Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Nur 500 Meter vom malerischen Pressegger See entfernt liegt der familiär geführte Camping Pressegger See – ein Paradies für Naturfreunde und Aktivurlauber. Der Platz bietet parzellierte Standplätze auf einem idyllischen Wiesengelände, umgeben von Obstbäumen und Pappeln, die für natürlichen Schatten sorgen. Neben großzügigen Standplätzen stehen auch komfortable Mietunterkünfte zur Verfügung. Das private Strandbad lädt zum Schwimmen und Sonnenbaden ein, während Kinder auf dem Spielplatz und bei Animation bestens unterhalten werden. Wander- und Radwege durch die beeindruckende Bergwelt Kärntens bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Erkundung der Umgebung. Ein Ort für entspannte und aktive Urlaubstage gleichermaßen.
Kleiner, gepflegter Platz unter familiärer Leitung, unweit des Pressegger Sees.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Pressegger See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils gestuftes Wiesengelände mit alten Obstbäumen, Pappeln und stellenweise auch noch jüngerer Bepflanzung. Angrenzend die wenig befahrene Lokalbahnlinie. Blick auf die Berge.
Platzeigenes Strandbad (öffentlich) 500 m entfernt, für Camper freier Eintritt.
Presseggen 5
9620 Hermagor
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 37' 48" N (46.63015)
Längengrad 13° 27' 15" E (13.45416667)
Etwa 6 km östlich von Hermagor, nahe der B111, beschildert.
In einem Park hinter dem Neuen Schloss, in der südöstlichen Ecke der befestigten Stadt, begegnet man auf einem Denkmalsockel dem wohl berühmtesten Bürger Gmünds: Ferdinand Porsche. Der Autokonstrukteur lebte und arbeitete von 1944 bis 1950 in der Stadt. Ein Freund seiner flotten Autos trug eine stattliche Zahl von Original-Oldtimern und Porsche-Raritäten zu einem einmaligen Museum zusammen.
Bei Kolbnitz im Mölltal bringt die Kreuzeckbahn, eine nostalgische Standseilbahn mit offenen Wagen, Gäste hinauf auf 1200 m Höhe. Die Bergstation befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wasserspeicher Rosswiese. Von hier erschließen Wanderwege den 2498 m hohen Salzkofel. Das auf der anderen Talseite 2200 m hoch gelegene Seenplateau am Reißeck, eine Welt aus Fels und grünblauen Seen, ist nur zu Fuß zu erreichen. Einkehren kann man auf der Reißeckhütte (2287 m) an der Staumauer des Großen Mühlendorfer Sees.
Das Thermal Römerbad bietet Entspannung und Wasserspaß auf drei Ebenen und ist auch architektonisch interessant. ›Von den Pisten in die Thermen‹, nirgendwo anders kommt dieser Slogan mehr zum Tragen als im Thermal Römerbad, wo man vom Wasser aus die Skifahrer über die Pisten wedeln oder im Sommer die Wanderer sehen kann.
In Mallnitz macht die interaktive Erlebniswelt des Nationalparkzen trums BIOS große und kleine Besucher zu Forschern und lässt sie Geheimnisse des alpinen Raumes spielerisch erkunden. Historisch Interessierte begeistert der Kulturwanderweg Römerstraßen, der uralten Saumpfaden folgt. Von den über 2000 Jahre alten Römerstraßen über den Mallnitzer- und den Korntauern, den Übergängen nach Norden ins Salzburger Land, sind bis heute mächtige Straßendämme aus Trockenmauerwerk und Quertrassen erhalten, die selbst die steilsten Bergflanken durchschneiden.
Kärnten liegt auf der Karte als einziges Bundesland Österreichs vollständig südlich des Alpenhauptkamms. Das beliebte Urlaubsziel bezeichnet sich daher auch gern als österreichische Riviera oder als „Südbalkon“, während das Seengebiet mit seinen mehr als 1.200 Badeseen als „Badewanne Österreichs“ bekannt ist. Schlosshotels am Wörthersee, Familien-Urlaub auf dem Bauernhof, Aktivitäten in der Natur beim Wandern, Klettern, Rad- und Skifahren, Kulturgenuss bei Kunstausstellungen, Konzerten und Rundgängen durch die Burgen und Schlösser – das sind nur einige der Highlights, die Kärnten zu bieten hat. Den städtischen Kontrast zur abwechslungsreichen Landschaft bilden Klagenfurt und Villach, die zu Ausflügen und Sightseeing einladen. Blaues Juwel der Kärnten-Karte: der Wörthersee Im an Seen reichen Kärntner Land gehört der Wörthersee zu den Top-Empfehlungen für eine Reise in die Region. Der tiefblaue Alpensee, der sich zwischen den beiden Orten Velden und Klagenfurt erstreckt, verlockt zu Wassersport und Badevergnügen vor prachtvoller Bergkulisse. Die Ortschaften rund um den See laden zum Bummeln ein: Besonders hübsch ist es an der Promenade in Velden sowie im malerischen Maria Wörth auf einer kleinen Halbinsel. Den schönsten Ausblick über den See genießt man allerdings vom Aussichtsturm Pyramidenkogel aus. Reiseführer Klagenfurt: Kultur & Natur genießen Kärntens Landeshauptstadt empfängt Reisende mit mediterranem Flair. Wahrzeichen Klagenfurts ist der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz nahe der traditionsreichen Buchhandlung Heyn, die es bereits im 19. Jahrhundert gab. Aktive erklimmen die 225 Stufen des Stadtpfarrturms und genießen den Ausblick über den Wörthersee, an dessen Ostufer Klagenfurt liegt. Zum Durchatmen laden mehr als 50 liebevoll restaurierte Innenhöfe im Herzen der Stadt ein. Im Minimundus gibt es Miniatur-Nachbildungen weltberühmter Gebäude zu sehen. Über die Geschichte Kärntens unterrichtet das Landesmuseum Kärnten. Kärnten-Routenplaner für Aktive: die besten Wandergebiete Ob auf einem der zahlreichen Wanderwege im Schatten des Großglockners im Nationalpark Hohe Tauern, auf dem Gailtaler Höhenweg oder dem Karnischen Höhenweg mit ihren atemberaubenden Panoramablicken, in den sanften Hügeln der Nockberge oder auf dem familienfreundlichen „Geo-Pfad“ im Lavanttal: In Kärnten kommen Wanderlustige jedes Alters- und Fitness-Levels auf ihre Kosten. Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Region erkunden, etwa auf dem Rad- und Wanderweg entlang der Drau, dem längsten Fluss Kärntens. Eine Landkarte von Kärnten sollte bei einer Wandertour nicht fehlen.
Für viel Spaß sorgen im Sommer die Pistenflitzer bei der Mittelstation/Kanzelhöhe. Mutige können hier über eine Mountain-Kart-Bahn talwärts fahren, entweder über die Familienstrecke »Gerlitzen-Classico« oder die »Gerlitzen-Dirittissima«, eine gewagtere und direktere Stecke. Nur durch die Schwerkraft angetrieben (kein Motor!) geht es hinunter - hinauf gehts mühelos und bequem mit der 2-er Sesselbahn Moser. Für die Talfahrt benötigt man ca. 2 Minuten, die Bergfahrt mit dem 2-er Sessellift dauert ca. 5 Minuten. Pro Stunde können bis zu 250 Karts zurück an den Start gebracht werden. Damit auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen, gibt es auf der Mittelstation/Kanzelhöhe für alle Mini-Pistenflitzer einen eigenen Parcours mit kleinen Elektro-Karts
Das Nordostufer von Kärntens zweitgrößtem Badesee mit den Ortschaften Seeboden, Millstatt und Döbriach ist bei Wassersportlern und Sonnenhungrigen beliebt, die unverbaute Südwestseite hingegen bei Radfahrern. Die Pfarrkirche von Millstatt gehörte zu einer im 11. Jh. gegründeten Benediktinerabtei. Über der romanischen Pfeilerkirche mit Stufenportal ragen Zwillingstürme mit barocken Zwiebelhauben auf. Das Weltgerichtsfresko von 1519 im Stil der Renaissance befand sich ursprünglich an der Westwand, wurde aber im 20. Jh. an die Südwand übertragen. Das Stiftsmuseum zeigt Arbeiten der Mal-, Schreib- und Bildhauerschule, die das Kloster im 12. und 13. Jh. berühmt machte. Hier entstand die ›Millstätter Handschrift‹, ein bedeutendes Werk der frühmittelhochdeutschen Literatur.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping Pressegger See
Inmitten der malerischen Bergwelt Kärntens, nur 500 Meter vom Pressegger See entfernt, liegt Camping Pressegger See. Dieser familiär geführte Platz bietet eine perfekte Mischung aus Ruhe und Aktivitäten in einer naturnahen Umgebung. Die idyllische Lage und der freie Zugang zum platzeigenen Strandbad machen den Campingplatz zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber.
Camping Pressegger See verfügt über parzellierte Standplätze, die sowohl für Zelte als auch für Wohnwagen und Wohnmobile geeignet sind. Die Plätze liegen auf einem leicht geneigten Wiesengelände und sind von Obstbäumen und Pappeln umgeben, was für eine angenehme Atmosphäre und natürlichen Schatten sorgt. Ergänzend stehen modern ausgestattete Mietunterkünfte mit eigenen Sanitäreinrichtungen zur Verfügung. Ein Brötchenservice und ein Kiosk direkt vor Ort garantieren zusätzlichen Komfort während des Aufenthalts.
Die Nähe zum Pressegger See bietet Gästen vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Das private Strandbad lädt zum Schwimmen, Sonnenbaden und Wassersport ein. Für Kinder stehen ein Spielplatz bereit und es wird ein Animationsprogramm angeboten, das den kleinen Campern Abwechslung und Spaß garantiert. Die Region ist zudem ein Paradies für Radfahrer und Wanderer, die auf gut ausgebauten Wegen die wunderschöne Natur erkunden können. Sportliche Gäste können sich auf dem Platz beim Tischtennis und weiteren Outdoor-Aktivitäten vergnügen.
Camping Pressegger See vereint Naturerlebnis, Komfort und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot – ideal für einen erholsamen und unvergesslichen Urlaub in Kärnten.
Sind Hunde auf Camping Pressegger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Pressegger See einen Pool?
Nein, Camping Pressegger See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pressegger See?
Die Preise für Camping Pressegger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pressegger See?
Hat Camping Pressegger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pressegger See?
Wann hat Camping Pressegger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Pressegger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Pressegger See zur Verfügung?
Verfügt Camping Pressegger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pressegger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pressegger See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pressegger See eine vollständige VE-Station?