Verfügbare Unterkünfte (Camping Molino a Fuoco)
...

1/14





Camping Molino a Fuoco ist ein traumhaft gelegener Campingplatz in der Toskana. Durch einen kleinen Pinienwald gelangt man direkt zum Strand. Die Atmosphäre ist lebhaft, und für Unterhaltung ist beispielsweise durch abendliche Musikveranstaltungen bestens gesorgt. Der wunderschöne Pool mit separatem Kinderbecken ist zum Planschen und Sonnenbaden wie geschaffen. Besonders hervorzuheben sind auch die geräumigen Standplätze, die allesamt in typisch toskanischer Natur liegen. Die erfahrenen Animateure organisieren regelmäßige Wassergymnastikstunden sowie Sportturniere.
Am Wochenende Diskothek in Hörweite.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Wiesenstreifen mit Laubbäumen und Mattendächern. Gärtnerisch gestalteter Eingangsbereich. Gegen das Meer ein Pinienwald mit zwei Durchgängen zum Strand.
In der Nachbarschaft der Campingplätze, teils auch auf den Plätzen selbst, finden diskoartige Musikveranstaltungen im Freien statt, die je nach Windrichtung weithin zu hören sind und bis nach Mitternacht dauern können. Südlich von Vada ist außerdem im Juli und August ein Vergnügungspark in Betrieb, dessen Unterhaltungsprogramm die Geräuschbelästigung noch verstärken kann und mitunter ebenfalls bis nach Mitternacht dauert.
Via Cavalleggeri, 32
57018 Vada
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 19' 55" N (43.331982)
Längengrad 10° 27' 35" E (10.459867)
Liegt südlich von Vada, beschildert.
Einen Aussichtsturm mit Blick auf die Stadtsilhouette von San Gimignano bietet die Rocca di Montestaffoli. Außerdem informiert hier das Weinmuseuem Vernaccia di San Gimignano Wine Experience La Rocca über die lokale Weinproduktion, insbesondere den Weißwein Vernaccia. Die Weine der Region können verkostet werden.
Das Museo Etrusco Guarnacci, untergebracht im früheren Palast des Monsignore Mario Guarnacci, wurde von Kardinal Franceschini im Jahr 1735 gegründet und besitzt heute eine der umfassendsten Sammlungen etruskischer Kunst in Italien. 600 Graburnen aus Tuffstein, Terrakotta und Alabaster zeigen die Kunstfertigkeit estruskischer Bildhauer. Auch Goldschmuck ist zu sehen und die überlange Statuette eines jungen Mannes, die als ›Ombra della Sera‹ (Abendschatten) bekannt ist.
Die Fassade der Collegiata - kein Dom, denn San Gimignano war nie Bischofssitz - ist unscheinbar. Innen überrascht die heitere Atmosphäre. Die Collegiata ist über und über mit Fresken ausgemalt. Im linken Seitenschiff befinden sich Szenen aus dem Alten Testament, im rechten aus dem Leben Jesu. Über dem Portal ist das Jüngste Gericht dargestellt.
Wer sich Volterra von Westen nähert, der sieht die Stadt wie eine Insel aus einem Meer wogender grüner Felder ragen. Im Osten zeugen Abrisse an den Hügeln, Balze genannt, vom zerstörerischen Werk der Erosion. Umschlossen von einer hohen Stadtmauer liegt die malerische Altstadt mit ihren Plätzen, Türmen und Toren. Volterras Ursprünge gehen auf das 7. Jh. v. Chr. zurück. Erinnerungen an die Etruskerzeit bewahrt das Museo Etrusco Guarnacci. Glanzlicht seiner Sammlung ist die Bronzestatuette eines jungen Mannes, die wegen ihrer dünnen, überlangen Form Ombra della Sera, Abendschatten, genannt wird. Vor der Porta Fiorentina findet sich das Teatro Romano aus der Zeit des Kaisers Augustus mit Resten des Bühnenhauses und der Sitzreihen. Ein hoher viereckiger Campanile weist den Weg zum Duomo Santa Maria Assunta aus dem 12. Jh. und dem mächtigen achteckigen Battistero, das ein Taufbecken von Andrea Sansovino birgt. An der Piazza dei Priori erhebt sich der festungsartige Palazzo dei Priori (1208–54), der älteste erhaltene Kommunalpalast der Toskana und Vorbild für den Palazzo Vecchio in Florenz. Die Pinacoteca e Museo Civico di Palazzo Minucci Solaini zeigt eine bewegte, farbgewaltige Kreuzabnahme von Rosso Fiorentino aus dem 16. Jh. Der verklärt lächelnde Jesus wird vom Kreuz genommen, Johannes, der Lieblingsjünger, wendet sich ab, er erträgt die Trauer nicht. Die halb ohnmächtige Maria wird von Frauen gestützt.
San Gimignano ist ein kleines Städtchen in Italien und das ideale Urlaubsziel für Kulturinteressierte. Es strahlt das typische Flair der Toskana aus. Berühmt geworden ist es aufgrund seiner vielen Türme, die sich über die Stadt verteilen. Doch San Gimignano hat auch Kultur und eine gute Küche zu bieten. Reiseführer für San Gimignano: unterwegs in der mittelalterlichen Altstadt Bei einem Streifzug durch die Altstadt darf ein Besuch beim Torre e Casa Campatelli nicht fehlen, der zentral auf der Karte liegt. Bei dem historischen Gebäude handelt es sich heute um das Heimatmuseum der Stadt. Hier werden unter anderem die Wohnräume der wohlhabenden Familie aus dem 19. Jahrhundert gezeigt. Für einen Überblick über die Stadt und tolle Panoramafotos im Urlaub bietet sich ein Aussichtspunkt in der Via Don Minzoni an. Vor allem in der Abenddämmerung lässt sich hier ein wunderbares Farbenspiel einfangen. Die Stadt der Türme: San Gimignano-Reisetipps Die mittelalterlichen Türme prägen das Stadtbild von San Gimignano in der Toskana . Sie haben dem Ort schon Beinamen wie „Stadt der Türme“ oder „Manhattan Italiens“ eingebracht. Bei den Türmen handelt es sich um Geschlechtertürme, die im Mittelalter von gut situierten Familien zu Wohn- und Verteidigungszwecken errichtet wurden. Der größte unter ihnen ist der 54 m hohe Torre Grossa , der auf dem Stadtplan einfach zu finden ist.
Im Palazzo Minucci Solaini in der Altstadt von Volterra sind heute Pinacoteca und Museo Civico untergebracht. Höhepunkt der Pinakothek ist ein Gemälde von Rosso Fiorentino, die ›Kreuzabnahme‹, ein Meisterwerk des florentinischen Manierismus. Es stammt aus dem frühen 16. Jh., doch wirkt es auf den ersten Blick wegen seiner starken Farbkontraste und der plakativen Szenerie fast wie ein modernes Werk: Der verklärt lächelnde Jesus wird vom Kreuz genommen, Johannes, der Lieblingsjünger, wendet sich ab, er erträgt die Trauer nicht. Und die halb ohnmächtige Maria wird von Frauen gestützt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Bernd B
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Der Naturstrand und das Meer Standplatz/Mietunterkunft: Alles super gut. Die Größe des Stellplatz war hervorragend. Nur leider in unserer Jahreszeit etwas zu schattig. Trotzdem sehr sehr schön. 👎 Müll auf dem Weg zum Strand in den Hecken. Mehr Möglichkeiten zum Hundekot entsorgen. Standplatz/Miet
Hervorragend9
Ralf F
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Große Stellplätze, freundliches Personal Standplatz/Mietunterkunft: Der Platz 👎 WLAN ist eine Katastrophe
Hervorragend9
Hansueli L
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Freundlichkeit am Empfang, Sauberkeit der Sanitäranlagen und Gelände allgemein Standplatz/Mietunterkunft: Der grosse Stellplatz Nr. 5 war für unser Wohnmobil perfekt. 👎 Warmwasser nur 1 Hahn bei der Geschirrwaschstelle
Sehr gut8
Elina S
Mietunterkunft
Gruppe
Oktober 2025
👍 Es hat alles geklappt mit der Buchung und vorort waren die Mitarbeiter*innen flexibel und freundlich. Standplatz/Mietunterkunft: Das Lodge Tent war eine tolle Erfahrung und mal was Anderes. 👎 Das Internet war nicht so gut und hat bdi eingen Geräten nicht bis zum Tent gereicht. Standplatz/Mietunte
Hervorragend10
Tanja Z
Mietunterkunft
Familie
September 2025
👍 Überschaubarer Camping, tolles Lädeli, super Pool. Nähe zum Beach ist auch top. Hervorragend war auch die enorm schnelle Abwicklung bei der Ankunft. Standplatz/Mietunterkunft: gute Zimmeraufteilung. Standplatz/Mietunterkunft: Lounge für draussen?
Sehr gut8
Katja S
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr nettes Personsl, es gibt für alles eine Lösung und das problemlos und prompt. Super finden wir auch, dass PKW auf dem Parkplatz untergebracht sind und somit nicht ein ständiges hin und her gefahre herrscht ( wie wir es von diversen anderen Plätzen kennen und als sehr nervend empfinden ) Stand
Hervorragend10
Ralf E
Standplatz
Familie
September 2025
👍 Campingplatz und Toiletten sind super. Standplatz/Mietunterkunft: Schöne Wege im Pinienwald für Hundebesitzer ideal.
Hervorragend10
Nicole S
Mietunterkunft
Familie
September 2025
👍 Die Campinganlage, das Restaurant, die Gastfreundschaft, die Zuverlässigkeit, die Sauberkeit und die Freundlichkeit Standplatz/Mietunterkunft: War sauber und hatte alles was man braucht.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von Laubbäumen und einem dichten Pinienwald ist das Camping Molino a Fuoco eine malerische Oase der Ruhe. Gleichzeitig erreicht man aus der Anlage schnell die Sandstrände der Toskana, die in den warmen Sommermonaten zum Baden einladen. Die ausgesprochen familienfreundliche Anlage erlaubt Hunde und bietet einen sehr persönlichen Charme, dank dem sich die Camper von Beginn an wohlfühlen werden.
Das Camping Molino a Fuoco befindet sich in der italienischen Provinz Livorno. Der Campingplatz liegt unmittelbar an der Mittelmeerküste und ist knapp 2 km von Vada, der nächsten größeren Ortschaft entfernt. Diese zählt zur Gemeinde Rosignano Marittimo, in der mehr als 30.000 Einwohner zu Hause sind. Insgesamt verfügt die Anlage über 120 parzellierte Standplätze, die zwischen 50 und 100 Quadratmeter groß sind und somit ausreichend Platz für Paare, Familien und mehrköpfige Reisegruppen bieten. Auf der Gesamtfläche von 10 Hektar finden sich außerdem noch 45 Mietunterkünfte und 30 Plätze für Dauercamper. Das Highlight der Ausstattung im Camping Molino a Fuoco ist die Poolanlage unter freiem Himmel, die besonders in den Abendstunden der Sommermonate eine ideale Alternative zum Baden im Mittelmeer darstellt. Dank der Waschmaschinen, Wäschetrockner und dem Supermarkt vor Ort finden Urlauber alles, was sie für ihren Aufenthalt benötigen. Für die Kinder gibt es neben dem Spielplatz und einem Planschbecken noch spezielle Animationen, sodass sich die Eltern einige Stunden ohne den Nachwuchs entspannen können. Die ungezwungene und gesellige Atmosphäre auf der gesamten Anlage sorgt dafür, dass die Camper untereinander schnell in Kontakt kommen und sich sofort wie zu Hause fühlen werden.
Der Küstenabschnitt rund um den Campingplatz lädt zum Baden im Mittelmeer ein, doch auch das Wind- und Kitesurfen sowie das Stand-up-Paddeln werden hier immer beliebter. Camper, die gerne einige kulturelle Sehenswürdigkeiten in der Region besichtigen möchten, sollten einen Ausflug nach Rosignano Marittimo unternehmen. Dort kann man sich etwa das Castello di Rosignano anschauen, das bereits im Mittelalter erbaut, anschließend zerstört und im Jahre 1562 neu errichtet wurde. Im Palazzo Bombardieri finden sich etliche Fundstücke aus der Antike, die aus der Region stammen. Selbstverständlich sind auch längere Ausflüge durch die Toskana mit dem eigenen Auto problemlos möglich. Besonders beliebt sind die Tagestouren nach Florenz, das man in etwa 1,5 Stunden erreichen wird.
Sind Hunde auf Camping Molino a Fuoco erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Molino a Fuoco einen Pool?
Ja, Camping Molino a Fuoco hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Molino a Fuoco?
Die Preise für Camping Molino a Fuoco könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Molino a Fuoco?
Hat Camping Molino a Fuoco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Molino a Fuoco?
Wann hat Camping Molino a Fuoco geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Molino a Fuoco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Molino a Fuoco zur Verfügung?
Verfügt Camping Molino a Fuoco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Molino a Fuoco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Molino a Fuoco entfernt?
Gibt es auf dem Camping Molino a Fuoco eine vollständige VE-Station?