Verfügbare Unterkünfte (Camping Pressegger See)
...
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Nur 500 Meter vom malerischen Pressegger See entfernt liegt der familiär geführte Camping Pressegger See – ein Paradies für Naturfreunde und Aktivurlauber. Der Platz bietet parzellierte Standplätze auf einem idyllischen Wiesengelände, umgeben von Obstbäumen und Pappeln, die für natürlichen Schatten sorgen. Neben großzügigen Standplätzen stehen auch komfortable Mietunterkünfte zur Verfügung. Das private Strandbad lädt zum Schwimmen und Sonnenbaden ein, während Kinder auf dem Spielplatz und bei Animation bestens unterhalten werden. Wander- und Radwege durch die beeindruckende Bergwelt Kärntens bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Erkundung der Umgebung. Ein Ort für entspannte und aktive Urlaubstage gleichermaßen.
Kleiner, gepflegter Platz unter familiärer Leitung, unweit des Pressegger Sees.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils gestuftes Wiesengelände mit alten Obstbäumen, Pappeln und stellenweise auch noch jüngerer Bepflanzung. Angrenzend die wenig befahrene Lokalbahnlinie. Blick auf die Berge.
Platzeigenes Strandbad (öffentlich) 500 m entfernt, für Camper freier Eintritt.
Presseggen 5
9620 Hermagor
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 37' 48" N (46.63015)
Längengrad 13° 27' 15" E (13.45416667)
Etwa 6 km östlich von Hermagor, nahe der B111, beschildert.
In einem Park hinter dem Neuen Schloss, in der südöstlichen Ecke der befestigten Stadt, begegnet man auf einem Denkmalsockel dem wohl berühmtesten Bürger Gmünds: Ferdinand Porsche. Der Autokonstrukteur lebte und arbeitete von 1944 bis 1950 in der Stadt. Ein Freund seiner flotten Autos trug eine stattliche Zahl von Original-Oldtimern und Porsche-Raritäten zu einem einmaligen Museum zusammen.
Die mittelalterliche Ringmauer, historische Bürgerhäuser am Hauptplatz, die von Schwib bögen überspannten Gassen und die mächtige Burgruine: All das macht einen Spaziergang durch Gmünd zum Ausflug in vergangene Zeiten. Gmünd ist aber auch eine moderne Künstlerstadt. Die Galerie Gmünd zeigt Ausstellungen junger Talente und im Stadtturm Werkschauen renommierter Künstler der klassischen Moderne. Kunstinteressierte können Ateliers aufsuchen, Arbeiten auf der Alten Burg oder in Hausgalerien begutachten.Außerdem gibt es in Gmünd, wo der Konstrukteur Ferdinand Porsche 1944-50 sein erstes Auto baute, seit 1982 das Porsche Automuseum
Für Liebhaber sakraler Kunst lohnt der Besuch der Pfarrkirche St. Martin, die von dicken Wehrmauern geschützt ist. Der Baubeginn des heutigen spätgotischen Saalbaues war um 1500. Das Kirchenschiff überfängt ein Sternrippengewölbe. Die nördliche Seitenkapelle stammt von 1502, während die südliche erst in der Barockzeit angebaut wurde. Im Chor steht seit 1780 der barocke Hochaltar mit dem Bild der Himmelfahrt Maria. Die Nordkapelle birgt einen wertvollen Renaissancealtar - den sog. Frangipani-Altar. Das dreiteilige Bild des Altares malte der niederländische Meister Jan van Scorel um 1520 auf der Durchreise von Holland nach Italien. Es gilt als frühestes, erhaltenes und signiertes Werk des niederländischen Renaissancemalers. Die Mitteltafel zeigt die Heilige Sippe, der linke Seitenflügel den hl. Christophorus und der rechte die hl. Apollonia. Bei den Mitgliedern der heiligen Sippe und den beiden Figuren der Flügel finden sich Porträts der Stifterfamilie des kaiserlichen Hauptmanns Frangipani und seiner Gattin Apollonia Lang von Wellenburg.
Der heute ruhige Ort hat sich auf Luft- und Schrothkuren spezialisiert. Gold- und Silberfunde hatten im 15. und 16. Jh. einen regelrechten Wirtschaftsboom in der Region ausgelöst und Obervellach zum Bergbauzentrum gemacht. Daran erinnern die schönen Bürgerhäuser am Hauptplatz, mit schmucken Fassaden, Arkadenhöfen und Portalen und die prächtige, um 1500 erbaute Stadtpfarrkirche St. Martin mit dem Frangipani- bzw. Jan-van-Scorel-Altar.
Das Lebenswerk der 1977 verstorbenen gebürtigen Villacherin Elli Riehl ist in ihrer früheren Wohnstätte in einem kleinen, gleichnamigen Museum untergebracht. Rund 700 Stoffpuppen stellen mit großer Lebendigkeit Szenen aus dem ländlichen Leben dar. Neben den Puppen ist Elli Riehls Arbeitsraum zu besichtigen. Auch die Kleidung der Puppen stammt aus ihrer Hand.
Die Geotrails Karnische Alpen seien dem empfohlen, der sich ausführlicher mit den Vorgängen während früherer Erdzeitalter beschäftigen möchte. Fünf Naturlehrpfade (zwischen 2,5 und 6 km lange, leichte Bergwanderungen) führen durch das Gail-, Gitsch- und Lesachtal. Die Trails liegen an der Grenze zu Italien etwa zwischen Hermagor/Nassfeld und Plöckenpass. Wer ihnen folgt, erhält auf Schautafeln am Wegrand jede Menge Informationen über Erdgeschichte, Gesteinsarten, Fossilien und vieles mehr. Erhebt man den Blick von den Buchstaben und lässt ihn über die Landschaft schweifen, kann man das Gelesene gleich an den Felsformationen sehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping Pressegger See
Inmitten der malerischen Bergwelt Kärntens, nur 500 Meter vom Pressegger See entfernt, liegt Camping Pressegger See. Dieser familiär geführte Platz bietet eine perfekte Mischung aus Ruhe und Aktivitäten in einer naturnahen Umgebung. Die idyllische Lage und der freie Zugang zum platzeigenen Strandbad machen den Campingplatz zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber.
Camping Pressegger See verfügt über parzellierte Standplätze, die sowohl für Zelte als auch für Wohnwagen und Wohnmobile geeignet sind. Die Plätze liegen auf einem leicht geneigten Wiesengelände und sind von Obstbäumen und Pappeln umgeben, was für eine angenehme Atmosphäre und natürlichen Schatten sorgt. Ergänzend stehen modern ausgestattete Mietunterkünfte mit eigenen Sanitäreinrichtungen zur Verfügung. Ein Brötchenservice und ein Kiosk direkt vor Ort garantieren zusätzlichen Komfort während des Aufenthalts.
Die Nähe zum Pressegger See bietet Gästen vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Das private Strandbad lädt zum Schwimmen, Sonnenbaden und Wassersport ein. Für Kinder stehen ein Spielplatz bereit und es wird ein Animationsprogramm angeboten, das den kleinen Campern Abwechslung und Spaß garantiert. Die Region ist zudem ein Paradies für Radfahrer und Wanderer, die auf gut ausgebauten Wegen die wunderschöne Natur erkunden können. Sportliche Gäste können sich auf dem Platz beim Tischtennis und weiteren Outdoor-Aktivitäten vergnügen.
Camping Pressegger See vereint Naturerlebnis, Komfort und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot – ideal für einen erholsamen und unvergesslichen Urlaub in Kärnten.
Sind Hunde auf Camping Pressegger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Pressegger See einen Pool?
Nein, Camping Pressegger See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Pressegger See?
Die Preise für Camping Pressegger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pressegger See?
Hat Camping Pressegger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Pressegger See?
Wann hat Camping Pressegger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Pressegger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Pressegger See zur Verfügung?
Verfügt Camping Pressegger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Pressegger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Pressegger See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Pressegger See eine vollständige VE-Station?