Verfügbare Unterkünfte (Camping Melissa)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch Bäume und Sträucher gegliedertes Gelände. Bepflanzung landeinwärts dichter als in Strandnähe. Ein Platzteil mit zahlreichen Oleanderbüschen. Nebenan eine Club-Ferienanlage. Blick über das Meer und auf die Inseln Zákynthos und Kefaloniá.
Etwa 150 m langer und 5 m breiter, feinsandiger Strand.
Nördlich von Andravida befindet sich ein Militärflugplatz. Es können daher Ruhestörungen durch Flugübungen auftreten.
27050 Kástro Ilias
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 53' 9" N (37.88586667)
Längengrad 21° 6' 44" E (21.11245)
Westlich von Kástro, gut beschildert.
Die Ionischen Inseln liegen auf der Karte vor der Westküste Griechenlands und erstrecken sich von Albanien im Norden bis zur Südspitze der Peloponnes. Die Inselgruppe besteht aus etwa 50 Eilanden, touristisch relevant sind aber vor allem die sieben Hauptinseln (von Nord nach Süd) Korfu, Paxos, Lefkada (auch Lefkas genannt), Ithaka, Kefalonia, Zakynthos und Kythira. Viele der Inseln bezaubern dank ihres für Griechenland eher untypischen feuchten Klimas mit üppig grüner Vegetation. Die lange Herrschaft Venedigs hat zudem ein reiches Erbe an gut erhaltenen venezianischen Festungen, Gebäuden und Plätzen hinterlassen. Nicht zuletzt sind die Inseln für traumhafte Strände und azurblaues Meer bekannt. Top-Urlaubsziel: Korfu, die Königin der Ionischen Inseln Zu den Highlights der Inselgruppe zählt zweifellos die hinter Kefalonia zweitgrößte Ionische Insel, Korfu. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten im Reiseführer gehört die Inselhauptstadt Kerkira mit ihren marmorgepflasterten Straßen, der byzantinischen Kirche Agii Iason und Sosipatros und der imposanten Festung Neo Frourio , die in jedem Stadtplan zu finden sind. Die Insel gilt als eine der grünsten Griechenlands und beheimatet uralte Olivenhaine ebenso wie lange Sandstrände. Sehenswerte Ausflugsziele sind unter anderem das Dorf Pelekas, die sechs Strände von Paleokastritsa sowie der mit 906 m höchste Berg Korfus, der Pantokrator. Typisch für Korfu ist das alkoholfreie, von den Briten eingeführte Ingwerbier. Ionische Inseln-Routenplaner: Inselhopping mit der Fähre Jede der Hauptinseln ist unbestritten einen eigenen Urlaub wert. Wer Lust hat, träge Strandtage und reiche Kultur mit einer Rundreise zu verbinden, kann mit ADAC Maps eine Route planen, die mehrere der Ionischen Inseln in einer Reise kombiniert. Zwischen Ende April und Ende September verbindet eine Personenfähre mehrmals wöchentlich die Inseln Korfu, Paxos, Lefkada, Meganisi, die Insel Ithaka , Kefalonia und Zakynthos miteinander. Zwischen Lefkada, Ithaka, Kefalonia und Zakynthos verkehrt zudem eine Autofähre.
Die Insel Marathonisi liegt ca. 2,5 km vor der Bucht von Laganas an Südküste von Zakynthos. Marathonisi weist die Form einer Schildkröte auf und wird u.a. deshalb bisweilen Schildkröteninsel genannt. Menschen leben hier nicht, dafür aber die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta). Daher gehört die Insel wie auch die Bucht von Laganas zum Meeres-Nationalparks, der die vom Aussterben bedrohten Tiere schützt. Zu erreichen ist sie mit einem Boot von Keri oder Laganas oder bei einem organisierten Ausflug. Marathonisi hat einen Sand- und einen Kieselstrand. Am Sandstrand ist es nicht erlaubt, Sonnenschirme in den Sand zu stecken, da dabei Schildkrötennester zerstört werden könnten. Darüberhinaus gibt es weitere strenge Betretungsregelungen.
Er dient vor allem dem Schutz der Meeresschildkröten, die hier im Sommer ihre Eier ablegen. Während der Schildkrötensaison von Juni bis September informieren freiwillige Helfer über die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta). Nachts sollte man sich von den Stränden fernhalten, um die Muttertiere nicht bei der Eiablage zu behindern, tagsüber sollten die gekennzeichneten Nester gemieden werden. Im Sinne des Naturschutzes wäre es ohnehin besser, an den vielen kleinen Stränden an der Nordostküste der Halbinsel zu baden, die von den uralten Meeresbewohnern nicht aufgesucht werden. Besonders schön ist hier der mehrere hundert Meter lange Banana Beach mit weißem Sand und kleinen Dünen.
Die venezianische Festung Kastro-Bochali thront hoch über der Stadt Zakynthos. Seit der Antike befand sich die Stadt hier oben auf dem Hügel und auch im Mittelalter lag sie noch hier. Unter den Venezianern im 16. Jh. verlagerte sich die Stadt ans Meer, das Areal auf dem Hügel aber wurde zur Festung ausgebaut. Noch heute sind ihre Mauern gut erhalten. Über dem Eingangstor prunkt der venezianische Löwe; rechts und links des Rundweges zwischen den Bäumen sind Überreste von Kirchen zu sehen. In der Kirche des heiligen Sotirios ist ein Fußbodenmosaik zu erkennen. Immer wieder ragen Aussichtstürme aus der Befestigungsmauer. Der Blick von der Festung hinunter auf die Stadt und hinüber zum Peloponnes lohnt allein schon den Aufstieg.
In einem neoklassischen Bau an der Platia Dionysios Solomos widmet sich das Museum der Entwicklung der Sakralmalerei auf den Ionischen Inseln vom byzantinischen Stil bis hin zur stark vom Westen beeinflussten ›Ionischen Schule‹. Im Erdgeschoss zeigen alte Fotos und ein Modell die Stadt vor dem verheerenden Erdbeben von 1953.
Das Museum ist zwei der größten griechischen Schriftsteller des 19. Jh. geweiht, die aus Zakynthos stammen. Gleichzeitig bewahrt es als Mausoleum ihre sterblichen Überreste: Der Lyriker Dionysos Solomos (1798-1857), der sich der volkssprachlichen Tradition verpflichtet fühlte, schrieb u.a. den Text der griechischen Nationalhymne. Der Dichter Andreas Calvos (1792-1869) wurde mit seinen partriotischen Oden bekannt. Das Museum zeigt neben Texten und Gebrauchsgegenstände der Dichter auch Kunsthandwerk des 18. und 19. Jh. sowie historische Musikinstrumente und Gemälde des 19. Jh.
Ein weißes Zementkreuz direkt auf dem Steilufer markiert einen der schönsten Aussichtspunkte der Insel: Der Blick geht zur einen Seite auf die jäh abfallenden Klippen und das Ionische Meer, zur anderen auf das grüne Hochtal und den verträumten Ort Kambi mit seinen alten Steinhäusern und engen Gassen. Dessen Attraktion ist der ›Mycenaean Cemetery‹ mit mehr als 3000 Jahre alten Gräbern. Manche der originalen Verschlusssteine liegen noch unmittelbar neben den Schachtgräbern im Fels.
Nur vom Wasser aus zugänglich ist Shipwreck Beach (Navagio Beach), der am häufigsten fotografierte Strand des Landes. Wegen hoher Erdrutschgefahr bleibt der Strand im Sommer 2023 jedoch geschlossen. Die Ausflugsboote, die ihn ihn im Rahmen von Inselrundfahrten von der Stadt Zakynthos aus ansteuern, und auch die kleineren Badeboote von Agios Nikolaos, dem Kap Skinari und Porto Vromi, dürfen aber weiterhin in die Bucht fahren. Nur das Aussteigen und Betreten des Strandes ist verboten. Hohe, völlig unzugängliche Steilwände umklammern wie Hummerzangen den etwa 150 m langen, sehr breiten Strand. Darauf rostet der 1983 gestrandete Frachter Panagiotis vor sich hin und wird immer mehr von Sand zugeweht. 1980 war das Schmuggelschiff auf der Flucht vor der Küstenwache von seiner Besatzung aufgegeben worden. Feinster heller Sand bedeckt auch den Meeresboden, das Wasser ist glasklar und schimmert im Sonnenlicht in allen erdenklichen Blau-, Grün- und Türkistönen. Badeboote und Segeljachten sind in der Bucht veträut und scheinen auf dem Meer zu schweben. Genauso spektakulär wie der Strand selbst ist der Blick darauf von oben. Am festungsartigen Kloster Agios Georgios Krimnon zweigt eine kurze Stichstraße zur Steilküste ab und endet an einem Parkplatz, auf dem Händler zakinthische Naturprodukte anbieten, darunter exzellente Korinthen. Von dort führt ein kurzer Pfad zu einem abenteuerlich über den Abgrund hinausgebauten, aber stabilen Balkon. Maximal vier Besucher gleichzeitig haben von dort aus einen freien Blick auf den Schiffswrack-Strand und die umgebenden 200 m hohen Klippen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Tom
Wohnmobil
Paar
April 2024
Einen schöneren Einstieg in unseren Peleponnes-Campingurlaub hätten wir uns nicht wünschen können. In der Nebensaison (Ende April) hatten wir noch beinahe freie Auswahl beim Stellplatz direkt am Meer. Die Anlage selbst lies für uns keine Wünsche offen. Sanitäranlagen etc. alles tip top. Auch der Str
Hervorragend9
Anita
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Campingplatz mit sehr netten Personal. Alles sehr gepflegt und sauber. Super schöne und saubere Waschhäuser. Schöner Strand. Kilometer lange Spaziergänge möglich. Wir kommen wieder!!!!Kann man nur empfehlen.
Sehr gut8
Thomas
September 2023
Sehr schöner Campingplatz mit gutem freundlichen Personal direkt am Strand. Leider von den Unwetter 2023 ein wenig heimgesucht - der Strand ist ca auf 3m Breite und 60cm Höhe weggespült und daher nur noch mit kleiner Liegeflöche. Auch ist die ehemals zweite Reihe Strand jetzt die erste Reihe mit Mee
Sehr gut8
Christine
Juli 2021
Nur zu empfehlen,sauber,toller Strand für lange Spaziergänge,nette Besitzer und gutes Preis-Leistungsverhältnis zudem sehr hundefreundlich.
Ansprechend6
Patrick
Mai 2021
Schöner Campingplatz, viele schattige grosse Plätze. Selbstbedienungsrestaurant mit typischer Griechischer Küche. Schöner Sandstrand, jedoch aufgepasst es liegt Bauschutt im Meer mit zerbrochenen Fliessen die sehr scharf und spitzig sind. Hier ist man nur eine Nummer, man fühlt sich nicht herzlich w
Hervorragend10
Peter Merz ( Petro )
August 2020
Wir fühlen uns schon 10 Jahre auf diesem Platz sehr gut betreut. Schöne Plätze, gute gr. Taverne mit gr. Küsche.. schönes sauberes Meer, gutes Preis /Leistungsverhältnis. Platzreservierung möglich.
Hervorragend10
Jürgen
Juni 2018
Super Campingplatz
Sehr gut8
Dani
August 2018
Campingplatz direkt am Meer. Schöne gepflegte Stellplätze, sehr gute Taverne, kleiner Minimarkt und nette Bar.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Melissa am Meer?
Ja, Camping Melissa ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Melissa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Melissa einen Pool?
Nein, Camping Melissa hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Melissa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Melissa?
Hat Camping Melissa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Melissa?
Wie viele Standplätze hat Camping Melissa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Melissa zur Verfügung?
Verfügt Camping Melissa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Melissa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Melissa entfernt?
Gibt es auf dem Camping Melissa eine vollständige VE-Station?