Verfügbare Unterkünfte (Camping Montiggl)
...
1/8
Moderne, gepflegte Anlage mit Naturschwimmbad in ruhiger, waldreicher Umgebung nahe der kleinen Montiggler Seen.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Oval angelegtes, fast vollständig gekiestes Gelände mit wenigen, noch jungen Bäumen. Standplätze durch niedrige Sträucher und Hecken parzelliert. Im Zentrum das Naturschwimmbad mit kleiner Liegewiese. Blick auf Berge.
Via Monticolo 62 A
39057 Eppan an der Weinstraße
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 26' 21" N (46.439384)
Längengrad 11° 16' 55" E (11.282187)
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Am Rand eines steilen Abfalls zur Etsch drängen sich in Dorf Tirol Hotels und Pensionen mit Blick auf Meran und die Mündungszone von Etsch und Passer. Schloss Tirol gab der ganzen Region den Namen. Der Stammsitz der Grafen Tirol war im 14. Jh. Schauplatz des vergeblichen Kampfes der Margarete Maultasch um die Eigenständigkeit des Landes, den Lion Feuchtwanger in seinem Roman ›Die hässliche Herzogin‹ verewigt hat. Tirol kam unter die Oberhoheit der Habsburger, die Grafen zogen nach Innsbruck, und die Burg verfiel.
Nördlich von Meran erstreckt sich mit dem Passeiertal nicht nur die Heimat von Volksheld Andreas Hofer, sondern auch eine der landschaftlich vielfältigsten Regionen in Südtirol. Geprägt von Bergen und Talzungen, reicht das Passeiertal bis zum Timmelsjoch und damit auf eine Höhe von 2.509 m. Es folgt dabei dem Verlauf eines alten Fernhandelswegs. Mediterrane Einschläge prägen den Vorderpasseier, der sich als weite Tallandschaft präsentiert. Hier befindet sich mit St. Leonhard der Hauptort der Region und touristischer Schwerpunkt. Deutlich ländlicher, aber nicht weniger reizvoll, ist der Hinterpasseier. Die hochalpine Landschaft hält immer wieder beeindruckende Aussichtspunkte auf die grandiose Bergwelt bereit. Auf den Spuren der Passeiertal-Historie: Reisetipps für Museen Neben der Natur begeistern die vielfältigen Museen im Passeiertal. Eines der Bekanntesten ist das Museum Passeier , das sich in St. Leonhard sowohl mit dem Freiheitskämpfer Andreas Hofer als auch mit der Geschichte der Region auseinandersetzt. In Moos befindet sich in einem historischen Bunker-Rohbau, der aus den 1940er-Jahren stammt, das Bunker Mooseum. Im Fokus stehen die Zeit- und Siedlungsgeschichte der Region. Am Schneeberg wartet das Landesmuseum für Bergbau. Es gewährt Einblicke in die Bergbaugeschichte Südtirols. Der Schneeberg selbst markiert das höchste Bergwerk Europas. Erlebnisstraße bis Gletschermühle: Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten im Passeiertal Im Passeiertal wechseln sich Erdpyramiden mit geschichtsträchtigen Gebäuden und Wasserfällen ab. So sind auch die elf Schildhöfe der Region einen Besuch wert. Die großen Bauernhöfe sind den traditionellen, burgähnlichen Ansitzen der Region nachempfunden. Schon im 13. Jahrhundert dienten sie den Schildhofbauern als Wohnsitz. Mit den Schildhöfen bekamen sie im 14. Jahrhundert die Möglichkeit, Adelsrechte zu kaufen. Die Erlebnisstraße Die Timmelsjoch Erfahrung umfasst dagegen insgesamt fünf Architektur-Skulpturen, die über die Natur, Kultur und Geschichte der Region erzählen. Die Gletschermühle in Platt wurde von einem Gletscherstrudel geschaffen.
Im Tal der Etsch liegt das alte Bauerndorf Latsch, das heute Zentrum einer Marktgemeinde aus mehreren Ortschaften ist. Im Ortskern von Latsch bilden Burg und Pfarrkirche ein reizvolles Ensemble. Wenige Schritte weiter besitzt die Spitalkirche zum Heiligen Geist im Chor einen spätgotischen Flügelaltar mit meisterhaftem Schnitzwerk.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Eppan steht für den nördlichen Teil der Landschaft Überetsch mit zahlreichen Ansitzen, wie in Südtirol die Gutshöfe heißen, und verstreuten Dörfern, deren wichtigste St. Pauls und St. Michael sind. Nördlich von St. Pauls thront die Burgruine Hocheppan auf einem hohen Felsen. Ihre Burgkapelle ziert ein mittelalterlicher Freskenzyklus, der vom Leben Jesu erzählt, aber auch weltliche Szenen wie eine Knödelesserin darstellt. In der Marktgemeinde Eppan finden sich rund 180 Ansitze, Burgen und Schlösser. Ihre einstigen Besitzer lebten vorwiegend vom Weinbau und prägten den Überetscher Stil, eine Mischung aus Gotik und Renaissance. Viele der noblen Anwesen laden heute zum Übernachten ein, z.B. Schloss Hotel Korb in Missian.
Über den steilen Kreuzweg ist Kloster Säben von Klausen aus in etwa 45 Min. zu erreichen. Auf der Strecke liegen die Gnadenkapelle und die Liebfrauenkirche. Entlang der Klostermauer gelangt man schließlich zur eigentlichen Klosterkirche und über eine Treppe zur Heiligkreuzkirche. Ihre farbenfrohen Fresken überraschen durch illusionistische Effekte. 2021 haben die letzten Benediktinerinnen das Kloster verlassen, eine Neubesiedelung steht 2024 noch aus.
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner Platz mit Verbesserungspotential
+ schön angelegter Campingplatz mit parzellierten Stellplätzen + Strom &Wasser am Stellplatz + saubere Sanitäranlagen + freundliches Personal + leckere Brötchen und gut sortierter Shop + gutes Restaurant auch mit Pizza ‚Take-away‘ Möglichkeit + Bushaltestelle direkt vor dem Gelände - vie… Mehr
Außergewöhnlich
Katoschrieb letztes Jahr
Super auch zur Durchreise, da perfekter Stellplatz mit Anbin
Suuuuuuper freundliches Personal! Dazu mega Sanitäre Anlagen. Sauber, soooo sauber.
Außergewöhnlich
Georgeschrieb letztes Jahr
Alles bestens
Sehr schöner ruhiger Platz. Ideal zur Erholung. Super Restaurant mit freundlichem Personal. Gerne wieder!
Sehr Gut
Klausschrieb letztes Jahr
Sehr Guter Campingplatz ideal für Allergieger mit Grasmilben
Campingplatz ist sehr ruhig, leider auch hier ein kommen und gehen der Wohnmobile. Leider hatten wir nun 2 Nachbarn bekommen, die ihre Wohnwagen zusammengestellt haben, rumbrüllen und 3 kläffende Hunde dabei haben. Ja die Erziehung von Hund und Herrchen war nicht die beste.
Außergewöhnlich
Jacquelineschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz
Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Die Sanitären Anlagen waren sehr sauber und die Gegend ist für Fahrradtouren sehr zu empfehlen. Das Restaurant am Platz war sehr angenehm.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Einer der besten CP
Alles top, Personal, Restaurant, Plätze, Kiosk! Und ehrlich - Schotterplätze sind mir x-mal lieber als von Teppichen niedergemachte Rasenplätze (die das ja nicht mehr wirklich sind). Grosses Lob an das gesamte Team. Wir waren schon öfter hier - kurz und länger.
Außergewöhnlich
Claudia schrieb vor 2 Jahren
Super schöner Platz
Zu unserem Glück hatte dieser Campingplatz Notstellplätze . Wir waren spät dran und alle anderen Plätze voll. Wir waren nur auf der Durchreise, somit nur eine Nacht dort , wären aber am liebsten ein paar Tage geblieben, so schön ist diese Anlage. Alles neu und sehr schön gestaltet . Auch Sanitären A… Mehr
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Campingplatz
Der Campingplatz ist super schön und angelegt, Ei kleiner aber feiner Platz um Urlaub zu machen. Wir können nur sagen fahrt dort hin und lasst euch überraschen. Wo wir angekommen sind haben wir gedacht oh Gott, wo sind wir hier, aber dann auf dem Campingplatz er ist so schön gemütlich , einfach Bomb… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Montiggl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Montiggl einen Pool?
Ja, Camping Montiggl hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Montiggl?
Die Preise für Camping Montiggl könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Montiggl?
Hat Camping Montiggl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Montiggl?
Wann hat Camping Montiggl geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Montiggl?
Verfügt Camping Montiggl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Montiggl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Montiggl entfernt?
Gibt es auf dem Camping Montiggl eine vollständige VE-Station?