Verfügbare Unterkünfte (Camping Martora)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Laubbaumbestand, zwischen zwei Straßen. Zum 160 m langen und bis zu 15 m breiten Kiesstrand über die Straße.
37018 Malcésine
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 47' 23" N (45.78981)
Längengrad 10° 49' 33" E (10.82609)
Breno, der Hauptort des 80 km langen Val Camonica, liegt zu Füßen eines Kastells, das im 11. Jh. auf den Resten einer Burg Karls des Großen erbaut wurde. Den Chor der gotischen Kirche SantAndrea aus dem 15. Jh. schmücken Fresken von Romanino. Im Palazzo della Cultura di Breno zeigt das Museo Camuno Kunst aller Epochen und informiert über die Geschichte der Camuni. Der Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri della Val Camonica bei Capo di Ponte bewahrt Tausende von Felsritzzeichnungen jenes Volkes.
Seinen Namen hat das Val Camonica von den Camune, einem prähistorischen Volk der Jungsteinzeit, 6000 bis 500 v. Chr., das Tausende von Zeichnungen in die durch die Eiszeit glatt polierten Felsen ritzte. Ein Besuch im Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri im Ortsteil Naquane von Capo di Ponte ist eine Fährtensuche auf den Spuren einer archaischen Figurenwelt von Jägern, Waffen, Kriegern und Tieren. Es geht über verwachsene Pfade und Holzstege. Die berühmteste Zeichnung ist die Darstellung eines Labyrinths. Seit 1997 gehört der Park zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Weg zum Nationalpark im Ortsteil Naquane ist von der Durchgangsstraße SS 42 ausgeschildert.
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
Über die römische Brücke Ponte Pietra geht es von der Altstadt Veronas ans andere Ufer der Etsch zu den Ruinen des Teatro Romano am Fuß des Colle San Pietro. Von seinem Gipfel aus bietet sich ein toller Blick über die bekannte italienische Stadt und die umliegende Landschaft von Venetien. Entertainment aus der Römerzeit Das römische Theater wurde zur Zeit von Kaiser Augustus an der Flanke des Hügels errichtet, der heute den Namen des heiligen Petrus (Colle San Pietro) trägt. In den im Halbkreis angelegten aufsteigenden Sitzreihen konnte das Publikum Aufführungen mit Blick auf den Fluss genießen. Nach dem Fall des römischen Reiches geriet das Theater in Vergessenheit und wurde teilweise mit anderen Gebäuden überbaut. Um 1830 kaufte der Veroneser Geschäftsmann Andrea Monga einige dieser Bauwerke, um auf dem Gelände archäologische Ausgrabungen durchzuführen und das Teatro Romano wieder ans Tageslicht zu holen. Das Teatro Romano heute Die archäologische Stätte und die sommerlichen Freilichtaufführungen im restaurierten Theater gehören heute zu den schönsten Reisetipps für Verona. Die Funde aus der Antike, darunter Mosaiken und Statuen, können im Museo Archeologico al Teatro Romano besichtigt werden. Es wurde in einem Konvent aus dem 15. Jahrhundert untergebracht und ist im Stadtplan direkt am Ufer der Etsch zu finden. Der Eintritt umfasst in der Regel sowohl das Museum als auch den Bereich des römischen Theaters. Während der Vorbereitungen für Open-Air-Vorstellungen kann der Zugang zum Bühnenbereich eingeschränkt sein. Geführte Touren vermitteln umfangreiche Informationen zur Geschichte der Anlage, die nicht immer im Reiseführer stehen.
Limone sul Garda liegt malerisch am Westufer des Gardasees, eingerahmt von steilen Felswänden und üppigen Zitronengärten. Das charmante Städtchen zählt mit seinen engen Gassen, bunten Häusern und idyllischen Uferpromenaden zu den schönsten Orten am See. Besonders im Frühjahr und Sommer herrscht viel Trubel. Die Zitrone, die hier allgegenwärtig ist, ist das Wahrzeichen des beliebten Urlaubsziels. Mit der Karte von Limone sul Garda entdecken Reisende traumhafte Ausflugsziele in der Region. Mit dem Stadtplan zu den Sehenswürdigkeiten der Altstadt Das historische Zentrum des Städtchens befindet sich rund um den alten Hafen Porto Vecchio. Es lohnt sich, durch die kopfsteingepflasterten Straßen zu bummeln und die Atmosphäre wirken zu lassen. Zahlreiche Cafés bieten Gelegenheit, im Reiseführer zu stöbern und die nächste Route zu planen. Schön ist zudem ein Besuch der Kirche San Benedetto, die mit Marmoraltären und einem Stuckaltar besonders sehenswert ist. Routenplaner von Limone zu den Zitronengärten Bereits im frühen 17. Jahrhundert entstanden die sogenannten Limonaie, terrassenförmig angelegte Gewächshäuser aus Stein, Holz und Glas. Diese boten den empfindlichen Bäumen Schutz vor Wind und Kälte. Eine der bekanntesten Anlagen ist die Limonaia del Castèl , die heute als Museum besichtigt werden kann und mit ADAC Maps gut zu erreichen ist. Zwischen den alten Mauern wachsen noch immer Zitronen. Von den oberen Terrassen eröffnet sich ein eindrucksvoller Blick über die Dächer der Altstadt und den Gardasee.
Gelegen im Norden Italiens, besticht das Trentino mit einmaligen Bergpanoramen, idyllischen Seen und charmanten Ortschaften. Die Mischung aus Kultur und Tradition macht die Region in den Dolomiten zu einem beliebten Urlaubsziel. Die Trentino-Karte hält Highlights wie Bozen, den nördlichen Gardasee oder das Fassatal bereit. Aktive Urlauberinnen und Urlauber starten zu Wanderungen in der Region, während Geschichtsinteressierte die Schlösser und Ruinen als Ausflugsziele zu schätzen wissen. Familien mit Kindern lieben das kühle Nass des Garda- oder Ledrosees, verbringen den Urlaubstag in einem der Klettergärten oder machen sich zu einer Mountainbike-Tour durch die Brenta-Dolomiten auf. Im Winter lässt sich hier ausgezeichnet Skifahren. Trentino-Tipps: das Valsugana Das Valsugana erstreckt sich im Südosten des Trentino in der Nähe von Trient. Am Oberlauf des Brenta gibt es mit dem Lago di Caldonazzo und dem Lago di Levico zwei idyllische Seen, die zum Baden und Wassersport einladen. Ein Highlight ist Borgo Valsugana, das mit Bauten aus dem Barock und der Spätrenaissance zu den schönsten Dörfern Italiens zählt. Oberhalb des Dorfs liegt das Castel Telvana, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht. Trentino-Reisetipps: beeindruckende Kulisse des Fassatals Das Fassatal gehört mit der Sellagruppe und der Marmolada zu den sehenswertesten Tälern der Region. Es handelt sich um das einzige Tal, in dem die Trentinerinnen und Trentiner noch Ladinisch, einen romanischen Dialekt, sprechen. Zahlreiche Skigebiete des Skikarussells Dolomiti Superski machen den Urlaub im Winter interessant. In den Sommermonaten lässt sich die Region sehr gut bei verschiedenen Wanderungen erkunden. Unterschiedliche Seilbahnen sind ganzjährig in Betrieb. Rund um den Gardasee Im Süden erstreckt sich der Gardasee , dessen nördliche Ortschaften Nago, Torbole und Riva del Garda laut Trentino-Karte zu dieser Region gehören. Die Winde am See sind ideal und so tummeln sich in den Sommermonaten hier zahlreiche Surferinnen und Surfer. Zum Bummeln sind die laut Maps miteinander verbundenen Promenaden der Örtchen ebenfalls perfekt geeignet.
Sehr gut8
AK
August 2018
Wunderschön gelegen mit direktem Zugang zum Meer. Stellplätze haben eine wunderbare Größe. Personal ist sehr freundlich, hilfsbereit und nett. 1 Punkt abzug gibt es nur für die sanitären Anlagen.
Ansprechend6
Papablaumann
vor 8 Jahren
Sauberer Campingplatz in guter Lage direkt am See, leider nur durch stark befahrene Straße vom Ufer getrennt. Geräuschkulisse daher sehr groß! Für längeren Urlaub für uns daher ungeeignet, aber 2-3 Tage geht es schon. Sanitär ist sauber aber einfach gehalten.
Sehr gut8
MH83
Juli 2015
Gepflegter und gemütlicher Platz. Liegt direkt am See nur durch die Straße getrennt. Sanitär einfach aber sauber. Kleines Lebensmittelgeschäft und Pizzeria nebenan. Auch ohne Reservierung haben wir einen Platz bekommen. Wir kommen sicher wieder.
Sind Hunde auf Camping Martora erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Martora einen Pool?
Nein, Camping Martora hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Martora?
Die Preise für Camping Martora könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Martora?
Hat Camping Martora Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Martora?
Wie viele Standplätze hat Camping Martora?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Martora zur Verfügung?
Verfügt Camping Martora über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Martora entfernt?
Gibt es auf dem Camping Martora eine vollständige VE-Station?