Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(10Bewertungen)
HervorragendIm Norden Sloweniens, inmitten den Oberen Savinia-Tals, lädt das Camping Menina zu unvergesslichen Tagen ein. Der Campingplatz ist eingerahmt von atemberaubenden Naturlandschaften mit Wäldern und hohen Bergen. Er verfügt über große Standplätze und bietet auch XXL-Plätze für Gruppen und Familien sowie einige Mietunterkünfte. Highlights der Anlage sind der Naturbadesee, die Lage am Fluss sowie der Wellnessbereich und ein grandioses Animationsprogramm. Weinproben, Bierverkostungen oder Kinderpartys sorgen für Spaß und leckere Erlebnisse.
Uriger Naturplatz mit natürlichem Charme, zu dem auch die Gebäude in rustikaler Holzbauweise beitragen.
Wellnessbereich am Bach mit Sauna und Freiluftareal. Hochseil-Klettergarten für Kinder und Erwachsene. Geführte Rafting- und Kajaktouren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Menina)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes Gelände mit einem Bach und einem Badeteich. Im Mischwald, am Fluss. Angrenzend Sportanlage.
Mit Steinen befestigtes Ufer sowie eine Kiesbucht. Anschließend ca. 80 m lange und 10 m breite Liegewiese.
Varpolje 105
3332 Rečica ob Savinji
Sann-Gegend / Savinjska
Slowenien
Breitengrad 46° 18' 42" N (46.31181667)
Längengrad 14° 54' 31" E (14.90878333)
Von Nazarje etwa 3 km in Richtung Ljubno, beschildert.
Auch außerhalb der Museen begegnet man dem Kunstschaffen der Kärntner auf Schritt und Tritt. Einen Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg kann man an der Pfarrkirche des kleinen Ortes Stein im Jauntal sehen: Zu dem romanisch-gotischen Gotteshaus auf dem Hügel führt ein Kreuzweg, dessen Bildstöcke Anfang der 1980er Jahre restauriertsbedürftig waren. Deren Neugestaltung übernahmen 14 verschiedene zeitgenössische Künstler Kärntens. Beispielsweise zeigt Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt eine Keramikarbeit von Kiki Kogelnik (1935-97). Die in Bleiburg geborene und international erfolgreiche Pop-Art-Künstlerin schuf 1996 auch den Totentanz im Karner (Beinhaus) der Kirche. Diese moderne Fassung eines Totentanzes stellt Tier- und Menschenskelette dar und ist ein Memento mori der fortschreitenden Umweltzerstörung.
Mit Wassertemperaturen von bis zu 28 °C lädt der Klopeiner See zum Baden ein. Wasserspaß garantieren Strand- und Freibäder sowie Surf- und Tauchschulen. Für die Fitness zu Lande sorgen 1246 km Radwege und Mountainbiketrails, 800 km Wanderwege und der 18-Loch-Golfpark Klopeinersee-Südkärnten. Das Sportangebot macht diese Region zu einem Topziel Kärntens.
Größte Attraktion von Neuhaus ist das von Mai bis Oktober geöffnete Museum Liaunig, ein exzentrischer Schachtelbau von 2008, der weit über die Kante eines Hügels hinausragt. Das Privatmuseun zeigt die 3000 Werke umfassende Sammlung des Industriellen Herbert Liaunig, Kunst der Moderne, altes Silber und Glas, Miniaturen und afrikanische Glasperlenkunst. Im schwarzen Kubus glänzt das ›Gold der Akan‹, 600 Schmuck- und Kultobjekte afrikanischer Königsstämme (von Mrz.–Nov. 2024 sind diese Goldarbeiten an das Knauf-Museum Iphofen ausgeliehen). Der 2016 eröffnete Skulpturenpark präsentiert Arbeiten von Bildhauern und Objektkünstlern aus aller Welt.
Das Reiseziel Slowenien vereint grandiose Gebirgslandschaften mit malerischen Städten, Outdoor-Abenteuer mit kulturellen und kulinarischen Genüssen. Wanderungen über die schroffen Bergkämme der Julischen Alpen sind hier ebenso möglich wie ein Stadtbummel durch die malerischen Altstadtgassen von Ljubljana. Die Tropfstein-Säle der Höhle von Postojna rufen bei Reisenden ähnliche Begeisterung hervor wie die Ausstellung von Prunkmöbeln in Schloss Maribor. Unzählige Burgen begeistern Mittelalterfans. Und dann ist da ja auch noch die Adria mit ihren naturnahen Stränden im Naturschutzgebiet Strunjan und Piran, der wohl schönsten Küstenstadt Sloweniens, die mit ihrem mittelalterlich-venezianischen Charme begeistert. Der Triglav-Nationalpark Der Triglav-Nationalpark zieht Outdoor-Fans und Naturliebhaber magisch an. Er umfasst das gesamte slowenische Gebiet der Julischen Alpen. Benannt ist er nach Sloweniens höchstem Berg, dem Triglav (2864 m). Ein guter Ausgangspunkt, um die Gipfel und Täler, Seen und Schluchten des Nationalparks zu erkunden, ist das Städtchen Bovec. Hier starten Wander- und Mountainbike-Trails sowie Rafting-Abenteuer auf dem smaragdfarbenen Wasser des Flusses Soca. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Virje-Wasserfall und der Boka-Wasserfall. Im Herzen der Julischen Alpen liegt das idyllische Bohinj-Tal. Inmitten grün bewaldeter Berghänge glitzert der türkisblaue Bohinjer Sees. Er lädt zu Kajak-Touren und in den Sommermonaten auch zu einem Sprung ins kühle Nass ein. Ljubljana, die sehenswerte Hauptstadt Sloweniens Ljubljana ist eine der der kleinsten, mit Sicherheit aber auch eine der schönsten europäischen Hauptstädte. Sehenswürdigkeiten sind die hoch über der Altstadt thronende Burg, die Drei Brücken des Architekten Jože Plečnik über den Fluss Ljubljanica und der Dom St. Nikolaus. Das Herz der Altstadt schlägt am Prešeren-Platz, wo Barock, Sezession und moderne Architektur harmonisch nebeneinander stehen. Empfehlenswert sind ein Spaziergang im Tivoli-Park und ein Besuch der attraktiven Museen der Stadt. Schön ist es auch, in einem der schönen Cafés und Restaurants entlang des Flussufers zu verweilen und das bunte Leben der Universitätsstadt an sich vorüber ziehen lassen.
Die Marktgemeinde St. Paul liegt im fruchtbaren Mostlang des Lavanttals mit zahllosen Obstgärten. Über die Entwicklung des hiesigen Obstbaus gibt das Obstbaumuseum im Zogglhof, am Ortsanfang von St. Paul, Auskunft. Um den lokalen Apfelmost zu verkosten, bietet sich das Gasthaus Traube am Fuß des Stiftshügels an, eines der ältesten Gasthäuser Kärntens. Im Herbst laden viele Buschenschänken, Gasthöfe und Bauern zu Ausstellungen und Verkostungen ein.
Brezje ist der bedeutendste slowenische Wallfahrtsort. 1800 baute Pfarrer Mosnje Dr. Urban Azbe an die St.-Veit-Kirche eine kleine Marienkapelle an. Das Gnadenbild von Maria Hilf (Marija Pomagaj) wurde vom Maler Leopold Layer aus Kranj gemalt und am 1. September 1907 gekrönt. Brezje wurde nach den ersten Gnadenheilungen im Jahr 1863 der zentrale slowenische Wallfahrtsort.
Der Mestni trg ist der Mittelpunkt der Altstadt. Wer jedoch einen großen Platz erwartet, wird überrascht sein. Der Stadtplatz ist eine etwas breitere Straße unterhalb des Burgbergs, die parallel zur Ljubljanica verläuft. Hier befinden sich originelle Cafés, Geschäfte und das ursprünglich gotische, 1718 barockisierte Rathaus. Es ist mit vielen barocken Skulpturen, mit einem Herkules- und einem Narziss-Brunnen ausgestattet. Der Brunnen davor (Roblov vodnjak), ein Meisterwerk Francesco Robbas, stellt allegorisch die wichtigsten Flüsse der Krain, Save, Krka und Ljubljanica, dar.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 8 Monaten
Sehr schöner naturbelassener Campingplatz
Die Parzellen fügen sich toll in die Umgebung ein man hat wirklich das Gefühl in der Natur zu sein. Super nettes entspanntes Personal. Die Sanitäranlagen sind zweckmäßig und sauber aber sicher kein Luxus. Auf dem Platz herrscht Leben. Tagsüber ein Riesen Kinderspielplatz nachts bis gegen Mitternacht… Mehr
Außergewöhnlich
Marian Hschrieb vor 2 Jahren
Super gemütlicher Campingplatz
👍 Leckeres Essen und lustige Aktivitäten auf dem Campingplatz Stellplatz/Miete: Schöner Platz 👎 Kaltes Wasser in der Öko-Dusche/Spülmaschine, Stellplatz/Vermietung: Sehr rutschig, sumpfig
Sehr Gut
Sandra Mschrieb vor 2 Jahren
Familienurlaub
👍 Die Aufteilung des Platzes, der Spielplatz ist sehr schön und auch der Kletterpark sorgt für Aktivität. Es gibt ein gutes Angebot für Abenteurer. Man kann hier auch wunderbar die Natur genießen. Für Kinder wird hier einiges geboten so das keine lange Weile aufkommt. Toll fanden wir den deutsprach… Mehr
Außergewöhnlich
Kerstin schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz, ideal für Familien, ein Traum!!
Wir waren nach langer Zeit wieder auf dem Campingplatz Menina. Zuletzt 2005. Seitdem ist dort so viel passiert, im positiven Sinne! Wir hatten einen Platz direkt neben dem Spielplatz, was für uns - mit 2 kleineren Kindern - ideal war. Um dem Spielplatz gab es diverse Holzhäuser, die Pfannkuchen, … Mehr
Sehr Gut
Sarahschrieb vor 6 Jahren
Sehr familienfreundlich - Natur pur
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, tolle Umgebung, viele Spielmöglichkeiten für die Kinder
Außergewöhnlich
sabrinaschrieb vor 6 Jahren
Kinderfreundlicher Campingplatz!!!!
Wir waren für drei Nächte dort mit unseren Kinder 5 und 7... Es waren die schönsten drei Tage die Jungs könnten sich austben und niemnad hat es gestört!! Es gab Go Karts zu mieten mit denen die Kids auf dem Platz raumfahren konnte... Es war für alle ein super entspannter Urlaub!!! WIR KOMMEN WIEDER… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
cooler Campingplatz
super Empfang, Campingplatzbesitzer gibt Tipps, Rutschen, Fahrradverleih, Kajaktouren, Personal spricht Deutsch
Anonymschrieb vor 7 Jahren
chaotischer campingplatz mit gr. Angebot
schöner, großer Campingplatz mit großem Freizeitangebot, Spielplatz etc. Direkt am See / Fluss gelegen Nicht parzellierte Plätze, viele Wasser- /Stromstellen - funktionieren nicht unbedingt. Waschhäuser waren sehr dreckig und offen gebaut, dadurch kalt bei schlechtem Wetter, überall viel Getier ...… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Eine Auszeit inmitten der Natur nehmen sich Gäste des Camping Menina im Norden Sloweniens. Dank des Hochseilgartens und des Badeteichs direkt auf dem Campingplatz gilt er als Eldorado für Familien. Ruhesuchende nutzen gerne das Massageangebot.
In reizvoller Lage zwischen den slowenischen Großstädten Ljubljana und Maribor liegt das Camping Menina in einer waldreichen Gegend. Die Stellplätze befinden sich auf dem 12 Hektar großen Grundstück direkt am Fluss Savinja. Morgens holen sich Gäste gerne an der Rezeption, die in einer umgebauten Scheune untergebracht ist, frische Brötchen, Honig und andere Frühstückszutaten. Weitere Einkaufsmöglichkeiten finden sie in einem Laden nur 300 m vom Campingplatz entfernt. Wer sich beim Urlaub in Slowenien verwöhnen lassen möchte, hat dazu im Restaurant Gelegenheit: Hier gibt es frischen Fisch, hausgemachte Pasta, Apfelstrudel und viele weitere Köstlichkeiten. Dank des vielseitigen Ferienangebots fühlen sich Familien am Camping Menina besonders wohl: Der Adrenalinpark lockt mit zwei Hochseilparcours für Kinder ab vier Jahren und einer 300 m langen Zipline. Für Erfrischung sorgt der Naturbadesee direkt auf dem Campingplatz. Außerdem gibt es für die Jüngsten einen abgetrennten Kleinkinderbereich. Kinder lieben es auch, am Fluss Savinja neben dem Campingplatz zu spielen. Gelegenheiten zum Toben bietet zudem ein großer Spielplatz. Außerdem stehen Beachvolley- und Fußballplätze, eine Bowling- und Minigolfbahn bereit. Ruhesuchende buchen beim Spa-Team eine Behandlung und lassen sich unter freiem Himmel massieren. Gut kommen auch die regelmäßigen Weinverkostungen am Campingplatz an.
Liegt der Camping Menina am See?
Ja, Camping Menina ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Menina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Menina einen Pool?
Nein, Camping Menina hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Menina?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Menina?
Hat Camping Menina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Menina?
Wann hat Camping Menina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Menina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Menina zur Verfügung?
Verfügt Camping Menina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Menina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Menina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Menina eine vollständige VE-Station?