alten Rotbuchen umgibt das Anwesen. Das Schloss ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich.
Die Treppengasse Saint-Maurice mit ihren breiten Stufen führt hinauf zum Westportal der im 12. Jh. errichteten gotischen Kathedrale. Die Fassade schmücken acht große Statuen und ein skulpturenreiches Tympanon. Den einschiffigen Innenraum bekrönt ein kuppelartiges Anjou-Gewölbe. Zur Ausstattung gehören ferner ein barocker Hochaltar, das üppig geschnitzte Chorgestühl aus dem 19. Jh. und die Glasmalereien der Fenster. Die ältesten Fenster, die auf der linken Seite, stammen aus dem 12. Jh.
1981 spannte der Architekt Pierre Prunet über die Kirche der Abbaye Toussaint aus dem 13. Jh. ein schickes Glasdach. Seit 1984 werden hier Gipsmodelle der Skulpturen des Bildhauers David d’Angers, eig. Pierre-Jean David (1788–1856), gezeigt. Sein Hauptwerk, das Giebelfeld des Pariser Pantheon mit seinen ausdrucksstarken Figurenreliefs, ist in einem verkleinerten Modell zu bewundern.
In einem dem Château dAngers angegliederten Ausstellungsgebäude wird die ›Tapisserie der Apokalypse‹ gezeigt. Der aus Wolle gewebte Wandteppich schildert in sechs Teilen und 84 Szenen die Apokalypse aus der Offenbarung des Johannes: die Tränen des heiligen Johannes, der Erzengel Michael, das Jüngste Gericht und viele andere Szenen aus dem letzten Buch des Neuen Testaments. Die Tapisserie entstand im 14. Jh. im Auftrag Ludwigs I., Herzog von Anjou, in der Teppichweberei von Nicolas Bataille in Paris. Sie ist 4,5 m hoch und war ursprünglich 140 m lang, erhalten sind jedoch nur noch 100 m. Der Rest ging in den Wirren der Französischen Revolution von 1789 verloren. Damals wurde dieser größte jemals in Europa gewebte Wandteppich zerschnitten und als Pferdedecken und Abdeckplanen zweckentfremdet.
Außergewöhnlich
Marcel Fschrieb vor 2 Jahren
Ein echter Urlaub auf dem Land
👍 Ein Urlaub im Rhythmus der Natur. Lage/Unterkunft: Eintauchen in die Natur.
Außergewöhnlich
gosselin Dschrieb vor 2 Jahren
morannes und Umgebung
👍 angenehmer und ruhiger Aufenthalt Lage/Unterkunft: gut gelegene Lage
Außergewöhnlich
Virgile Vschrieb vor 2 Jahren
Personal und Empfang sehr freundlich
👍 Sehr freundliches Personal Lage/Unterkunft: Die Unterkunft ist sehr landschaftsverändernd.
Sehr Gut
Marjorie Jschrieb vor 2 Jahren
Super Familienurlaub
👍 Wir hatten einen tollen Familienurlaub mit einem 3-jährigen Kind und einem 10 Monate alten Kind. Sehr erholsam die Umgebung so leiht gut. E' bled de sarthe c'était génial Lage/Unterkunft: Sehr sauber und gut in die Landschaft integriert. Man ist nah an der Natur Lage/Unterkunft: Es gibt kein fli… Mehr
Sehr Gut
Christophe Mschrieb vor 2 Jahren
Unsere Heimatstadt
👍 Schade, dass es keine Einrichtungen für Kinder gibt Schaukel,Trampolin etc. Lage/Unterkunft: Wir kommen aus dieser Region. 👎 Sicherer Zugang zum Teich. Ein Kind kann zwischen den Zäunen hindurchgehen. Er sollte einen Zaun aufstellen.
Außergewöhnlich
Penda Sschrieb vor 2 Jahren
Schöne Entdeckung!
👍 Sehr guter Campingplatz, auf dem wir sehr gut empfangen wurden. Wir empfehlen es weiter und werden bei Gelegenheit wiederkommen. Lage/Unterkunft: Praktisch, die Terrasse zu haben, wenn das Wetter nicht so gut ist.
Außergewöhnlich
Adrien Rschrieb vor 2 Jahren
Zelten im Zelt
👍 Neue Sanitäranlagen und ein Manager, der sich um seine Gäste kümmert. Lage/Unterkunft: Grünes Gelände und Auswahl an Unterkünften
Sehr Gut
francoise Mschrieb vor 2 Jahren
erholsamer Campingplatz
👍 Ruhe und Grün. Standort/Mietunterkunft: Ruhe 👎 weit weg von allem Stellplatz/Unterkunft: kein Fernseher ,Wifi mit Schwierigkeiten ,
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 14,00 EUR |
Familie | ab 17,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 11,00 EUR |
Familie | ab 14,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Eingebettet in saftig grüne Wälder und direkt an der Sarthe liegt das Camping Morédéna in der französischen Provinz Pays de la Loire.
Je nach persönlichem Geschmack buchen Urlauber am Camping Morédéna einen Standplatz im Schatten alter Bäume oder in der Sonne. Komfortable Mietunterkünfte wie Bungalows, Biwak-Zelte und Mobilheime runden das Angebot des Campingplatzes ab. Der Campingplatz in Morannes Sur Sarthe grenzt direkt an die Sarthe, die zum Angeln und Kanufahren einlädt. Im Sommer kühlen sich Urlauber auch gerne im Outdoor Pool ab. Der Campingplatz bietet viele Sportmöglichkeiten: Gäste lernen am Pétanque-Platz das traditionelle französische Spiel kennen, es gibt auch einen Volleyball- und einen Multifunktionssportplatz. Der Fitnesstrail lädt dazu ein, Kraft und Kondition zu trainieren.
Direkt vom Camping Morédéna führen Wanderwege in die herrliche Natur. Das Tal der Sarthe bezaubert mit grünen Wiesen und Kulturschätzen wie die Benediktinerabtei in Solesmeses oder die romantische Stadt Sablé-sur-Sarthe. Sie ist für ihr Schloss aus dem 18. Jahrhundert bekannt. Wer beim Camping in Frankreich die Natur vom Wasser aus erkunden möchte, hat bei den geführten Kanutouren Gelegenheit. Sie sind direkt am Campingplatz zu buchen. Auch ein Besuch der nahegelegenen Stadt Morannes-sur-Sarthe lohnt sich wegen der zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten. Ein Ausflugstipp für Familien ist der Zoo in La Flèche, wo Tiere aus fünf Kontinenten leben.
Sind Hunde auf Camping Morédéna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Morédéna einen Pool?
Nein, Camping Morédéna hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Morédéna?
Die Preise für Camping Morédéna könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Morédéna?
Hat Camping Morédéna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Morédéna?
Wann hat Camping Morédéna geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Morédéna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Morédéna zur Verfügung?
Verfügt Camping Morédéna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Morédéna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Morédéna entfernt?
Gibt es auf dem Camping Morédéna eine vollständige VE-Station?