Verfügbare Unterkünfte (Camping Mockritz)
...
Idealer Ausgangspunkt für Besichtigungen in Dresden: Ob mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr - in 15 Minuten erreicht man die City.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere leicht geneigte Wiesenstreifen mit Laubbäumen. Bungalowsiedlung sowie Freibad angrenzend.
Boderitzer Str. 30
01217 Dresden-Mockritz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 0' 52" N (51.01453332)
Längengrad 13° 44' 49" E (13.74701667)
Im Süden der Stadt. Beschilderter Abzweig von der B170 bzw. B172.
Es ist vielleicht eines der bekanntesten Szeneviertel Dresdens: Die Ältere Neustadt begeistert schon bei der Ankunft mit ihrem quirligen Charme. Direkt zwischen Louisen- und Alaunstraße hat sich das Viertel bis heute sein urwüchsiges Gründerzeitflair bewahren können und lädt im Urlaub zum Verweilen und Genießen ein. Die alten, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser prägen die engen Gassen. Immer wieder können Besucherinnen und Besucher einen Blick in die liebevoll gestalteten Hinterhöfe werfen, in denen Kneipen und Restaurants zu einem Absacker einladen. Dem historischen Charakter stehen schrille Facetten gegenüber, die sich gerade in den Geschäften zeigen. Mit dem Reiseführer entlang der Kunsthofpassage: unterwegs in der Äußeren Neustadt Ein Blick auf den Stadtplan der Äußeren Neustadt lässt ein Wirrwarr kleiner Gassen und Straßen erahnen. Eines der Highlights unter ihnen ist die Kunsthofpassage. Schon vor über 20 Jahren kam die Idee auf, die Hinterhöfe der Äußeren Neustadt zu einem Ensemble zu vereinen. Mittlerweile umfasst das Projekt zwischen der Alaunstraße 70 und der Görlitzer Straße 25 eine beeindruckende Auswahl an liebevoll gestalteten Höfen. Das Zentrum bildet der Hof des Lichts, in dem sich auch die Bühne für lebendige Künste befindet. Die Heimat von Erich Kästner Lohnenswert ist eine Reise in die Äußere Neustadt Dresdens auch wegen Erich Kästner. Der bekannte deutsche Schriftsteller verfasste hier einige seiner Werke, etwa „Als ich ein kleiner Junge war“. Eines der schönsten Ausflugsziele für Jung und Alt ist daher das Erich Kästner Museum . Es befindet sich direkt am Albertplatz und ist dank der Bronzestatue, die sich an den Mauern vor dem Museum befindet, gut zu erkennen. Regelmäßig finden hier auch Lesungen statt.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Sachsen gilt als Kulturreiseziel Nummer eins in Deutschland. Und das zu Recht: Der Freistaat im Osten Mitteldeutschlands überzeugt mit einer attraktiven Mischung aus Naturschönheiten und einem ausgezeichneten Kulturangebot. Vielfältige Kulturdenkmale wie die Festung Königstein oder die Frauenkirche und umfangreiche Freizeitaktivitäten machen die Reise für Singles, Paare und Familien interessant. Mit der Sachsen-Karte gelingt die Reiseplanung für einen erlebnisreichen Aufenthalt am Urlaubsziel. Sachsen-Routenplaner: der Kultur auf der Spur In der Landeshauptstadt Dresden warten Highlights wie die Semperoper, das Residenzschloss oder der Zwinger auf Erkundung. In den ausgedehnten Waldflächen nördlich von Dresden befindet sich Schloss Moritzburg . Das Jagdschloss diente als Kulisse für den Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ und lädt zum Träumen ein. Im Osterzgebirge im Südosten von Pirna erhebt sich eindrucksvoll die Festung Königstein. Während einer Besichtigung wird die 800-jährige Geschichte einer der größten europäischen Bergfestungen lebendig. Unter anderem ist der tiefste Brunnen Sachsens zu sehen. Sachsen-Reisetipps: Ausflugsziele in der Natur Egal, ob Flachland oder Hügelland: Sachsen bietet vielfältige Landschaften. In der Oberlausitz sind der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau oder das Zittauer Gebirge perfekt für einen Ausflug geeignet. Der Erzgebirgskreis hält mit dem Fichtelberg den höchsten Berg Sachsens bereit. Das Mittelgebirge rund um Oberwiesenthal ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert: im Sommer ideal zum Wandern, im Winter zum Wintersport. Mit der Wanderkarte lassen sich im Vogtlandkreis verschiedene Ziele erkunden. Herrliche Ausblicke bietet der Rundweg rund um die Talsperre Pöhl. Tipps für Sachsen: die schönsten Städte der Region Sachsen ist bekannt für seine abwechslungsreichen Städte. An erster Stelle ist Dresden zu nennen, das mit seinen Sehenswürdigkeiten zu den Top-Reisezielen der Region zählt. In Leipzig erwartet Reisende ein Mix aus Altem und Neuem. Die Kreativszene im Gründerzeitviertel Plagwitz oder das Völkerschlachtdenkmal sind beliebte Anlaufpunkte. Chemnitz zeigt eine interessante Entwicklung von der Industriemetropole zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Auch ein Abstecher ins sachsen-anhaltinische Merseburg mit dem sehenswerten Dom- und Schlossensemble lohnt sich.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
In Sebnitz fertigt die Firma Tillig Modellbahnen und gilt als einer der führenden Produzent weltweit. Das neben dem Werk ansässige Museum lässt die Geschichte der Modellbahnen lebendig werden. Zu den Exponaten zählen Fotos, Modelle und Schaustücke aus allen Entwicklungsphasen sowie Modellbahnanlagen in verschiedenen malerischen Kulissen. Das Museum ist Teil der Modellbahn-Galerie, ein Shop bietet Modellbahnen zum Verkauf.
Auf der Seiffener Rodelbahn rutschen nicht nur die Junioren rasant zu Tal. Auf der 913 m langen Sommerrodelbahn erwarten die Rodler neun Steilkurven und ein Riesenjump. Zum Startpunkt wird man mit einer 175 m langen Bergaufbahn transportiert. Im Haus der Modelleisenbahn kann man auf zwei Etagen Ausstellungen zum Thema Modelleisenbahn sowie eine mehrere Modellanlagen besichtigen. Ein Verkaufsladen ist angeschlossen. Schließlich lockt ein großer Abenteuerspielplatz mit Rutschen, Trampolin, Schaukeln, einem Piratenschiff und anderen Spielgeräten.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 6 Tagen
Schöner Platz
Schöner Platz für einen Städtetrip. Personal super freundlich. Der kleine Shop hat alles was man braucht. Brötchenservice inkl. aller Preise Top. Das Gasthaus hat super Essen zu top Preisen. Der Bus hält vor der Tür. Hierher kommen wir wieder.
Killeschrieb vor 4 Monaten
Für Dresdenbesuch zu empfehlen
Toller Platz für Stadtreise. Platz ist ein wenig in die Jahre gekommen aber für Städtebesuch Ok
Außergewöhnlich
Stefanschrieb letztes Jahr
Alles gut
Der Campingplatz ist zwar ein bisserl "in die Jahre" gekommen. Aber trotzdem empfehlenswert. Sanitäranlagen sind sauber, Personal sehr freundlich, Stellplatz kann frei gewählt werden und die Anbindung an den ÖPNV für einen Besuch von Dresden ist gut. Allerdings empfiehlt es sich, ein langes Stromk… Mehr
Außergewöhnlich
Günnischrieb vor 2 Jahren
Angenehmer Campingplatz
Plätze frei wählbar, es gibt keine Nummern oder Parzellen. Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Der Brötchen Service ist toll, Brötchen und Croissants sind sehr lecker. Das Sanitärhaus ist sehr sauber. Die Busverbindung ist Top, alle 10 Minuten fährt ein Bus. Die Haltestelle ist direkt vor… Mehr
Außergewöhnlich
Angelikaschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz, sehr gute Anbindung nach Dresden
Sehr nette Betreiber. Mann fühlt sich sofort angenommen. Restaurant Essen super. Preise im Supermarkt sehr günstig.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Mehr als nur ein zwei Tage zur Stadtbesichtigung
Guter Sanitärbereich, sauber. Nettes Personal, unkompliziert. Außerhalb der Bürozeiten einfach Platz aussuchen. Plätze z. T. mit relativ starkem Gefälle. Manche Bäume verhindern SAT-Empfang. ÖPNV (Bus) direkt vor dem CP. Gute Anbindung an die Innenstadt. Restaurant mit leckerer Küche zu moderaten Pr… Mehr
Sehr Gut
Sesselfrauschrieb vor 2 Jahren
Perfekt für Stadtbesichtigungen
Der Platz ist nahe an der Autobahn und die Betreiber sind wirklich zuvorkommend und freundlich. In der Vor- und Nachsaison werden Vergünstigungen (z. B. ACSI) angeboten. Man fährt mit dem Rad 15 - 20 Minuten bis in die City von Dresden. Alternativ ist eine Bushaltestelle direkt an der Straße beim Ca… Mehr
Außergewöhnlich
Karl-Heinz schrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhig, perfekt für Ausflüge in die Stadt und Umgebung.
Sehr nette Rezeption, sehr gut sortierte Brötchenauswahl zu fairen Preisen und kleines Angebot an Dingen des täglichen Camperbedarfes. Total unkompliziert bei der Anmeldung. Die Platz kann selbst ausgesucht werden. Sehr saubere Sanitäranlagen.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Mockritz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Mockritz einen Pool?
Ja, Camping Mockritz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mockritz?
Die Preise für Camping Mockritz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mockritz?
Hat Camping Mockritz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mockritz?
Wie viele Standplätze hat Camping Mockritz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mockritz zur Verfügung?
Verfügt Camping Mockritz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mockritz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mockritz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mockritz eine vollständige VE-Station?