Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(40Bewertungen)
FabelhaftUmgeben von der atemberaubenden Südtiroler Berglandschaft und dem historischen Schloss Sigmundskron, bietet der Campingplatz Moosbauer am Stadtrand von Bozen eine einzigartige Erholungsoase für Naturliebhaber und Familien. Der auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Campingplatz ergänzt sein modernes Angebot an Standplätzen mit einem reichhaltigen Freizeitprogramm sowie hochwertiger, regionaler Küche. Besonders beeindruckend ist das europaweit erste LernSanitärgebäude, das den Gästen die Facetten Südtirols näherbringt. Ob eine Erfrischung im Salzwasserpool, kulinarische Erlebnisse oder das vielseitige Angebot für die kleinen Camper - im Camping Moosbauer wird das Camping in Südtirol zum unvergleichlichen Urlaubserlebnis.
Landschaftlich schön gelegener Ausgangspunkt für viele Aktivitäten in Tirol.
Mit Salzwasser gefülltes Schwimmbecken. Durch Infotafeln, Bilder, Seminare und Verkostungen wird alles Wissenswerte über die Region vermittelt. Auch Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben, etwa durch das zu 100 % klimaneutrale Wirtschaften, das ganzheitliche 'Nose to Tail'-Kochen im Restaurant, die 'Urban Gardening Lounge', die zahlreichen Kooperationen mit einheimischen Produzenten sowie den eigenen Bienenstock. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Moosbauer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Bäume gegliedertes, ebenes Gelände zwischen Obstgärten. Unterhalb eines bewaldeten Hanges und einer wenig befahrenen Straße. Blick auf die umliegenden Berge und das Schloss Sigmundskron.
Meranerstraße 101
39100 Bozen
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 30' 12" N (46.50335)
Längengrad 11° 17' 58" E (11.29953333)
Weiter auf der Schnellstraße Richtung Meran, Ausfahrt Eppan. Von dort Richtung Bozen, nach ca. 1,5 km auf die alte SS38 Richtung Meran/Krankenhaus, beschildert. Liegt ca. 5 km westlich von Bozen.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 2 Wochen
Super Platz. Nah an der Stadt und doch mitten in der Natur.
Alles an diesem Platz ist sehr gut. Der Platz selbst. Die Lage. Die Freundlichkeit der Gastgeber. Das Restaurant. Eine absolute Empfehlung. Wir waren bereits zweimal da und würden immer wieder diesen Platz wählen, wenn es nach Bozen (inkl. Meran) und Umgebung geht.
Sehr Gut
Fritzinaontourschrieb vor 4 Wochen
Klein, aber fein
Ein schöner, überschaubarer Platz mit sehr sauberen Sanitäranlagen, freundlichen Mitarbeitern und einem kleinen Laden für den täglichen Bedarf. Die kostenlose Busverbindung (Gästekarte) ins Stadtzentrum ist super, den Pool konnten wir aufgrund der Jahreszeit nicht nutzen, das Restaurant haben wir ni… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 8 Monaten
Topp Campingplatz mit familiärer Atmosphäre
Kleiner Platz, super geführt, sehr sauber und ordentlich. Sanitäranlagen sind topp, der kleine Pool ist schön. Der Platz ist familiär, das Konzept der Nachhaltigkeit wird auch im kleinen Shop durchgeführt und schlägt sich in den Preisen nieder. Mit der Platzgebühr ist auch die Bozen-Card bezahlt, ei… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 10 Monaten
Toller gemütlicher Campingplatz mit tollem Personal
Wir waren zur viert ( 2 Erwachsene und 2 Kinder 9&11) im Juli auf dem Campingplatz. Ein toller kleiner Platz mit allem was benötigt ( Markt, Pool, Restaurant ….) wird. Wir wurden super freundlich empfangen und am gleichen Tag noch im Restaurant was trinken und essen. Wir hatten Wein, Bier und eine S… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Klein aber fein 😀
Schön gelegen mit sehr guter Busverbindung in die Stadt Bozen. Sanitäre Einrichtungen sehr sauber und neu.
Sehr Gut
Erichschrieb letztes Jahr
Platz hat Vor- und Nachteile
Sehr saubere Sanitäranlagen, die mehrmals täglichen Rettungsflüge zum Nähen Krankenhaus sind nicht schlimm, der Schießstand ist auch nur selten in Betrieb. Wandern oder Spaziergang vom Platz weg wegen des hohen Verkehrsaufkommens der angrenzenden bürgersteiglosen Straße nicht zu empfehlen. Die Dame … Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz umgeben von Bergmassiven
Sanitäranlage super gepflegt; große Stellplätze; sehr gute Anbindung an ÖPNV; optimal, um Bozen zu besichtigen; das Restaurant ist ebenfalls zu empfehlen
Außergewöhnlich
Patricia schrieb vor 2 Jahren
Picobello Campingplatz
Gute Lage, überschaubare Größe und super Pool! Die Sanitäranlagen sind neu uns sehr gepflegt. Wir können diesen schönen Campingplatz nur uneingeschränkt weiterempfehlen!
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,20 EUR |
Familie | ab 64,45 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,20 EUR |
Familie | ab 64,45 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,10 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit Blick auf die Südtiroler Berge und das Schloss Sigmundskron stehen im Camping Moosbauer am westlichen Stadtrand von Bozen Nachhaltigkeit und Erholung an erster Stelle. Familien mit Kindern, Hundebesitzer und Naturliebhaber genießen hier modernen Komfort, ein abwechslungsreiches Freizeitangebot und mediterranes Klima.
Der familiengeführte Camping Moosbauer liegt unterhalb eines bewaldeten Hanges auf einem rund 1,2 Hektar großen Areal mitten im Grünen. Die 89 Stellplätze sind bei einer Größe von 80 bis 160 Quadratmetern durch Hecken voneinander abgetrennt und verfügen neben Strom, WLAN und Satelliten-TV auch über einen Frischwasser- und Abwasseranschluss. Die vier Deluxe-Stellplätze warten mit einem privaten Bad auf. Eine absolute Besonderheit ist das in Europa erste LernSanitärgebäude, das mit Fotos, Plakaten und verschiedenen Exponaten unterschiedlichste Facetten Südtirols beleuchtet. An der Rezeption gibt es einen Internetpoint, einen E-Bike-Verleih sowie wertvolle Tipps zu Wanderungen, Ausflügen und Veranstaltungen. Die Leckereien, die im Laden und in dem von Apfelbäumen umgebenen Restaurant des Camping Moosbauer angeboten werden, sind regional, saisonal und von hoher Qualität. Bei Menüabenden mit dem Metzger des Campingplatzes, Vorträgen zu ganzheitlichem Kochen, LernVerkostungen sowie Grill- und Bierbrauseminaren verbindet sich das Thema Nachhaltigkeit mit purem Genuss. Im Traubentunnel und in den Hochbeeten der Anlage kann sogar selbst geerntet werden, während eine Urban Gardening Lounge zum Verweilen einlädt. Wer mag, kann im Salzwasserpool der Anlage schwimmen gehen und anschließend auf der Liegewiese entspannen. Die jungen Gäste erwarten ein eigenes Kinderbecken, ein Spielplatz sowie vielfältige Aktivitäten während des Moosbauer Kindersommers.
Sind Hunde auf Camping Moosbauer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Moosbauer einen Pool?
Ja, Camping Moosbauer hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Moosbauer?
Die Preise für Camping Moosbauer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Moosbauer?
Hat Camping Moosbauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Moosbauer?
Wann hat Camping Moosbauer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Moosbauer?
Verfügt Camping Moosbauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Moosbauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Moosbauer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Moosbauer eine vollständige VE-Station?