Verfügbare Unterkünfte (Camping Mitte)
...

1/13





Zwischen Nordsee und Ostsee steht der Campingplatz Camping Mitte für einen naturnahen Urlaub im hohen Norden von Schleswig-Holstein. Der familienfreundliche Campingplatz mit Mietunterkünften und großen Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt unweit der deutsch-dänischen Grenze außerhalb des beschaulichen Kirchdorfs Medelby. Auf dem ebenen, von Hecken und Bäumen bestandenen Gelände des Campingplatzes befinden sich neben einem Frei- und Hallenbad auch ein Mooncars-Verleih und zwei Spielplätze für Kinder, darunter einer mit großer Hüpfburg. In einer Multifunktionshalle gibt es Möglichkeiten zum Billard-, Fußballkicker- und Tischtennisspielen. Nach Radtouren durch die Natur oder Ausflügen nach Dänemark und in die 24 km entfernte, altehrwürdige Hafenstadt Flensburg beschert der campingeigene Wellnessbereich inklusive finnischer Sauna und Dampfbad Erholung pur.
Ein sehr empfehlenswerter Platz für Naturliebhaber und Ruhesuchende.
Frei- und Hallenbad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes, durch junge Hecken gegliedertes Wiesengelände.
Sonnenhügel 1
24994 Medelby
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 48' 51" N (54.814316)
Längengrad 9° 9' 48" E (9.163533)
Liegt am westlichen Ortsrand von Medelby. Beschildert.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Schleswigs stattliches dreigeschossiges Rathaus wurde im 18. Jh. auf den Grundmauern eines Franziskanerklosters aus dem 13. Jh. erbaut. Reste der Abtei sind noch vorhanden. Durch das kleine Portal an der Westseite gelangt man in die Halle aus dem 14. Jh., die in den noch älteren Kreuzgang übergeht. Links ab geht es zu einem Saal mit beachtlichen, nach einem Umbau freigelegten Wandmalereien aus dem 13. Jh. Die meisten Gebäudeteile, auch die kleinen Mönchszellen und Armenwohnungen (eine davon ist im ersten Stock zu besichtigen), werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Der noch gebräuchliche Name »Graukloster« für das ehemalige Franziskanerkloster bezog sich auf die grauen Kutten der Bettelmönche.
Der Freizeitpark bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften und Vergnügungsgeräten (darunter eine Sommerrodelbahn) auch eine Teichlandschaft mit Hirschpark und eine Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte. Weitere Attraktion ist das »Tal der Dinosaurier« mit über 100 lebensgroßen Nachbildungen.
Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jh. war die alte Siedlung am Holm noch eine Insel in der Schlei. Schon vor 1000 Jahren gingen hier Fischer ihrem Gewerbe nach. Beim Anblick der geschlossenen Reihe von Fischerhäuschen rund um einen Friedhof mit kleiner Kapelle fühlen sich Besucher unweigerlich in frühere Zeiten zurückversetzt. Der Friedhof gehört einer altehrwürdigen Gesellschaft, der »Holmer Beliebung« - das ist eine 350 Jahre alte Totengilde. Ein kleines Museum an der Süderholmstraße gibt darüber Auskunft. Ein Spaziergang Richtung Osten führt zum St.-Johannis-Kloster (13. Jh.). Was einst ein Sitz des Benediktinerordens war, ist heute ein adliges Damenstift.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Husum besitzt neben dem Außenhafen den fotogenen fast bis zum Markt reichenden Binnenhafen. Fischbrötchenbuden, Kutter und Kaufmannshäuser bestimmen hier das Bild. Es gibt eine alte Werft und eine Slipanlage. Das südöstliche Hafenufer dominiert ein Backsteingebäude mit blauen Fensterrahmen: das Rathaus von 1989, in dem der Kunstverein Husum regelmäßig Kunstausstellungen veranstaltet. Als Kunstinstallation steht hinter dem Rathaus der bei einem Unfall demolierte Bug eines Transportschiffs. Bis 1978 war an der Stelle des Rathauses die Husumer Schiffswerft aktiv, deren Slipanlage heute besichtigt werden kann: Mit der Vorrichtung wurden Schiffe aus dem Wasser gezogen bzw. zu Wasser gelassen. Hier liegt auch das 1907 erbaute Schiff ›Hildegard‹, ein ehemaliger Tonnenleger zum Auslegen und Einholen von Schifffahrtszeichen.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Karl und Moni
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2024
Der Platz ist echt super! Wir waren am 10.Mai dort! Wir wurden von Benno und Volker herzlich empfangen! Zwei, die ihren Job voll Freude machen! Tolle saubere Anlage und ein gemütlicher Stellplatz! Am morgen konnten wir leckere Brötchen kaufen! Es gibt noch viele Details, die wir gar nicht alle erwä
5
Werner
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Echer etwas mittelmäßig und in die Jahre gekommen. Wir hatten 2 Gutscheine á 2 Tage und haben sie eingelöst.
Sehr gut8
Sönke
September 2023
Ein echt schöner Platz. Die Stellplätze sind leicht und einfach zu befahren. Ein es schönes kleines Schwimmbecken und ein toller Spielplatz. Auch ein kleiner Imbiss ist vorhanden. Personal ist super freundlich. Werden gerne wieder hin fahren.
Hervorragend10
Stephan
September 2023
Von meiner Seite aus kann ich nichts schlechtes sagen. Sehr saubere Anlage, schnelle Abwicklung bei An und Abreise. Sehr großzügige Parzellen, Brötchenservice, Pool draußen und in der Halle beheizt , Imbiss lecker und preiswert, Spielplatz mit Trampolin, Entsorgung für WC und Grauwasser, Küche mit M
Ansprechend6
Anonym
Juni 2023
Ruhiger Platz, schönes Schwimmbad, es könnte etwas sauberer sein. Auch die sanitären Anlagen könnten sauberer sein.
Sehr gut8
Maik
April 2023
2 Tage Kurzurlaub wunderbar, sehr gut geeignet für Anfänger großzügiger Platz, freundliches Personal,
Hervorragend10
Heike und Kai
Juni 2022
Wir sind bereits "Wiederholungstäter" und würden auch ein drittes mal wieder kommen. Der Platz hat große, zum Teil parzellierte Plätze, ein Schwimmbad, einen kleinen Markt, sowie ein Brötchenservice und alles was man sonst so braucht. Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Dorf. Ausserdem stehen Benno und
Hervorragend10
Anonym
Juni 2022
Toller Platz seit 2020 mit neuen netten Betreibern, es gab nie ein Problem. Grosse Parzellen, Waschräume und Toiletten immer sauber.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Mitte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mitte einen Pool?
Ja, Camping Mitte hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mitte?
Die Preise für Camping Mitte könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mitte?
Hat Camping Mitte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mitte?
Wann hat Camping Mitte geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mitte?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mitte zur Verfügung?
Verfügt Camping Mitte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mitte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mitte entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mitte eine vollständige VE-Station?