Verfügbare Unterkünfte (Camping Montiggl)
...
1/8
Moderne, gepflegte Anlage mit Naturschwimmbad in ruhiger, waldreicher Umgebung nahe der kleinen Montiggler Seen.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Oval angelegtes, fast vollständig gekiestes Gelände mit wenigen, noch jungen Bäumen. Standplätze durch niedrige Sträucher und Hecken parzelliert. Im Zentrum das Naturschwimmbad mit kleiner Liegewiese. Blick auf Berge.
Via Monticolo 62 A
39057 Eppan an der Weinstraße
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 26' 21" N (46.439384)
Längengrad 11° 16' 55" E (11.282187)
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
9.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
7.9Hervorragend10
Ti
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wunderschöner Campingplatz, saubere und neue Anlage. Toller Pool Wir sind unglaublich zufrieden
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
+ schön angelegter Campingplatz mit parzellierten Stellplätzen + Strom &Wasser am Stellplatz + saubere Sanitäranlagen + freundliches Personal + leckere Brötchen und gut sortierter Shop + gutes Restaurant auch mit Pizza ‚Take-away‘ Möglichkeit + Bushaltestelle direkt vor dem Gelände - vie
Hervorragend10
Kato
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Suuuuuuper freundliches Personal! Dazu mega Sanitäre Anlagen. Sauber, soooo sauber.
Hervorragend10
George
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Sehr schöner ruhiger Platz. Ideal zur Erholung. Super Restaurant mit freundlichem Personal. Gerne wieder!
Sehr gut8
Klaus
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Campingplatz ist sehr ruhig, leider auch hier ein kommen und gehen der Wohnmobile. Leider hatten wir nun 2 Nachbarn bekommen, die ihre Wohnwagen zusammengestellt haben, rumbrüllen und 3 kläffende Hunde dabei haben. Ja die Erziehung von Hund und Herrchen war nicht die beste.
Hervorragend10
Jacqueline
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Die Sanitären Anlagen waren sehr sauber und die Gegend ist für Fahrradtouren sehr zu empfehlen. Das Restaurant am Platz war sehr angenehm.
Hervorragend10
Anonym
September 2023
Alles top, Personal, Restaurant, Plätze, Kiosk! Und ehrlich - Schotterplätze sind mir x-mal lieber als von Teppichen niedergemachte Rasenplätze (die das ja nicht mehr wirklich sind). Grosses Lob an das gesamte Team. Wir waren schon öfter hier - kurz und länger.
Hervorragend10
Claudia
August 2023
Zu unserem Glück hatte dieser Campingplatz Notstellplätze . Wir waren spät dran und alle anderen Plätze voll. Wir waren nur auf der Durchreise, somit nur eine Nacht dort , wären aber am liebsten ein paar Tage geblieben, so schön ist diese Anlage. Alles neu und sehr schön gestaltet . Auch Sanitären A
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Montiggl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Montiggl einen Pool?
Ja, Camping Montiggl hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Montiggl?
Die Preise für Camping Montiggl könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Montiggl?
Hat Camping Montiggl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Montiggl?
Wann hat Camping Montiggl geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Montiggl?
Verfügt Camping Montiggl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Montiggl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Montiggl entfernt?
Gibt es auf dem Camping Montiggl eine vollständige VE-Station?