Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(29Bewertungen)
FabelhaftIdealer Ausgangspunkt für Besichtigungen in Dresden: Ob mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr - in 15 Minuten erreicht man die City.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mockritz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere leicht geneigte Wiesenstreifen mit Laubbäumen. Bungalowsiedlung sowie Freibad angrenzend.
Boderitzer Str. 30
01217 Dresden-Mockritz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 0' 52" N (51.01453332)
Längengrad 13° 44' 49" E (13.74701667)
Im Süden der Stadt. Beschilderter Abzweig von der B170 bzw. B172.
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die ständige Ausstellung unter dem großflächig verglasten Dach thematisiert unterschiedliche Aspekte wilder Natur: In verschiedenen Inszenierungen wird ›Wildnis‹ als Ergebnis langfristiger Entwicklungsprozesse, als Lebensraum interessanter Pflanzen und Tiere, als dynamisches System, als Quelle von Erkenntnis und Inspiration aber auch als schützenswertes Gut erlebbar gemacht. Eine über 10 m hohe Felswand verbindet die Ausstellungsetagen mit dem Restaurantgeschoss.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
In einem Dominikanerkloster von 1300 residiert das schon 1861 gegründete StadtMuseum von Prina. Die Dauerausstellung zeigt 300 Objekte, die die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jh. dokumentieren. Anhand von Stadtmodellen wird die Gründung und Entwicklung von Pirna im Mittelalter dargestellt. Der Kapitelsaal und die Klosterkirche geben einen Einblick in das kirchliche Leben. Wechselausstellungen erweiteren das Themenspektrum.
Ein Schnäppchen, dachte sich wohl der Kammerherr Augusts des Starken, Ernst Ferdinand von Knoch, als er 1717 das Rittergut aus der Konkursmasse der Familie von Seydewitz kaufte. Er beauftragte den Architekten Knöffel, ihm ein Schloss zu bauen. Das Ergebnis: 1744 war er selbst pleite. Erst die nächsten Besitzer vollendeten das Schloss, ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Ausstattung und Parklandschaft.
Das Freilichtmuseum zeigt das dörfliche Leben im Erzgebirge zwischen 1850 und 1930. Unter anderem sehen Sie das Bergmanns- und Flößerhaus, das Haus des Spielzeugmachers und des Waldarbeiters sowie eine Trafostation von 1912. Hauptanziehungspunkt ist das Wasserkraftdrehwerk aus dem Jahr 1760, in dem die Technik des Reifendrehens demonstriert wird - das einzige seiner Art in Deutschland.
Killeschrieb vor 5 Tagen
Für Dresdenbesuch zu empfehlen
Toller Platz für Stadtreise. Platz ist ein wenig in die Jahre gekommen aber für Städtebesuch Ok
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 9 Monaten
Alles gut
Der Campingplatz ist zwar ein bisserl "in die Jahre" gekommen. Aber trotzdem empfehlenswert. Sanitäranlagen sind sauber, Personal sehr freundlich, Stellplatz kann frei gewählt werden und die Anbindung an den ÖPNV für einen Besuch von Dresden ist gut. Allerdings empfiehlt es sich, ein langes Stromk… Mehr
Außergewöhnlich
Günnischrieb vor 2 Jahren
Angenehmer Campingplatz
Plätze frei wählbar, es gibt keine Nummern oder Parzellen. Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Der Brötchen Service ist toll, Brötchen und Croissants sind sehr lecker. Das Sanitärhaus ist sehr sauber. Die Busverbindung ist Top, alle 10 Minuten fährt ein Bus. Die Haltestelle ist direkt vor… Mehr
Außergewöhnlich
Angelikaschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz, sehr gute Anbindung nach Dresden
Sehr nette Betreiber. Mann fühlt sich sofort angenommen. Restaurant Essen super. Preise im Supermarkt sehr günstig.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Mehr als nur ein zwei Tage zur Stadtbesichtigung
Guter Sanitärbereich, sauber. Nettes Personal, unkompliziert. Außerhalb der Bürozeiten einfach Platz aussuchen. Plätze z. T. mit relativ starkem Gefälle. Manche Bäume verhindern SAT-Empfang. ÖPNV (Bus) direkt vor dem CP. Gute Anbindung an die Innenstadt. Restaurant mit leckerer Küche zu moderaten Pr… Mehr
Sehr Gut
Sesselfrauschrieb vor 2 Jahren
Perfekt für Stadtbesichtigungen
Der Platz ist nahe an der Autobahn und die Betreiber sind wirklich zuvorkommend und freundlich. In der Vor- und Nachsaison werden Vergünstigungen (z. B. ACSI) angeboten. Man fährt mit dem Rad 15 - 20 Minuten bis in die City von Dresden. Alternativ ist eine Bushaltestelle direkt an der Straße beim Ca… Mehr
Außergewöhnlich
Karl-Heinz schrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhig, perfekt für Ausflüge in die Stadt und Umgebung.
Sehr nette Rezeption, sehr gut sortierte Brötchenauswahl zu fairen Preisen und kleines Angebot an Dingen des täglichen Camperbedarfes. Total unkompliziert bei der Anmeldung. Die Platz kann selbst ausgesucht werden. Sehr saubere Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Andrea schrieb vor 2 Jahren
ruhig gelegen, dennoch City schnell erreichbar
Dieser kleine Campingplatz liegt ruhig am Rande von Dresden, direkt neben einem Freibad. Vor dem CP gibt es eine Bushaltestelle, von wo in kurzem Takt Busse fahren, mit denen man in ca 15 min in der Innenstadt ist. Fußläufig benötigt man ca 30 bis 40 min in belebtere Umgebung. Der Platz eignet sich … Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Mockritz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Mockritz einen Pool?
Ja, Camping Mockritz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mockritz?
Die Preise für Camping Mockritz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mockritz?
Hat Camping Mockritz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mockritz?
Wie viele Standplätze hat Camping Mockritz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mockritz zur Verfügung?
Verfügt Camping Mockritz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mockritz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mockritz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mockritz eine vollständige VE-Station?