Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
(49Bewertungen)
FabelhaftIdealer Ausgangspunkt für einen Stadtbummel durch Meran (650 m Fußweg). Auf der benachbarten Pferderennbahn finden von Mai bis Oktober Hindernisrennen statt.
Verfügbare Unterkünfte (Live Merano Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken und hohe Bäume unterteiltes Gelände. Komplett neu gestaltete Standplätze auf Beton, angrenzend Wiese. Im Stadtgebiet gelegen. Tenniscenter und Pferderennbahn angrenzend.
Piavestrasse 49
39012 Meran
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 39' 49" N (46.66381667)
Längengrad 11° 9' 31" E (11.15863333)
Von der SS38 die Ausfahrt Meran-Untermais/Marling nehmen und über die Gampenstraße stadteinwärts fahren. Im nächsten Kreisverkehr auf die Piavestraße wechseln, nach ca. 400 m links abbiegen, beschildert.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Nachts im Regen losfahren und morgens im Sonnenschein am Brenner ankommen – dieser Pass, über den Autobahn, Bundesstraße und Bahnlinie führen, ist das bekannteste Tor in den Süden und mit 1375 m der niedrigste Alpenübergang. Verlassene Zollhäuschen erinnern an Grenzkontrollen der Vor-Schengen-Zeit. Zum freiwilligen Anhalten verführt das Outlet Center Brenner mit Mode-, Schuh- und Sportbekleidung.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Außergewöhnlich
Killeschrieb vor 5 Tagen
Wir kommen wieder!
Super gelegener Platz mitten in der Stadt. Alles sehr sauber, inkl Sauna und Schwimmbad.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Tagen
Wir kommen wieder!
Super meega gelegener Campingplatz mitten in der Stadt. Sauna Schwimmbad und Bistro vorhanden.
Außergewöhnlich
BerndTheodorschrieb vor 7 Monaten
Top Platz, nicht billig, aber seinen Preis wert
Der beste Campingplatz, den ich in den Jahren erlebt habe. Ob es der Pool ist oder die Sanitär Einrichtung, alles absolut top. Ja, der Platz hat seinen Preis, aber für einen solchen tollen Stadtplatz ist dieser auch den Preis wert.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 8 Monaten
Super Platz in traumhafter Lage
Unsere Erwartungen wurden vollständig erfüllt. Der Platz ist etwas teurer, dafür bekommt man aber auch die entsprechende Leistung und wird mit der Nähe zum Zentrum Merans belohnt ( 15 min ). Ein Supermarkt ist ebenfalls fußläufig zu erreichen. Wir waren nur auf der Durchreise aber sicherlich ist die… Mehr
Sehr Gut
Joachimschrieb vor 9 Monaten
Super Platz in toller Lage
Hervorragender Platz, der aufgrund der exklusiven Ausstattung natürlich etwas teurer ist. Toll sind die Bäder, die top sauber sind, die Nähe zur Stadt und den Wanderhighlights der Umgebung. Pool, Sauna und Dampfbad sind ebenfalls blitzsauber und nicht überfüllt. Ein Tipp: einen Stellplatz reserviere… Mehr
Ice Tschrieb vor 10 Monaten
Nicht alles ist Gold was glänzt.
Gut sind die Sanitäranlagen. Es ist jedoch gewöhnungsbedürftig das Toilette und Dusche nicht getrennt sonder als Bad darstehen. Wenn du auf die Toilette musst und alle duschen hast du Pech. Einchecken für Wohnmobile etwas kompliziert , es sei den. du bist abgebrüht und bleibst einfach vor dem Tor st… Mehr
Außergewöhnlich
Bootexandischrieb letztes Jahr
Toller Stadtcampingplatz.
Ein toller Stadtcampinplatz. Saubere Sanitärräume (abschliessbare Räume inkl Waschbecken, Dusche, Toilette) in ausreichender Anzahl. Nette Bar, bei der man morgens auch die Brötchen abholen kann. Schöne, beheizter und damit auch im Winter nuzbarer Aussenpool mit benachbarter Sauna und Dampfbad. Der … Mehr
Außergewöhnlich
Beaschrieb letztes Jahr
Super zentral gelegener Campingplatz
Wir sind das 1. Mal auf diesem Platz. Was uns als erstes aufgefallen ist, die tolle Gastfreundlichkeit und der nette Email Verkehr. Der Platz liegt wirklich zentral. In die Innenstadt oder zum Rennplatz ca 10 min Gehweg.
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 84,00 EUR |
Familie | ab 97,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 84,00 EUR |
Familie | ab 97,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
An der zentralen Piavestraße gelegen, befindet sich Live Merano Camping mit nur 500 m Entfernung zur Einkaufsmeile Laubengasse näher am Puls der Kurstadt als so manches Hotel. Die Badeterrassen am Fluss Passer in der Innenstadt sind kaum 10 Gehminuten entfernt.
Es ist die Aussicht auf die eindrucksvollen Dreitausender der Texelgruppe und die grünen Berge an den Flanken des mediterranen Etschtals, die den Campingplatz Live Merano Camping so einzigartig macht. Dabei liegt das gemütliche und ansprechend parzellierte Areal auch noch sehr zentral zu Sehenswürdigkeiten wie der Landesfürstlichen Burg, dem Kurhaus, der Laubengasse und dem Theater Puccini. An der nur 50m entfernten Bushaltestelle starten Campingäste zu Ausflügen in die Gärten und das Schloss Trauttmansdorff oder nach Dorf Tirol, von wo aus Wanderwege in den Naturpark Texelgruppe führen. Über 120 Standplätze für Wohnwagen, Caravans und Wohnmobile verfügt das Live Merano Camping. Hunde sind erlaubt und das gesamte Areal ist barrierefrei. Der Platz verfügt über ein eigenes Schwimmbad. Zusätzlich erwartet die Gäste die moderne Therme Meran mit zahlreichen temperierten Innen- und Außenbecken. Wer die Bergwelt als Kulisse bei einer Fahrradtour am Fluss Etsch entlang an sich vorbei ziehen lassen möchte, profitiert vom kostenlosen Fahrradverleih des Campingplatzes. Das Südtiroler Radwegenetz ist genauso vorbildlich wie das Wanderwegenetz rund um den Marlinger-, den Algunder- und den Maiser Waalweg. Einen Golfplatz finden Fans des Fairways in etwa 11km Entfernung. Nahe dem Campingplatz befindet sich auch der Pferderennplatz Hippodrom, einer der größten Italiens.
Sind Hunde auf Live Merano Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Live Merano Camping einen Pool?
Ja, Live Merano Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Live Merano Camping?
Die Preise für Live Merano Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Live Merano Camping?
Hat Live Merano Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Live Merano Camping?
Wann hat Live Merano Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Live Merano Camping?
Verfügt Live Merano Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Live Merano Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Live Merano Camping entfernt?
Gibt es auf dem Live Merano Camping eine vollständige VE-Station?