Verfügbare Unterkünfte (Camping Moosbauer)
...
1/7
Umgeben von der atemberaubenden Südtiroler Berglandschaft und dem historischen Schloss Sigmundskron, bietet der Campingplatz Moosbauer am Stadtrand von Bozen eine einzigartige Erholungsoase für Naturliebhaber und Familien. Der auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Campingplatz ergänzt sein modernes Angebot an Standplätzen mit einem reichhaltigen Freizeitprogramm sowie hochwertiger, regionaler Küche. Besonders beeindruckend ist das europaweit erste LernSanitärgebäude, das den Gästen die Facetten Südtirols näherbringt. Ob eine Erfrischung im Salzwasserpool, kulinarische Erlebnisse oder das vielseitige Angebot für die kleinen Camper - im Camping Moosbauer wird das Camping in Südtirol zum unvergleichlichen Urlaubserlebnis.
Landschaftlich schön gelegener Ausgangspunkt für viele Aktivitäten in Tirol.
Mit Salzwasser gefülltes Schwimmbecken. Durch Infotafeln, Bilder, Seminare und Verkostungen wird alles Wissenswerte über die Region vermittelt. Auch Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben, etwa durch das zu 100 % klimaneutrale Wirtschaften, das ganzheitliche 'Nose to Tail'-Kochen im Restaurant, die 'Urban Gardening Lounge', die zahlreichen Kooperationen mit einheimischen Produzenten sowie den eigenen Bienenstock. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Bäume gegliedertes, ebenes Gelände zwischen Obstgärten. Unterhalb eines bewaldeten Hanges und einer wenig befahrenen Straße. Blick auf die umliegenden Berge und das Schloss Sigmundskron.
Meranerstraße 101
39100 Bozen
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 30' 12" N (46.503349)
Längengrad 11° 17' 58" E (11.299533)
Weiter auf der Schnellstraße Richtung Meran, Ausfahrt Eppan. Von dort Richtung Bozen, nach ca. 1,5 km auf die alte SS38 Richtung Meran/Krankenhaus, beschildert. Liegt ca. 5 km westlich von Bozen.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Der südlichste Ort der Weinstraße heißt Margreid und hat sich den Charakter eines Weindorfes bewahrt. Alte Bauernhäuser drängen sich am Fuß des Fennbergs in engen Gassen zusammen. Portale, Torbögen, Freitreppen, Loggien und die schmiedeeisernen Gitter der dicht aneinander gebauten Ansitze und Weinhöfe bestimmen das Ortsbild. Am Haus Augustin in der Grafengasse gedeiht seit 1601 eine Hausrebe, die immer noch jedes Jahr Früchte trägt.
Schon die Lage des mittelalterlichen Städtchens Klausen im Schatten des Säbener Klosterfelsens ist beeindruckend. Die zwischen Eisack und Felsen eingezwängte Altstadt besteht aus Alttiroler Häusern mit Erkern und schlichter Würde. Von der Altstadt führen Treppen hinauf auf den Klosterfelsen.
Von einem Porphyrfelsen am westlichen Ortsausgang von Bozen schaut Schloss Sigmundskron weit ins Land. Herzog Sigmund der Münzreiche erwarb die Festung Ende des 15. Jh., übernahm sich aber mit dem Ausbau und musste sie verpfänden. Im Laufe der Zeit verfiel die Anlage, die für Südtirol von besonderer politischer Bedeutung ist: 1957 forderten hier 35.000 Südtiroler die Autonomie ihrer Provinz. Und so hagelte es zunächst Proteste, als Reinhold Messner Sigmundskron zum Hauptsitz seines Messner Mountain Museum (MMM) machte, zu dem fünf Dependancen gehören. Jeder der sechs Standorte widmet sich einem Teilaspekt der Themen Berg/Bergsport, die jeweils in Verbindung zur geografischen Lage und zur Architektur der Museen stehen. Nach gelungener Restaurierung begeistert die Burg jedoch mit modernen Einbauten: Stege und Wendeltreppen aus Stahl, Eisen und Glas erschließen das Gemäuer. Das Messner Mountain Museum Firmian beherbergt verschiedene Ausstellungen. ›Der verzauberte Berg‹ widmet sich dem facettenreichen Verhältnis des Menschen zum Berg. Die Dependancen des Messner Mountain Museum heißen: Corones, Juval, Ripa, Ortles und Roca. Zudem gibt es das Mountain Heritage Dolomites auf dem Monte Rite.
Seit seiner Gründung 1905 sammelt das Stadtmuseum Bozen Kunstwerke und Gegenstände, die für die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung bedeutend sind. Es gilt als das älteste Museum Südtirols. Der Ursprung der Objekte reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In letzter Zeit sammelt man hauptsächlich im Bereich der Archäologie und der Etnografie. Zum Museum gehört eine Bibliothek mit 27.000 Bänden. Für den an der lokalen Geschichte Interessierten ist sie eine Fundgrube in den Gebieten Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunst. Sonderausstellungen widmen sich stadthistorischen Themen.
Das Ultner Talmuseum wurde 1973 im alten Schulhaus von St. Nikolaus eröffnet. Mit originalen Werkzeugen, Kleidungsstücken und Möbeln illustriert dieses Volkskundemuseum in sieben Räumen das bäuerliche Leben vergangener Zeiten. Bauernstube, Räucherküche, Milchkammer und Schlafraum versetzen in den Bauernalltag früherer Jahrhunderte.
Hinter der Stadtpfarrkirche sollte man einen Blick in den kleinen achteckigen Bau der Barbarakapelle nicht versäumen. Sie wurde um 1450 im alten Friedhof Merans errichtet. Ihre Krypta diente als Beinhaus, bis der Meraner Friedhof 1848 verlegt wurde. Die Kapelle gliedern ein gotisches Spitzportal und eine prächtige Fensterrosette. Besonders schön sind das Sternengewölbe und der ausladende gotische Flügelaltar.
Wer sich für die Geschichte und Kultur Ladiniens und der Ladiner interessiert, kommt an einem Besuch im Museum Ladin auf Schloss Thurn in St. Martin in Thurn, dessen Geschichte bis ins Jahr 1230 zurückreicht, nicht vorbei. Das Museum, eines der elf Südtiroler Landesmuseen, gibt einen umfassenden Einblick in alle Bereiche des einstigen und heutigen Lebens der Ladiner, die als Nachfahren der romanisierten Urbevölkerung des Landes gelten. Dazu zählt das traditionelle Handwerk ebenso wie die Sagenwelt, Wirtschaft, Tourismus, Geologie und Archäologie. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Sprache und den Traditionen des Dolomitenvolks. Im Innenhof von Schloss Thurn finden außerdem Sonderausstellungen, Konzerte und Seminare zu verschiedenen Themen der ladinischen Kultur statt. Zu dem Museum gehört noch die kleine Dependance Museum Ladin Ursus ladinicus in St. Kassian im Gadertal. Gezeigt werden u.a. die Überreste wie Schädel, Knochen und Zähne eines prähistorischen Höhlenbären, der seinen Namen zu Ehren der Ladiner erhalten hat. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 2 Wochen
Erholung pur! 👍
Super gepflegter, familiärer Platz mit Mega Sanitäranlagen. Perfekt zum Erholen in der Ruhe der Natur. Top Busanbindung. Einfach ein Volltreffer
Außergewöhnlich
Liamschrieb letzten Monat
Moosbauer wahrscheinlich einer der schönsten Campingplätze!
Toller Platz. Alle mega nett hier. Das Klientel, dass hier kommt passt zu der Familiären Atmosphäre. Wir standen für 6 Nächte und haben keine davon bereut. Plus Punkt gibt es noch für die Lage. Anbindung Top um Südtirol zu erkunden
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 4 Monaten
Super Platz. Nah an der Stadt und doch mitten in der Natur.
Alles an diesem Platz ist sehr gut. Der Platz selbst. Die Lage. Die Freundlichkeit der Gastgeber. Das Restaurant. Eine absolute Empfehlung. Wir waren bereits zweimal da und würden immer wieder diesen Platz wählen, wenn es nach Bozen (inkl. Meran) und Umgebung geht.
Sehr Gut
Fritzinaontourschrieb vor 5 Monaten
Klein, aber fein
Ein schöner, überschaubarer Platz mit sehr sauberen Sanitäranlagen, freundlichen Mitarbeitern und einem kleinen Laden für den täglichen Bedarf. Die kostenlose Busverbindung (Gästekarte) ins Stadtzentrum ist super, den Pool konnten wir aufgrund der Jahreszeit nicht nutzen, das Restaurant haben wir ni… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 12 Monaten
Topp Campingplatz mit familiärer Atmosphäre
Kleiner Platz, super geführt, sehr sauber und ordentlich. Sanitäranlagen sind topp, der kleine Pool ist schön. Der Platz ist familiär, das Konzept der Nachhaltigkeit wird auch im kleinen Shop durchgeführt und schlägt sich in den Preisen nieder. Mit der Platzgebühr ist auch die Bozen-Card bezahlt, ei… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb letztes Jahr
Toller gemütlicher Campingplatz mit tollem Personal
Wir waren zur viert ( 2 Erwachsene und 2 Kinder 9&11) im Juli auf dem Campingplatz. Ein toller kleiner Platz mit allem was benötigt ( Markt, Pool, Restaurant ….) wird. Wir wurden super freundlich empfangen und am gleichen Tag noch im Restaurant was trinken und essen. Wir hatten Wein, Bier und eine S… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Klein aber fein 😀
Schön gelegen mit sehr guter Busverbindung in die Stadt Bozen. Sanitäre Einrichtungen sehr sauber und neu.
Sehr Gut
Erichschrieb letztes Jahr
Platz hat Vor- und Nachteile
Sehr saubere Sanitäranlagen, die mehrmals täglichen Rettungsflüge zum Nähen Krankenhaus sind nicht schlimm, der Schießstand ist auch nur selten in Betrieb. Wandern oder Spaziergang vom Platz weg wegen des hohen Verkehrsaufkommens der angrenzenden bürgersteiglosen Straße nicht zu empfehlen. Die Dame … Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,20 EUR |
Familie | ab 64,45 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,20 EUR |
Familie | ab 64,45 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,10 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit Blick auf die Südtiroler Berge und das Schloss Sigmundskron stehen im Camping Moosbauer am westlichen Stadtrand von Bozen Nachhaltigkeit und Erholung an erster Stelle. Familien mit Kindern, Hundebesitzer und Naturliebhaber genießen hier modernen Komfort, ein abwechslungsreiches Freizeitangebot und mediterranes Klima.
Der familiengeführte Camping Moosbauer liegt unterhalb eines bewaldeten Hanges auf einem rund 1,2 Hektar großen Areal mitten im Grünen. Die 89 Stellplätze sind bei einer Größe von 80 bis 160 Quadratmetern durch Hecken voneinander abgetrennt und verfügen neben Strom, WLAN und Satelliten-TV auch über einen Frischwasser- und Abwasseranschluss. Die vier Deluxe-Stellplätze warten mit einem privaten Bad auf. Eine absolute Besonderheit ist das in Europa erste LernSanitärgebäude, das mit Fotos, Plakaten und verschiedenen Exponaten unterschiedlichste Facetten Südtirols beleuchtet. An der Rezeption gibt es einen Internetpoint, einen E-Bike-Verleih sowie wertvolle Tipps zu Wanderungen, Ausflügen und Veranstaltungen. Die Leckereien, die im Laden und in dem von Apfelbäumen umgebenen Restaurant des Camping Moosbauer angeboten werden, sind regional, saisonal und von hoher Qualität. Bei Menüabenden mit dem Metzger des Campingplatzes, Vorträgen zu ganzheitlichem Kochen, LernVerkostungen sowie Grill- und Bierbrauseminaren verbindet sich das Thema Nachhaltigkeit mit purem Genuss. Im Traubentunnel und in den Hochbeeten der Anlage kann sogar selbst geerntet werden, während eine Urban Gardening Lounge zum Verweilen einlädt. Wer mag, kann im Salzwasserpool der Anlage schwimmen gehen und anschließend auf der Liegewiese entspannen. Die jungen Gäste erwarten ein eigenes Kinderbecken, ein Spielplatz sowie vielfältige Aktivitäten während des Moosbauer Kindersommers.
Sind Hunde auf Camping Moosbauer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Moosbauer einen Pool?
Ja, Camping Moosbauer hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Moosbauer?
Die Preise für Camping Moosbauer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Moosbauer?
Hat Camping Moosbauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Moosbauer?
Wann hat Camping Moosbauer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Moosbauer?
Verfügt Camping Moosbauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Moosbauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Moosbauer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Moosbauer eine vollständige VE-Station?