Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(40Bewertungen)
FabelhaftUmgeben von der atemberaubenden Südtiroler Berglandschaft und dem historischen Schloss Sigmundskron, bietet der Campingplatz Moosbauer am Stadtrand von Bozen eine einzigartige Erholungsoase für Naturliebhaber und Familien. Der auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Campingplatz ergänzt sein modernes Angebot an Standplätzen mit einem reichhaltigen Freizeitprogramm sowie hochwertiger, regionaler Küche. Besonders beeindruckend ist das europaweit erste LernSanitärgebäude, das den Gästen die Facetten Südtirols näherbringt. Ob eine Erfrischung im Salzwasserpool, kulinarische Erlebnisse oder das vielseitige Angebot für die kleinen Camper - im Camping Moosbauer wird das Camping in Südtirol zum unvergleichlichen Urlaubserlebnis.
Landschaftlich schön gelegener Ausgangspunkt für viele Aktivitäten in Tirol.
Mit Salzwasser gefülltes Schwimmbecken. Durch Infotafeln, Bilder, Seminare und Verkostungen wird alles Wissenswerte über die Region vermittelt. Auch Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben, etwa durch das zu 100 % klimaneutrale Wirtschaften, das ganzheitliche 'Nose to Tail'-Kochen im Restaurant, die 'Urban Gardening Lounge', die zahlreichen Kooperationen mit einheimischen Produzenten sowie den eigenen Bienenstock. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Moosbauer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Bäume gegliedertes, ebenes Gelände zwischen Obstgärten. Unterhalb eines bewaldeten Hanges und einer wenig befahrenen Straße. Blick auf die umliegenden Berge und das Schloss Sigmundskron.
Meranerstraße 101
39100 Bozen
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 30' 12" N (46.50335)
Längengrad 11° 17' 58" E (11.29953333)
Weiter auf der Schnellstraße Richtung Meran, Ausfahrt Eppan. Von dort Richtung Bozen, nach ca. 1,5 km auf die alte SS38 Richtung Meran/Krankenhaus, beschildert. Liegt ca. 5 km westlich von Bozen.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Der 93 m hohe Glockenturm der gotischen Pfarrkirche weist dem Besucher schon von weitem den Weg nach Tramin. Er ist der höchste gemauerte Kirchturm Südtirols und auch einer der schönsten. Spitzbogenfenster, Wasserspeier und Kreuzblumen schmücken den 1466-92 gebauten, gotischen Turm. In der dreischiffigen Hallenkirche, eigentlich ein Neubau aus dem Jahr 1910, blieb der mittelalterliche Chor aus dem 15. Jh. mit einem sehenswerten Freskenzyklus der Bozner Schule erhalten. Die Bilder illustrieren das Martyrium der hl. Julitta und ihres dreijährigen Sohnes Quiricus unter Kaiser Diokletian.
Einen geeigneteren Platz für ein Obstbaumuseum gibt es nicht als hier in Lana, im Zentrum des Südtiroler Apfelanbaus. Untergebracht ist es in einem mittelalterlichen Ansitz (Gutshof) im Ortsteil Niederlana. Zu sehen gibt es historische Gerätschaften wie die älteste datierte Traubenpresse des Landes. Außerdem kann man mehr als 40 alte und neue Obstsorten begutachten.
Schon im 15. Jh. wurde im Pflersch- und im Ridnauntal durch schwerste Bergmannsarbeit aus Erzen Silber gewonnen, was Sterzing zu großem Wohlstand verhalf. Sogar die Augsburger Handelsdynastie Fugger ließ sich damals in Sterzing nieder. Das Schaubergwerk am Schneeberg veranschaulicht in seiner Dauerausstellung und bei erlebnisreichen Führungen auf beeindruckende Art und Weise die Arbeit im Bergwerk und das Leben der Bergarbeiter.
Außergewöhnlich
Robertschrieb vorgestern
Super Platz. Nah an der Stadt und doch mitten in der Natur.
Alles an diesem Platz ist sehr gut. Der Platz selbst. Die Lage. Die Freundlichkeit der Gastgeber. Das Restaurant. Eine absolute Empfehlung. Wir waren bereits zweimal da und würden immer wieder diesen Platz wählen, wenn es nach Bozen (inkl. Meran) und Umgebung geht.
Sehr Gut
Fritzinaontourschrieb vor 2 Wochen
Klein, aber fein
Ein schöner, überschaubarer Platz mit sehr sauberen Sanitäranlagen, freundlichen Mitarbeitern und einem kleinen Laden für den täglichen Bedarf. Die kostenlose Busverbindung (Gästekarte) ins Stadtzentrum ist super, den Pool konnten wir aufgrund der Jahreszeit nicht nutzen, das Restaurant haben wir ni… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 8 Monaten
Topp Campingplatz mit familiärer Atmosphäre
Kleiner Platz, super geführt, sehr sauber und ordentlich. Sanitäranlagen sind topp, der kleine Pool ist schön. Der Platz ist familiär, das Konzept der Nachhaltigkeit wird auch im kleinen Shop durchgeführt und schlägt sich in den Preisen nieder. Mit der Platzgebühr ist auch die Bozen-Card bezahlt, ei… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 10 Monaten
Toller gemütlicher Campingplatz mit tollem Personal
Wir waren zur viert ( 2 Erwachsene und 2 Kinder 9&11) im Juli auf dem Campingplatz. Ein toller kleiner Platz mit allem was benötigt ( Markt, Pool, Restaurant ….) wird. Wir wurden super freundlich empfangen und am gleichen Tag noch im Restaurant was trinken und essen. Wir hatten Wein, Bier und eine S… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Klein aber fein 😀
Schön gelegen mit sehr guter Busverbindung in die Stadt Bozen. Sanitäre Einrichtungen sehr sauber und neu.
Sehr Gut
Erichschrieb letztes Jahr
Platz hat Vor- und Nachteile
Sehr saubere Sanitäranlagen, die mehrmals täglichen Rettungsflüge zum Nähen Krankenhaus sind nicht schlimm, der Schießstand ist auch nur selten in Betrieb. Wandern oder Spaziergang vom Platz weg wegen des hohen Verkehrsaufkommens der angrenzenden bürgersteiglosen Straße nicht zu empfehlen. Die Dame … Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb letztes Jahr
Wunderschöner Platz umgeben von Bergmassiven
Sanitäranlage super gepflegt; große Stellplätze; sehr gute Anbindung an ÖPNV; optimal, um Bozen zu besichtigen; das Restaurant ist ebenfalls zu empfehlen
Außergewöhnlich
Patricia schrieb vor 2 Jahren
Picobello Campingplatz
Gute Lage, überschaubare Größe und super Pool! Die Sanitäranlagen sind neu uns sehr gepflegt. Wir können diesen schönen Campingplatz nur uneingeschränkt weiterempfehlen!
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,20 EUR |
Familie | ab 64,45 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,20 EUR |
Familie | ab 64,45 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,10 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit Blick auf die Südtiroler Berge und das Schloss Sigmundskron stehen im Camping Moosbauer am westlichen Stadtrand von Bozen Nachhaltigkeit und Erholung an erster Stelle. Familien mit Kindern, Hundebesitzer und Naturliebhaber genießen hier modernen Komfort, ein abwechslungsreiches Freizeitangebot und mediterranes Klima.
Der familiengeführte Camping Moosbauer liegt unterhalb eines bewaldeten Hanges auf einem rund 1,2 Hektar großen Areal mitten im Grünen. Die 89 Stellplätze sind bei einer Größe von 80 bis 160 Quadratmetern durch Hecken voneinander abgetrennt und verfügen neben Strom, WLAN und Satelliten-TV auch über einen Frischwasser- und Abwasseranschluss. Die vier Deluxe-Stellplätze warten mit einem privaten Bad auf. Eine absolute Besonderheit ist das in Europa erste LernSanitärgebäude, das mit Fotos, Plakaten und verschiedenen Exponaten unterschiedlichste Facetten Südtirols beleuchtet. An der Rezeption gibt es einen Internetpoint, einen E-Bike-Verleih sowie wertvolle Tipps zu Wanderungen, Ausflügen und Veranstaltungen. Die Leckereien, die im Laden und in dem von Apfelbäumen umgebenen Restaurant des Camping Moosbauer angeboten werden, sind regional, saisonal und von hoher Qualität. Bei Menüabenden mit dem Metzger des Campingplatzes, Vorträgen zu ganzheitlichem Kochen, LernVerkostungen sowie Grill- und Bierbrauseminaren verbindet sich das Thema Nachhaltigkeit mit purem Genuss. Im Traubentunnel und in den Hochbeeten der Anlage kann sogar selbst geerntet werden, während eine Urban Gardening Lounge zum Verweilen einlädt. Wer mag, kann im Salzwasserpool der Anlage schwimmen gehen und anschließend auf der Liegewiese entspannen. Die jungen Gäste erwarten ein eigenes Kinderbecken, ein Spielplatz sowie vielfältige Aktivitäten während des Moosbauer Kindersommers.
Sind Hunde auf Camping Moosbauer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Moosbauer einen Pool?
Ja, Camping Moosbauer hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Moosbauer?
Die Preise für Camping Moosbauer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Moosbauer?
Hat Camping Moosbauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Moosbauer?
Wann hat Camping Moosbauer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Moosbauer?
Verfügt Camping Moosbauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Moosbauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Moosbauer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Moosbauer eine vollständige VE-Station?