Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
Verfügbare Unterkünfte (Camping Milos)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit zahlreichen Bäumen, zusätzlich Mattendächer. In Strandnähe Turm einer alten Windmühle. Plätze am Strand von Dauercampern belegt. Zwischen Küstenstraße und Meer, weiter Blick über das Meer bis zum Festland.
Etwa 120 m langer und bis zu 3 m breiter, steiniger Strand.
34008 Erétria
Westliches Makedonien - Thessalien - Mittelgriechenland - Epirus - Ionische Inseln
Griechenland
Breitengrad 38° 23' 29" N (38.39143333)
Längengrad 23° 46' 32" E (23.77571667)
Etwa 1 km westlich des Ortes, beschildert.
Im Dionysos-Theater wurde seit dem 6. Jh. v. Chr. dem Gott der Fruchtbarkeit, des Weins und des Theaters mit szenischen Aufführungen gehuldigt. Es gilt als die Geburtsstätte des Theaters schlechthin: Hier wurden die Tragödien von Aischylos, Sophokles und Euripides sowie die Komödien des Aristophanes uraufgeführt. Seine steinernen Sitzbänke erhielt das Theater erst 330 v. Chr., davor mussten die Zuschauer auf Holzbänken Platz nehmen.
Die Ruine der Hadriansbibliothek (132 n. Chr.) mit ihren korinthischen Säulen steht an der Agora. Zugänge waren im Westen das Tor der Athena Archegetes mit vier dorischen Säulen, im Osten ein ionischer Torbau. Der achteckige, 12 m hohe Turm der Winde entstand im 1. Jh. v. Chr. als Wetterstation und Uhrturm. Tagsüber war eine Sonnenuhr im Einsatz, nachts übernahm eine Wasseruhr den Dienst.
In der Antike wurde hier diskutiert und Politik gemacht. Athens Politiker tafelten in den Ratsgebäuden, Händler und Kunden feilschten um Preise. Sokrates und Platon spazierten wohl philosophierend um den 415 v. Chr. geweihten Hephaistos-Tempel, heute der besterhaltene Griechenlands. Alle Säulen dorischer Ordnung des Ringhallentempels und sogar sein Dach sind noch erhalten. Im 2. Jh. v. Chr. entstand die Attalos-Stoa, eine 116 m lange Wandelhalle, die in den 1950er-Jahren rekonstruiert wurde. Das hier ansässige Agora-Museum präsentiert Vasen, Glas, Elfenbein, Bronzen und Münzen.
Die Akropolis gehört zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten des gesamten Mittelmeerraums. Seit über 2.000 Jahren dominiert der heilige Tempelberg der alten Griechen die Skyline der Stadt, die den Namen ihrer Schutzgöttin Athene trägt. Kulturfreundinnen und Kulturfreunde wählen Athen bewusst als Urlaubsziel, um die imposanten Stätten der Antike zu besuchen. Sie sollten vorab sorgfältig ihre Route planen, um dem weitläufigen heiligen Bezirk gerecht zu werden. Akropolis-Reisetipps für den Kurzbesuch Zu den Highlights jeder Reise gehört der prachtvolle Parthenon , der Tempel der Göttin Athene. In den 2.500 Jahren seit des Baus hat er stark gelitten. So explodierte hier 1687 ein Munitionslager und große Teile der Marmordekoration wurden von den Briten nach London verschleppt. Eine weitere Attraktion ist das Erechtheion mit den Karyatiden – überlebensgroße Frauenfiguren, die die Decke der Vorhalle zu tragen scheinen. Die Besichtigung der Akropolis: Routenplaner Typischerweise beginnt der Besuch am Nordeingang neben dem Odeon des Herodes Attica. Mit der Karte geht es dann bergauf durch die Propyläen , den antiken Eingangsbereich des Tempelbezirks, und auf einem Rundkurs über den flachen Hügel mit seinen vielen Ruinen. Am östlichen Ende beim Heiligtum des Pandion befindet sich ein schöner Aussichtspunkt über das Häusermeer von Athen. Wer mehr Zeit mitbringt, wählt den Südeingang, von dem aus ein längerer Weg am Dionysos Theater und der Stoa des Eumenes zu den Propyläen hinaufführt.
Die Wurzeln des modernen Hellas liegen nicht nur in der Antike, sondern viel stärker noch in der Zeit des Oströmischen Reichs, als das Land zwischen dem 5. Jh. und dem Fall Konstantinopels (1453) ein Teil des mächtigen Byzanz war. Diese Epoche hat auch den orthodoxen Glauben geprägt, zu dem sich nahezu alle Griechen bekennen. Reiche und Prominente praktizieren ihn für ihre Hochzeiten und Taufen gern in der Orthodoxen Kathedrale Athens, der Mitropolis. An hohen Festtagen sind hier auch viele hochrangige Politiker zu sehen. In Richtung Sintagma stehen viele Touristen verblüfft vor der kleinen Kapelle der Agia Dinami: Über ihr erhebt sich ein Hochhaus, das ihretwegen auf Stelzen gestellt werden musste.
Die Kleine Mitropolis - eine Kreuzkuppelkirche aus dem 12. Jh. - ist weniger prunkvoll, aber schöner als ihre große Namensschwester Mitropolis. In ihren Außenmauern wurden zahlreiche schöne Reliefs aus heidnischen Zeiten verbaut, darunter ein antiker Kalenderfries über dem Eingang sowie an der Ostseite im Giebel eine thronende Kybele (heiliger Stein, der die Große Göttermutter symbolisiert).
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 8 Monaten
Guter Platz in der Vor- oder Nachsaison. Viele Dauercamper.
Schöner Platz direkt am Wasser. Viele Dauercamper. Restaurant und Minimarkt erst ab 1.6. auf. In der Stadt ( 2 km) viele gute Restaurants. Sanitär etwas vernachlässigt aber sauber.
Bernd-Uwe schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit kleinen Mängeln
Der Campingplatz Milos ist der beste auf der Insel Eubea, den wir besucht haben. Der Strand ist traumhaft. Auch große Wohnmobile finden einen Platz. Der Minimarkt war noch geschlossen. Auch Brot kann nicht bestellt werden. Der nächste Ort ist ca. 2 km entfernt, hier sind mehrere Supermärkte eine sch… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Milos am Meer?
Ja, Camping Milos ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Milos erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Milos einen Pool?
Ja, Camping Milos hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Milos?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Milos?
Hat der Campingplatz Camping Milos Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Milos?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Milos?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Milos zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Milos über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Milos genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Milos entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Milos eine vollständige VE-Station?