Verfügbare Unterkünfte (Camping Mirage)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Drei parallele Terrassen mit mittelhohen Eukalyptusbäumen und Palmen sowie Oleander- und Bougainvilleabüschen, teils gärtnerisch gestaltet. Zusätzlich Mattendächer. Unterhalb eines steilen Felshangs, Blick auf ein Fischerdorf sowie über das Meer.
Etwa 80 m langer und bis zu 40 m breiter Sandstrand in einer langen, auf einer Seite von Felsen begrenzten Bucht.
Via Maronti 55
80070 Lido dei Maronti
Kampanien
Italien
Breitengrad 40° 42' 4" N (40.70115)
Längengrad 13° 54' 48" E (13.91338333)
In Barano Richtung Lido dei Maronti, beschildert. Zuletzt ca. 150 m schmale Zufahrt mit 12-15 % Gefälle (Schlepphilfe möglich). Keine direkte Einfahrt (Spitzkehre), Wendemöglichkeit in ca. 0,5 km auf einem Parkplatz.
Von Capri aus ist eine zweistündige Wanderung möglich, die als erstes Zwischenziel den Arco Naturale hat, einen Felsbogen, der stolze 50 m aus dem Meer ragt. Dann gilt es, 160 Stufen hinunter zur Grotta di Matromania (auch Grotta di Matermania) zu steigen, einer bereits im Altertum zu kultischen Zwecken genutzten Höhle. Fantastische Ausblicke auf die von Macchia überwachsene Steilküste bietet der Weg zurück nach Capri an der Flanke des Monte Tuoro. Blickfang ist die rote Villa des Schriftstellers Curzio Malaparte (1898-1957). Vom Belvedere di Tragara schließlich schaut manauf die berühmten Felstürme, die Faraglioni, die vor der Südostküste Capris aufragen
Neapel, auf Italienisch Napoli, ist die Hauptstadt von Süditaliens Provinz Kampanien. Sie ist nach Rom und Mailand die drittgrößte Metropole des Landes. Wer Urlaub in der vielseitigen Hafenstadt am Fuße des Vesuvs machen möchte, begibt sich auf eine spannende Reise. Hier gibt es südländisches Temperament und Lebensfreude, köstliches Essen und eine Vielzahl an sehenswerten Orten. Es lohnt sich, die Stadtviertel in aller Ruhe zu durchstreifen und ihre Geheimnisse auf sich wirken zu lassen. Denn hier können Familien, Kunstinteressierte und Abenteuerlustige einiges sehen und erleben. Neapel-Routenplaner: unterwegs zu den Highlights Die Altstadt von Neapel mit ihren verwinkelten Gassen und kleinen Läden gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier befinden sich auch zahlreiche bedeutende Kirchen wie die prächtige San Lorenzo Maggiore, die Kapelle Sansevero mit der Figur des verhüllten Christus oder das Gotteshaus Il Gesù Nuovo mit seinem geheimnisvollen Pentagramm auf der Fassade. Noch eine Spur unheimlicher und mystischer ist Neapels Unterwelt Napoli Sotterranea . Unter der Stadt befindet sich die Katakomben. Mehrere Abschnitte des rund 80 km langen Labyrinths sind für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Napoli für Entdecker – weitere Besonderheiten am Urlaubsziel Vom Garten des Klosters San Martino und anderen Aussichtspunkten ist eine Kuriosität Neapels sichtbar: Eine Stadttrasse bestehend aus sieben Straßen teilt die Altstadt in gerade Linie in der Mitte. Die Einheimischen nennen diese Trasse daher umgangssprachlich Spaccanapoli („spaltet Neapel“). Absolut sehenswert sind die bunten Motive im Kreuzgang beim Kloster Santa Chiara mit seinen aufwendig gestalteten Maiolica-Fliesen. Und im Stadtteil Posillipo erwarten Badeurlauberinnen und Badeurlauber mit dem Bagno Ideal und dem Bagno Elena zwei der schönsten Badeanstalten Neapels. Lohnenswerte Ausflugsziele auf der Neapel-Karte Markantes Reiseziel im Umland Neapels ist der 1.281 m hoch aufragende Vulkan Vesuv. Er ist der einzige noch aktive Vulkan auf dem europäischen Festland. Interessierte können ihn und seinen Krater besichtigen oder im umliegenden Nationalpark wandern gehen. Spektakulär sind zudem die antiken Städte Pompeji und Herculaneum, die bei einem Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. verschüttet wurden. Beide Orte eignen sich ausgezeichnet für Tagesausflüge und bieten einmalige Einblicke in das Alltagsleben in einer altrömischen Stadt.
Ein etwa einstündiger Spaziergang führt vom Zentrum der Ortschaft Capri zu den in luftiger Höhe thronenden Ruinen der Villa Jovis. So heißen die Reste des Palastes von Tiberius, der einige Jahre auf Capri residierte. Gänsehaut garantiert ein Blick vom Belvedere del Salto di Tiberio, einem knapp 300 m steil zum Meer abfallenden Felsvorsprung: Von hier aus hat der berüchtigte römische Kaiser angeblich seine Feinde in den Tod stürzen lassen.
Vor allem den Glücklichen, die einige Tage auf Capri verweilen, offenbart sich die ganze weltläufige Magie der 10 qkm kleinen Insel. Per Standseilbahn geht es vom Hafen Marina Grande hinauf zum Hauptort Capri mit der salonartigen Piazzetta. Das Kloster Certosa di San Giacomo aus dem 14. Jh. besticht mit Fresken der Giotto-Schule. Von der Terrasse des Parco Augusto blickt man auf die Steilküste und die Via Krupp, die in atemberaubend kühnen Kehren zur Marina Piccola mit ihren hübschen Strandbädern führt.
Die Cappella Sansevero finanzierte Don Raimondo di Sangro, Principe di Sansevero. Von den naturwissenschaftlichen Experimenten des Adeligen zeugen zwei in Glaskästen zur Schau gestellte Leichen. Schöner ist die Skulptur des ›Verschleierten Christus‹ (1753) von Giuseppe Sammartino mit unglaublich fein gearbeitetem Faltenwurf.
Wer sich Lage und Struktur der Stadt plastisch vor Augen führen möchte, besteige eine der drei Standseilbahnen (Funicolari), die hinauf zum Vomero führen. Nach einem kurzen Spaziergang steht man auf dem großzügig angelegten Platz vor dem Kloster San Martino und genießt einen großartigen Ausblick: Bis an die Flanken des Vesuv erstreckt sich ein Häusermeer, aus dem schlanke Türme und grüngolden glänzende Kuppeln herausragen. Empfehlenswert ist ein Bummel durch das noble Wohn- und Geschäftsviertel Vomero, wo nichts dem Klischee vom heruntergewirtschafteten Napoli entspricht. Teure Boutiquen, gut sortierte Läden und einladende Straßencafés erinnern an elegante Pariser Boulevards.
Neapels Unterwelt scheut nicht das Licht der Öffentlichkeit: Die Stadt unter der Stadt erstreckt sich auf rund 1 Mio. qm, das Labyrinth aus Höhlen, Gängen und Schächten ist ganze 450 km lang. An der Piazza San Gaetano Nr. 68 liegt der Eingang zur Führung Napoli Sotterranea. Die etwa 2-stündige Tour lenkt Besucher durch enge Schächte und Zisternen, in ein griechisch-römisches Theater, in dem einst Nero seine Verse vortrug, und durch unterirdische Steinbrüche, aus denen schon die Griechen den weichen, gelblichen Tuff für ihre Tempel holten.
Das 1735 errichtete Teatro San Carlo ist eines der bedeutendsten und größten Opernhäuser Italiens, in dem zahlreiche Uraufführungen stattfanden, u.a. von Bellini, Donizetti und Rossini. Im Februar 1817 fiel es einem Brand zum Opfer. Nur wenige Monate dauerten Instandsetzung und Restaurierungsarbeiten unter der Leitung des Architekten Antonio Niccolini. Im Rahmen von Führungen ist das Theater nicht nur zu Vorstellungen zu besuchen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Sabine
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Traumhafte Lage direkt am wunderschönen Marontistrand mit vielen guten fußläufig erreichbaren Restaurants. Wir sind bei der Ankunft herzlich empfangen worden. Die Sanitäranlagen sind auf einfachem Standard, keine Toilettenbrillen, Toilettenpapier und Seife vorhanden, dies ist aber üblich in Süditali
Sehr gut8
Anonym
August 2017
Der Platz liegt am Ende einer steil abschüssigen Strasse, die Einfahrt zum Platz ist schmal und sehr abschüssig. Die Lage ist super, direkt am Meer, die Stellplätze direkt am Strand sind für kleine Fahrzeuge geeignet 7m. Restaurants sind am Strand über einen Brettersteg zu erreichen, möglichkeiten
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Mirage am Meer?
Ja, Camping Mirage ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Mirage erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Mirage einen Pool?
Nein, Camping Mirage hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mirage?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mirage?
Hat Camping Mirage Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mirage?
Wie viele Standplätze hat Camping Mirage?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mirage zur Verfügung?
Verfügt Camping Mirage über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mirage genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mirage entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mirage eine vollständige VE-Station?