Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 640 (davon 640 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 130
- davon 130 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 50
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/5
(7Bewertungen)
Das Camping Village Misano wird auf einer Seite vom saftig grünen Hinterland und auf der anderen Seite vom blauen Meer eingerahmt. Auf dem Privatstrand des Campingplatzes geht es ruhig zu. Wer einen Strand in Misano Adriatico mit perfekter Infrastruktur nutzen möchte, erhält eine Ermäßigung in den Strandbädern. Aktive Urlauber kommen während der Ferien in Misano Adriatico auf ihre Kosten: Sie nutzen den Tennis- und Beachvolleyball oder entdecken die Ferienregion mit dem Fahrrad. Wer sich am liebsten in Gesellschaft bewegt, nimmt am Animationsprogramm teil. Kinder treffen auf dem Spielplatz Gleichaltrige. Es gibt standplätze in unterschiedlichen Kategorien, unter anderem steht ein privates Badezimmer zur Verfügung.
Urlaubsplatz mit Unterhaltungsangebot für die ganze Familie und guten Bademöglichkeiten in Meer.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Misano)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von niedrigen Pappelreihen durchzogenes, ebenes Wiesengelände. Eingangsbereich mit Blumenschmuck.
Über die Küstenstraße zum platzeigenen, ca. 300 m langen und 40 m breiten Sandstrand (dort auch Laden und Gaststätte).
Via Litoranea Sud, 60
47046 Misano Adriatico
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 43° 58' 28" N (43.97463333)
Längengrad 12° 42' 38" E (12.71083333)
Weiter auf der SS16, von dieser meerwärts abzweigen (Durchfahrtshöhe 2,80 m), beschildert. Alternative Zufahrt: von der SS16 Richtung 'Camping Fontanelle' bis zur Küstenstraße, ab dort beschildert.
Das Reiseziel San Marino fasziniert mit seiner Winzigkeit. Eingebettet in die italienischen Provinzen Emilia-Romagna und Marken misst die weiteste Entfernung des Zwergstaates gerade einmal 12 km. Doch auf der kleinen Fläche mit seinen neun Gemeinden und vier Flüssen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Allen voran die Altstadt von San Marino, die zum UNESCO-Welterbe zählt. Spektakulär thront sie auf der höchsten Erhebung der Republik San Marino, dem Felsenkamm des 739 m hohen Monte Titano, und beeindruckt mit mittelalterlichen Gässchen und interessanten Bauwerken. Geniale Ausblicke auf das hügelige Umland bis zur Adria und bei klarer Sicht sogar bis nach Kroatien gibt es bei jeder Besichtigung gratis dazu! Die drei Türme von San Marino Drei wehrhafte Bauwerke schützten San Marinos Unabhängigkeit in früheren Jahrhunderten: Die imposanten Burgen Rocca Guaita, Castello della Cesta und der Turm von Montale wurden auf den Felsspornen des Monte Titano hoch über der Altstadt erbaut und sind mit Mauern und Pfaden miteinander verbunden. Wunderbare Fernblicke und eine grausige Geschichte vereint der Hexenpfad zwischen Rocca Guaita und Castello della Cesta. In San Marino wurden angebliche Hexen im Mittelalter hier in den Tod gestürzt. Palazzo Pubblico und Freiheitsstatue Der von der Nationalgarde bewachte Palazzo Pubblico aus dem 19. Jh. ist Rathaus und Sitz der Staatsregierung von San Marino in einem. Mit seinem zinnenbekrönten stolzen Turm ist er italienischen Renaissancebauten nachempfunden und auf der 2-Euro Münze des Zwergstaates abgebildet. Auf der vorgelagerten Piazza de la Libertà mit freiem Fernblick nach Südwesten erhebt sich die Freiheitsstatue von San Marino, eine Frauenfigur mit Rüstung und Flagge, die der Bildhauer Stefano Galletti 1876 nach dem Vorbild klassischer Stadtgöttinnen schuf. Die Basilika San Marino Steinalt ist die Geschichte der Kirche an der Piazza della Libertà. Ihr Vorgängerbau wurde bereits im Jahr 530 erwähnt. Sie selbst aber ist ein Neubau aus dem 19. Jahrhundert. Nur der romanisch anmutende Glockenturm aus dem 17. Jh. blieb erhalten, während sich das Kirchenschiff ganz im Stil der Klassizismus zeigt. Unter dem Hauptaltar und in einem Reliquiar daneben werden Gebeine und Schädel des heiligen Marinus aufbewahrt und verehrt.
Heiteres Meer und kunstreiche Städte, das sind die Reize der Italienischen Adria. Die sanften Gestade des Meeres, als Tummelplatz der Badeurlauber berühmt, rahmen ein uraltes Kulturland mit glanzvollen und gelehrten Städten wie Bologna, Ferrara und Ravenna. 1843 entstand in Rimini die erste Badeanstalt, damals ein exklusives Ferienvergnügen für Adel und Großbürgertum, noch streng getrennt nach Damen und Herren. Über ein Jahrhundert später, 1955, setzte der Tourismusboom ein, welcher der Küste zwischen Lido di Comacchio und Cattolica bis heute etwa 4000 Hotels und Pensionen für Millionen Feriengäste bescherte. An den Sandstränden scharen sich im Sommer Familien aus ganz Europa, Kinder planschen im Wasser und bauen Sandburgen. Später tummeln sich Nachtschwärmer in den Bars und Clubs von Rimini und Riccione. Der beliebteste Küstenabschnitt der Italienischen Adria reicht vom Po-Delta bis nach Cattolica und gehört zur Emilia-Romagna. Ehrwürdige Kunststädte und grüne Weinberge, verschwiegene Sümpfe und tiefe Flusstäler prägen die Region. Ihren Namen verdankt die Emilia-Romagna der Römerstraße Via Aemilia, die von Piacenza nach Rimini führte. Nach dem Untergang von Westrom hatte das oströmische Byzanz noch einen Küstenstreifen der Adria, die Romagna, in Besitz. Im Mittelalter gaben Fürsten den Ton an, in Ferrara die Este, in Rimini die Malatesta, in Bologna die Bentivoglio. An ihren Höfen versammelten sie Baumeister, Maler, Musiker und Dichter aus ganz Europa. Ihr Erbe pflegt die Emilia-Romagna heute mit Hingabe. Zugleich ist sie eine der wohlhabendsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen Italiens.
In Riminis Vorort Covignano gibt es Kunst von fernen Kontinenten zu sehen. Im Santuario di Santa Maria delle Grazie, in der Villa Alvarado, ist das Museo degli Sguardi untergebracht. Die ethnologische Sammlung zeigt Kunst- und Kultgegenstände aus Nordamerika vor der Entdeckung durch Kolumbus, ferner aus Ozeanien und aus Afrika. Grundstock des Museum waren Gegenstände, die missionierende Franzikanermönchen in der Welt sammelten und dann hier präsentierten.
Das Museo di Stato im Palazzo Pergami Belluzzi beleuchtet die Geschichte San Marinos nicht nur anhand archäologischer Funde und Überreste der antiken Basilika Pieve di San Marino. Gemälde aus dem 16. und 17. Jh., eine Münzsammlung und Fundstücke ägyptischen, etruskischen und romanischen Ursprungs, die San Marino als Staatsgeschenke überreicht wurden, bereichern die Ausstellungen des Museums.
Der Themenpark Oltremare in Riccione widmet sich den Wundern der Natur und der Welt der Meere. In einer Delphinlagune führen die Meeressäuger ihre Kunststücke vor. Besucher erleben Kängurus und bei Flugvorführungen Eulen, Adler, Bussarde und Geier. Der Bereich Darwin entführt in die Kreidezeit.
Santarcangelo di Romagna thront 88 m hoch auf dem felsigen Monte Giove. Schon von Weitem ist die mächtige Rocca Malatestiana zu sehen. Hinter dem prächtigen Triumphbogen für Papst Clemens XIV. aus dem 18. Jh. erstreckt sich die verwinkelte Altstadt. Hauptattraktion sind die 100 Tuffsteingrotten, die in den Monte Giove geschlagen wurden – ob als Höhlenkirchen oder Weinkeller ist fraglich.
Ein wenig außerhalb des Zentrums von Verucchio, im Viertel Villa Verucchio, liegt das Convento francescano dei frati minori. Das Kloster gilt als ältestes Franziskanerkloster der Romagna. In der Kirche ist ein Kreuzigungsfresko aus dem 14. Jh. In seinem Kreuzgang steht ein riesiger alte Zypresse mit 7,5 m Durchmesser und 25 m Höhe, die nach der Legende aus dem Wanderstab des hl. Franziskus (1181-1226) gewachsen sein soll. Wissenschaftler schätzen das Alter der Zypresse hingegen auf ca. 700 Jahre.
Robertschrieb vor 6 Monaten
Schlechter Campingplatz
Der schlimmste Campingplatz wo ich je war. Keine Waschbecken 2 Toiletten am ganzen Platz 4 Duschen im Freien 2 Duschen kalt 40 € für Auto Wohnwagen 2 Personen und Strom Der ganze Platz ist scheinbar in Auflösung bitte nicht anfahren
Reinhold schrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Sehr kompliziert Anfährt, Baustelle direkt vor dem Platz. Kein warmes Wasser zum Geschirrspülen. Kartbahn in der Nähe.
Linusschrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen!
Der Campingplatzbetreiber macht den Eindruck, dass andere Urlauber, außer Italiener nicht gerne gesehen sind. Man fühlt sich nicht wohl und nicht wirklich willkommen. Der Platz hat keinen Markt, keinen Pool, kein WLan, Duschen, bei der man die Wärme nicht regulieren kann und bei den WCs ist kein Toi… Mehr
Tobias Bertsch schrieb vor 3 Jahren
Campingplatz für italienische Urlauber.
Also die Beschreibung von Pincamp stimmt nicht. Es gibt keinen Pool und keinen Markt auf dem Campingplatz. Der Markt befindet sind außerhalb des Campingplatzes ca. 20min vor dem Eingang und wird von einer ganz süßen alten italienischen Dame geführt. Darüber dass es keinen Pool gab waren wir sehr ent… Mehr
Corneliaschrieb vor 3 Jahren
Nichts für entspannten urlaub, reine geldabzocke vom eigentümer mit überteuert preis (euro 56.00 pro tag mit 100% vorraus bezahlung für 3 nächte) wir sind selber schuld, da wir dies akzepiert haben.
Gut die lage mit zugang zum meer. Vernachlässigter campingplatz, harken abgebrochen oder wenn du das handtuch aufhängst dreht sich dieser und handtuch fällt auf den boden. Duschstrahl zu schwach und wärme nicht einstehlbar. Keine kalten duschen. Es gibt auch duschen mit handbrause, leider ist der … Mehr
Außergewöhnlich
Dominikschrieb vor 6 Jahren
Super schöner Campingplatz
Campingplatz war sehr gepflegt. Sanitäranlegen waren immer sehr sauber. Kurze Wege zum Meer. Immer sehr freundliches Personal zu jeder Tages und Nachtzeit. Wir fanden das auch die Preise recht in Ordnung waren (Zeltplatz, Strom usw.) kann diesen Campingplatz nur weiter empfehlen.
Sehr Gut
Marcoschrieb vor 7 Jahren
Platz mit guter Lage aber ohne das gewisse Etwas
Die Rezeption war leider nur englisch besetzt (und das auch nur so "la la"), aber man konnte sich verständigen Der Platz selbst war sauber und aufgeräumt. Einmal über die Straße ist man am Strand. Preislich natürlich attraktiver wie örtliche Hotels. Wer Strandurlaub möchte, könnte hier fündig werde… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Village Misano am Meer?
Ja, Camping Village Misano ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Village Misano erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Village Misano einen Pool?
Nein, Camping Village Misano hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Village Misano?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Misano?
Hat der Campingplatz Camping Village Misano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Village Misano?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Village Misano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Misano zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Village Misano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Village Misano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Village Misano entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Village Misano eine vollständige VE-Station?