Verfügbare Unterkünfte (Camping Mitte)
...
1/13
Zwischen Nordsee und Ostsee steht der Campingplatz Camping Mitte für einen naturnahen Urlaub im hohen Norden von Schleswig-Holstein. Der familienfreundliche Campingplatz mit Mietunterkünften und großen Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt unweit der deutsch-dänischen Grenze außerhalb des beschaulichen Kirchdorfs Medelby. Auf dem ebenen, von Hecken und Bäumen bestandenen Gelände des Campingplatzes befinden sich neben einem Frei- und Hallenbad auch ein Mooncars-Verleih und zwei Spielplätze für Kinder, darunter einer mit großer Hüpfburg. In einer Multifunktionshalle gibt es Möglichkeiten zum Billard-, Fußballkicker- und Tischtennisspielen. Nach Radtouren durch die Natur oder Ausflügen nach Dänemark und in die 24 km entfernte, altehrwürdige Hafenstadt Flensburg beschert der campingeigene Wellnessbereich inklusive finnischer Sauna und Dampfbad Erholung pur.
Ein sehr empfehlenswerter Platz für Naturliebhaber und Ruhesuchende.
Frei- und Hallenbad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes, durch junge Hecken gegliedertes Wiesengelände.
Sonnenhügel 1
24994 Medelby
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 48' 51" N (54.814316)
Längengrad 9° 9' 48" E (9.163533)
Liegt am westlichen Ortsrand von Medelby. Beschildert.
Der Freizeitpark bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften und Vergnügungsgeräten (darunter eine Sommerrodelbahn) auch eine Teichlandschaft mit Hirschpark und eine Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte. Weitere Attraktion ist das »Tal der Dinosaurier« mit über 100 lebensgroßen Nachbildungen.
Schleswigs stattliches dreigeschossiges Rathaus wurde im 18. Jh. auf den Grundmauern eines Franziskanerklosters aus dem 13. Jh. erbaut. Reste der Abtei sind noch vorhanden. Durch das kleine Portal an der Westseite gelangt man in die Halle aus dem 14. Jh., die in den noch älteren Kreuzgang übergeht. Links ab geht es zu einem Saal mit beachtlichen, nach einem Umbau freigelegten Wandmalereien aus dem 13. Jh. Die meisten Gebäudeteile, auch die kleinen Mönchszellen und Armenwohnungen (eine davon ist im ersten Stock zu besichtigen), werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Der noch gebräuchliche Name »Graukloster« für das ehemalige Franziskanerkloster bezog sich auf die grauen Kutten der Bettelmönche.
Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jh. war die alte Siedlung am Holm noch eine Insel in der Schlei. Schon vor 1000 Jahren gingen hier Fischer ihrem Gewerbe nach. Beim Anblick der geschlossenen Reihe von Fischerhäuschen rund um einen Friedhof mit kleiner Kapelle fühlen sich Besucher unweigerlich in frühere Zeiten zurückversetzt. Der Friedhof gehört einer altehrwürdigen Gesellschaft, der »Holmer Beliebung« - das ist eine 350 Jahre alte Totengilde. Ein kleines Museum an der Süderholmstraße gibt darüber Auskunft. Ein Spaziergang Richtung Osten führt zum St.-Johannis-Kloster (13. Jh.). Was einst ein Sitz des Benediktinerordens war, ist heute ein adliges Damenstift.
Bis heute gibt es im Ort eine ca. 200 Mitglieder starke Remonstrantengemeinde. Ihre Kirche wurde 1854 im Stil des Klassizismus errichtet und ist das schönste Gotteshaus von Friedrichstadt. Gleichzeitig ist es die einzige Remonstrantenkirche im deutschen Sprachraum.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Etwa 4 km westlich von Tønder liegt das kleine Bilderbuchdorf Møgeltønder (rund 800 Einwohner). Der Ort bezaubert durch seine, teils reetgedeckten Backsteinhäuser aus dem 18. und 19. Jh. und die für eine Dorfkirche recht große Møgeltønder Kirke, die im Kern aus dem 13. Jh. stammt. Besonders hübsch ist die von Linden gesäumte Slotsgade. Diese führt zum barocken Schackenborg Slot (17. Jh.), das von der Königsfamilie genutzt wird.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Karl und Moni
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2024
Der Platz ist echt super! Wir waren am 10.Mai dort! Wir wurden von Benno und Volker herzlich empfangen! Zwei, die ihren Job voll Freude machen! Tolle saubere Anlage und ein gemütlicher Stellplatz! Am morgen konnten wir leckere Brötchen kaufen! Es gibt noch viele Details, die wir gar nicht alle erwä
5
Werner
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Echer etwas mittelmäßig und in die Jahre gekommen. Wir hatten 2 Gutscheine á 2 Tage und haben sie eingelöst.
Sehr gut8
Sönke
September 2023
Ein echt schöner Platz. Die Stellplätze sind leicht und einfach zu befahren. Ein es schönes kleines Schwimmbecken und ein toller Spielplatz. Auch ein kleiner Imbiss ist vorhanden. Personal ist super freundlich. Werden gerne wieder hin fahren.
Hervorragend10
Stephan
September 2023
Von meiner Seite aus kann ich nichts schlechtes sagen. Sehr saubere Anlage, schnelle Abwicklung bei An und Abreise. Sehr großzügige Parzellen, Brötchenservice, Pool draußen und in der Halle beheizt , Imbiss lecker und preiswert, Spielplatz mit Trampolin, Entsorgung für WC und Grauwasser, Küche mit M
Ansprechend6
Anonym
Juni 2023
Ruhiger Platz, schönes Schwimmbad, es könnte etwas sauberer sein. Auch die sanitären Anlagen könnten sauberer sein.
Sehr gut8
Maik
April 2023
2 Tage Kurzurlaub wunderbar, sehr gut geeignet für Anfänger großzügiger Platz, freundliches Personal,
Hervorragend10
Heike und Kai
Juni 2022
Wir sind bereits "Wiederholungstäter" und würden auch ein drittes mal wieder kommen. Der Platz hat große, zum Teil parzellierte Plätze, ein Schwimmbad, einen kleinen Markt, sowie ein Brötchenservice und alles was man sonst so braucht. Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Dorf. Ausserdem stehen Benno und
Hervorragend10
Anonym
Juni 2022
Toller Platz seit 2020 mit neuen netten Betreibern, es gab nie ein Problem. Grosse Parzellen, Waschräume und Toiletten immer sauber.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Mitte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mitte einen Pool?
Ja, Camping Mitte hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mitte?
Die Preise für Camping Mitte könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mitte?
Hat Camping Mitte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mitte?
Wann hat Camping Mitte geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mitte?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mitte zur Verfügung?
Verfügt Camping Mitte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mitte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mitte entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mitte eine vollständige VE-Station?