Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mausel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Noorderstraat 21
9635 TE Noordbroek
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 12' 20" N (53.205811)
Längengrad 6° 52' 18" E (6.87177)
Die tosende Nordsee hautnah erleben, die beeindruckende Dünenlandschaft entdecken oder bei schlechtem Wetter ins Meerwasser-Wellenbecken des Ocean Waves eintauchen – wenn der Routenplaner nach Norddeich führt, ist Abwechslung angesagt. Mit der Seehundstation Nationalpark-Haus, dem Waloseum Norden-Norddeich und der weitläufigen Drachenwiese hält Norddeich vielseitige Reisetipps für einen Urlaub allein, zu zweit und mit der ganzen Familie bereit. Norddeich-Reisetipps: Abenteuer und Action garantiert Route planen und die besten Sehenswürdigkeiten in Norddeich erleben: Einen ersten Überblick gibt es bei einer Fahrt mit dem Nordsee-Express. Die Bimmelbahn hält unter anderem am Erlebnispark Norddeich sowie am Hafen und umrundet den ganzen Ort. Im Erlebnispark tüfteln Groß und Klein im Irrgarten an täglich wechselnden Rätseln, ziehen Kerzen oder versuchen sich am Abenteuergolf. Wasserspaß mit Rutschen und Wellen ist im Erlebnisbad Ocean Wave angesagt. Erholungssuchende lassen sich auf der Meerblickterrasse am Haus des Gastes entspannt die Meeresbrise um die Nase wehen. Ausflugsziele auf der Norddeich-Karte Mit dem Schlosspark Lütetsburg liegt einer der größten privaten englischen Landschaftsgärten nur wenige Kilometer von Norddeich entfernt. Auf rund 30 ha lässt sich so mancher Schatz entdecken – zum Beispiel in Form von versteckten historischen Bauwerken. Auch der Leuchtturm lässt sich innerhalb weniger Fahrminuten von Norddeich aus erreichen und ist den meisten wohlbekannt: Der rot-gelb-geringelte Pilsener Leuchtturm hat durch den Film „Otto – der Außerfriesische“ Kultstatus erlangt. Vom Norddeicher Hafen fahren Schiffe innerhalb von rund einer Stunde auf die Insel Norderney. Die Fähren legen in der Saison mehrmals täglich ab.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Der Neue Leuchtturm (1879 erbaut) ist eines der Wahrzeichen der Insel Borkum. Er ist als runder Turm aus schwarzbraunen Ziegelsteinen gemauert und 60 m hoch. Wer die über 300 Stufen bis zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem sagenhaften Rundblick über die Insel belohnt.
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den Schiffbau. Ein Besuch beginnt mit einem Überblick über die 200-jährige Unternehmensgeschichte. Filme, zum Beispiel von der Überführung eines fertigen Schiffes über die Nordsee, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe, die Musterkabine eines Luxusliner sowie Informationen und Exponate zum Stahlbau oder zur computergesteuerten Konstruktion erwarten die Gäste.
Norden in Ostfriesland ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Vom Hafen im Stadtteil Norddeich aus geht es mit der Fähre auf die Nordseeinseln Norderney oder Juist. Reisetipps zu Norden in Niedersachsen führen Urlaubsgäste zu ausgedehnten Radtouren entlang der Deiche, der Seehundstation in Norddeich oder auf den mehr als 6,6 ha großen Marktplatz. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm macht das Urlaubsziel für Familien und aktive Reisende attraktiv. Reiseführer zu Highlights in Norden Norden ist die älteste Stadt Ostfrieslands, deren Geschichte bis in die Zeit vor Christi Geburt zurückgeht. Die Stadt punktet mit Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz, der von historischen Bürgerhäusern umsäumt auf Erkundung wartet. Im Alten Rathaus ist das Ostfriesische Teemuseum untergebracht. Hier erfahren Gäste im Urlaub Wissenswertes über die typisch ostfriesische Teekultur und lernen, wie der Tee auf althergebrachte Weise zubereitet wird. Ausflugsziele in Norddeich: Waloseum und Seehundstation Interessierte planen die Route zur Seehundstation Nationalpark-Haus , die einen umfassenden Einblick in das Leben der Seehunde bietet. Ausstellungen informieren über das Wattenmeer und die einzigartige Tierwelt. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist die Fütterung der Jungtiere, die zweimal täglich stattfindet. Reisende mit einem Kombiticket haben mit ihrer Karte auch Zutritt ins Waloseum , das unter anderem mit dem Skelett eines 15 m langen Pottwals beeindruckt.
In der Playground Skatehalle, der größten Indoor-Skatehalle Deutschlands, finden Skateboarder und BMXler bei jedem Wetter ideale Voraussetzungen. Auf einer riesigen Fläche bietet die Halle viele verschiedene Rampenlandschaften. Wer keine Ausrüstung dabei hat, kann sich Skateboard oder BMX, Helm und Schoner ausleihen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Mausel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Mausel einen Pool?
Nein, Camping Mausel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mausel?
Die Preise für Camping Mausel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mausel?
Hat Camping Mausel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mausel?
Wie viele Standplätze hat Camping Mausel?
Verfügt Camping Mausel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mausel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mausel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mausel eine vollständige VE-Station?