Verfügbare Unterkünfte (Ca.Stella Camping M. San Giorgio)
...
1/19
Naturidylle über dem Luganersee für ruhesuchende Camper. Guter Ausgangspunkt für diverse Bergaktivitäten.
Freibad öffentlich. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit zahlreichen Bäumen. Separate Zeltwiese oberhalb des Platzes. Zwischen Wald und einem Bach. Ein kleiner Waldsee in der näheren Umgebung.
6866 Meride
Tessin
Schweiz
Breitengrad 45° 53' 16" N (45.88788333)
Längengrad 8° 56' 58" E (8.94961667)
Weiter über Rancate nach Meride auf kurvenreicher Straße. Liegt südlich des Ortes, beschildert.
Bei Gordola in der Magadinoebene zweigt die Straße ab ins Tal der Verzasca, ein Fluss, dessen Wasser glänzt wie grünes Glas. Schon nach wenigen scharfen Kehren kommt der Verzascastaudamm in Sicht, die Mauer, hinter der sich der Lago di Vogorno ausbreitet. Wer Nervenkitzel mag, kann hier wie James Bond in ›Golden Eye‹ einen Bungeesprung wagen (www.trekking.ch). Ruhigere Naturfreunde fahren einfach weiter flussaufwärts.
Die Villa d’Este im Nobel-Ferienort Cernobbio, 5 km nördlich von Como, im 16. Jh. Heimat des Kardinals Tolomeo Gallio, ist heute eines der exquisitesten Hotels in Italien und für Normalverdiener nur vom Dampfer aus zu sehen. Die nahe Villa Erba bietet Raum für Kunstausstellungen.
Bequemer und schneller lässt sich die urtümliche Landschaft der Centovalli, der 100 Täler, nicht erleben als im Rahmen der zweistündigen Panoramafahrt vom schweizerischen Locarno ins italienische Domodossola: Die blau-weißen Panoramazüge der Ferrovia Centovalli überqueren den halsbrecherisch hohen Isornoviadukt bei Intragna, passieren wilde Schluchten und silbern glitzernde Wasserfälle. Die Streckenführung mit vielen engen Kurven und zahllosen Brücken ist ein Wunderwerk der Ingenieurskunst.
Urlauberinnen und Urlauber können vom Ausgangspunkt Costa im Centovalli zahlreiche Ausflüge im Tessin unternehmen. Wanderungen durch das wildromantische Tal gehören zu den wichtigsten Aktivitäten. Aber auch Seilbahnfahrten und Entspannung in der teilweise unberührten Natur sind gute Gründe, um immer wieder in diese Ecke der Schweiz zu fahren. Costa Centovalli-Reisetipps für Familien Der Name ist im Centovalli Programm, wobei der Begriff der hundert Täler nicht allzu wörtlich verstanden werden darf. Dennoch zweigen viele Nebentäler vom Haupttal ab und bieten auf der Reise viel Abwechslung. Das Tal verbindet die Schweiz und Italien und eignet sich für grenzüberschreitende Touren. Kennzeichnend sind die unberührte Natur und urwüchsige Dörfer wie Costa. Vor allem für Familien mit Kindern sind die Luftseilbahnen ein unvergessliches Erlebnis. So gelangen sie mit der Seilbahn bequem von Intragna zu den sonnigen Dörfchen Costa und Pila. Route planen im Centovalli Mit dem Reiseführer lassen sich die wichtigsten Täler und Sehenswürdigkeiten abdecken. Beliebter Ausgangspunkt für ausgedehnte, aber nicht zu schwere Radtouren ist das Valle Maggia. Da die Straßen und Wege wenig befahren oder für Autos gesperrt sind, genießen Urlaubsgäste die Landschaft ungestört. Wer dem Fluss Melezza von Intragna aus folgt, kann auf einem Wanderweg durch die Wälder die alte Römerbrücke besuchen, die zu den Highlights im Centovalli gehört.
In südlicher Tallage der Alpen erstreckt sich der Lago Maggiore über den Schweizer Kanton Tessin, die italienische Lombardei und das Piemont. Die Region ist ein beliebtes Urlaubsziel für Menschen, die gerne wandern oder Ruhe suchen, sowie für Gourmets. Käse, Wurstwaren, Honig, Reis und Wein aus örtlicher Produktion genießen als herausragende Delikatessen einen exzellenten Ruf. Reisetipps zum Lago Maggiore sind natürlich im Reiseführer zu finden. Der Routenplaner führt zu den schönsten Orten rund um den Lago Maggiore. Lago Maggiore: Reisetipps für Naturliebhaber und Genießer Eine Wanderung zum Toce-Wasserfall westlich des Sees sowie Bergtouren auf den Monte Gridone oder Monte Verità begeistern Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber. Die schönsten Routen lassen sich mit ADAC Maps planen. Abends schmecken in den Restaurants am See örtliche Delikatessen mit einem guten Glas Wein aus den Hanglagen am Lago Maggiore. Angenehmes Urlaubsklima Am See herrscht ein ausgeglichenes, mediterranes Klima. Hohe Felsen, die den See einrahmen und vor Wind schützen, und seine Lage an der Alpensüdseite beeinflussen das Klima. Bereits im März sind die Frühlingstemperaturen angenehm, in heißen Sommern wirkt der See Temperatur-ausgleichend. Ausflugsziele am Lago Maggiore Eine Überfahrt zu den Borromäischen Inseln ist eine beliebte Urlaubsaktivität im italienischen Teil des Sees. Die fünf Inseln liegen im Golf von Verbania und sind mit Fähren aus Stresa, Locarno, Arona, Pallanzo und Laveno zu erreichen. Wunderschöne Gartenanlagen zieren die Isola Bella und Isola Madre. Die kleinste Insel San Giovanni war einst der Sommersitz des italienischen Dirigenten Arturo Toscanini.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Marie-Louise
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Ich bin von diesem Campingplatz absolut begeistert. Tolle ruhige Umgebung, viele Bäume. Schöne Stellplätze, alles ist vorhanden! Das Schwimmbad sehr einladend! Auch für das Wohl unserer Vierbeiner ist alles da!
Sehr gut8
selebaeck
September 2023
ein kleiner ruhiger Platz nahe dem Luganer See, ist von der Autobahn aus schnell erreichbar - eignet sich also auch gut für Zwischenübernachtungen. Sehr ruhig in einem Waldstück gelegen (Laubbäume, hell und Licht), sauber und ordentlich, sehr freundliches Personal. Fußläufig zum netten Ort Meride.
Sehr gut8
Berni
Mai 2023
Schöner, kleiner, ruhiger, naturbelassener Campingplatz mit allem was man braucht! Poolanlage neu, Brötchenservice, großzügige Stellplätze, saubere Sanitäranlagen, gutes Restaurant, nettes Personal! Preis OK! Etwas abgelegen, aber man kann vieles mit dem Auto innerhalb 20 min erreichen (Como, Lugano
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
02.04. - 17.04. | -15% |
|
22.04. - 27.05. | -15% |
|
10.06. - 17.06. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 63,13 EUR |
Familie | ab 70,09 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,29 EUR |
Familie | ab 55,64 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,89 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Ca.Stella Camping M. San Giorgio erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ca.Stella Camping M. San Giorgio einen Pool?
Ja, Ca.Stella Camping M. San Giorgio hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ca.Stella Camping M. San Giorgio?
Die Preise für Ca.Stella Camping M. San Giorgio könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ca.Stella Camping M. San Giorgio?
Hat Ca.Stella Camping M. San Giorgio Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ca.Stella Camping M. San Giorgio?
Wann hat Ca.Stella Camping M. San Giorgio geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ca.Stella Camping M. San Giorgio?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ca.Stella Camping M. San Giorgio zur Verfügung?
Verfügt Ca.Stella Camping M. San Giorgio über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ca.Stella Camping M. San Giorgio genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ca.Stella Camping M. San Giorgio entfernt?
Gibt es auf dem Ca.Stella Camping M. San Giorgio eine vollständige VE-Station?